Sie sind hier

Spielplan

34151 bis 34200 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 29.10.2025
J-M-T, z. B. 29.10.2025

Aufführungsdatum: Donnerstag, 22. November 1849

Ferdinand von Schill
Geschichtliches Drama in fünf Acten
Autor/en:
Gottschall, Rudolf von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ferdinand von Schill

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 22. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Ferdinand von Schill
Titel standardisiert: 
Ferdinand von Schill
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Geschichtliches Drama in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum fünften Male
Die beiden ersten Acte spielen in Berlin, der dritte theils in Berlin, theils in Dodendorf, der vierte in Altmark, der fünfte in Stralsund. Zeit der Handlung: 1809.
Das geehrte Publikum wird höflichst ersucht, beim Erscheinen der Cavallerie, die möglichste Ruhe zu beobachten.
Herr Carl Becker: unpäßlich. Herr Ditt: heiser. Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1849
Autor/en laut Quelle: 
Rud. Gottschall
Autor/en: 
Gottschall, Rudolf von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 23. November 1849

Norma
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Norma

Aufführungsdatum: 
Freitag, 23. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der k. sächs. Hof-Sängerin Dem. Wagner.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Norma
Titel standardisiert: 
Norma
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Norma
Zusatzinformationen: 
Scene: Gallien, Irmensul's heiliger Hain und Norma's Haus.
Dem. Wagner: ... Norma.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Fuhr: krank. Herr Carl Becker: unpäßlich. Herren Ditt und Kaps: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. März 1835
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Soumet, Alexandre
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Norma
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 24. November 1849

Mazarin
Historisches Original-Schauspiel in 4 Acten
Autor/en:
Birch-Pfeiffer, Charlotte
Digitalisat:
Zum Eintrag

Mazarin

Aufführungsdatum: 
Samstag, 24. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Mazarin
Titel standardisiert: 
Mazarin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Historisches Original-Schauspiel in 4 Acten
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Zeit der Handlung: Von 1658 bis 1660. Ort: Der erste Act spielt im Hôtel Mazarin in Paris, der zweite Act, so wie der vierte im Louvre, der dritte Act im Schlosse zu Lyon.
Dem. Fuhr: krank.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Charlotte Birch-Pfeiffer
Autor/en: 
Birch-Pfeiffer, Charlotte
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1259a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1259b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 25. November 1849

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 25. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der k. sächs. Hof-Sängerin Dem. Wagner.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Franz.
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Dem. Wagner ... Valentine.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Besetzung (Gastrolle): 
Wagner[-Jachmann], Johanna
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 26. November 1849

Mazarin
Historisches Original-Schauspiel in 4 Acten
Autor/en:
Birch-Pfeiffer, Charlotte
Digitalisat:
Zum Eintrag

Mazarin

Aufführungsdatum: 
Montag, 26. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Mazarin
Titel standardisiert: 
Mazarin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Historisches Original-Schauspiel in 4 Acten
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
Zeit der Handlung: Von 1658 bis 1660. Ort: Der erste Act spielt im Hôtel Mazarin in Paris, der zweite Act, so wie der vierte im Louvre, der dritte Act im Schlosse zu Lyon.
Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 24. November 1849
Autor/en laut Quelle: 
Charlotte Birch-Pfeiffer
Autor/en: 
Birch-Pfeiffer, Charlotte
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1259a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1259b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 27. November 1849

Die Schwäbin
Lustspiel in 1 Aufzuge
Musikalische Einlage
Autor/en:
Castelli, Ignaz Franz
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Schwäbin

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 27. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Fuhr: krank
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Polixena Heusser als Lucie
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Polirena Heußer als Marie
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Gäste: 
Reménye, Ede
Komponist/en: 
Vieuxtemps, Henri
Ernst, Heinrich Wilhelm
Programm: 

Der Virtuose Herr Reménye wird vor seiner Abreise folgende Piecen auf der Violine vortragen:
1) Nach dem ersten Stücke: Adagio und Rondo, großes Concert von Vieuxtemps.
2) Nach dem zweiten Stücke: Ungarische National-Melodien.
3) Nach dem dritten Stücke: Der Carneval von Venedig nach Paganini, von Ernst.

Digitalisat: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebild in einem Aufzuge
Musikalische Einlage
Autor/en:
Schneider, Louis
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kurmärker und die Picarde

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 27. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Fuhr: krank
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Polixena Heusser als Lucie
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Polirena Heußer als Marie
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Gäste: 
Reménye, Ede
Komponist/en: 
Vieuxtemps, Henri
Ernst, Heinrich Wilhelm
Programm: 

Der Virtuose Herr Reménye wird vor seiner Abreise folgende Piecen auf der Violine vortragen:
1) Nach dem ersten Stücke: Adagio und Rondo, großes Concert von Vieuxtemps.
2) Nach dem zweiten Stücke: Ungarische National-Melodien.
3) Nach dem dritten Stücke: Der Carneval von Venedig nach Paganini, von Ernst.

Digitalisat: 
Das Tagebuch
Lustspiel in 2 Aufzügen
Musikalische Einlage
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Tagebuch

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 27. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Fuhr: krank
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Polixena Heusser als Lucie
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Polirena Heußer als Marie
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Gäste: 
Reménye, Ede
Komponist/en: 
Vieuxtemps, Henri
Ernst, Heinrich Wilhelm
Programm: 

Der Virtuose Herr Reménye wird vor seiner Abreise folgende Piecen auf der Violine vortragen:
1) Nach dem ersten Stücke: Adagio und Rondo, großes Concert von Vieuxtemps.
2) Nach dem zweiten Stücke: Ungarische National-Melodien.
3) Nach dem dritten Stücke: Der Carneval von Venedig nach Paganini, von Ernst.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 28. November 1849

Mazarin
Historisches Original-Schauspiel in 4 Acten
Autor/en:
Birch-Pfeiffer, Charlotte
Digitalisat:
Zum Eintrag

Mazarin

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 28. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Mazarin
Titel standardisiert: 
Mazarin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Historisches Original-Schauspiel in 4 Acten
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum dritten Male
Zeit der Handlung: Von 1658 bis 1660. Ort: Der erste Act spielt im Hôtel Mazarin in Paris, der zweite Act, so wie der vierte im Louvre, der dritte Act im Schlosse zu Lyon.
Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 24. November 1849
Autor/en laut Quelle: 
Charlotte Birch-Pfeiffer
Autor/en: 
Birch-Pfeiffer, Charlotte
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1259a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1259b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 29. November 1849

Luisa von Montfort
Große heroische Oper in 4 Acten
Komponist/en:
Bergson, Michael
Komponist/en laut Quelle:
Bergson
Librettist/en:
Meucci, Filippo [?]; Guidi, Francesco [?]
Digitalisat:
Zum Eintrag

Luisa von Montfort

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 29. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der k. sächs. Hof-Sängerin Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Luisa von Montfort
Titel standardisiert: 
Luisa di Montfort
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große heroische Oper in 4 Acten
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Italienischen
Erster Act: Die Rache. Zweiter Act: Die Flucht. Dritter Act: Die Versuchung. Vierter Act: Die Rettung.
Ort der Handlung: Paris und die Umgegend. Zeit 1594.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Der im dritten Acte vorkommende Waffentanz wird ausgeführt von den Damen M. und P. Wieland, den Herren Benoni, Feltmann und dem Ballet-Corps.
Dem. Fuhr: krank.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Bergson
Komponist/en: 
Bergson, Michael
Librettist/en: 
Meucci, Filippo [?]
Guidi, Francesco [?]
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Luisa
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1888a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1888b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 30. November 1849

Prinz Friedrich
Schauspiel in 5 Acten
Autor/en:
Laube, Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Prinz Friedrich

Aufführungsdatum: 
Freitag, 30. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Prinz Friedrich
Titel standardisiert: 
Prinz Friedrich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort und Zeit: in den ersten 3 Acten zu Berlin, in den letzten Acten zu Küstrin im Jahre 1730.
Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Juni 1849
Autor/en laut Quelle: 
Heinrich Laube
Autor/en: 
Laube, Heinrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 2. Dezember 1849

Luisa von Montfort
Große heroische Oper in 4 Acten
Komponist/en:
Bergson, Michael
Komponist/en laut Quelle:
Bergson
Librettist/en laut Quelle:
Meucci, Filippo [?]; Guidi, Francesco [?]
Digitalisat:
Zum Eintrag

Luisa von Montfort

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 2. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der k. sächs. Hof-Sängerin Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Luisa von Montfort
Titel standardisiert: 
Luisa di Montfort
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große heroische Oper in 4 Acten
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
nach dem Italienischen
Erster Act: Die Rache. Zweiter Act: Die Flucht. Dritter Act: Die Versuchung. Vierter Act: Die Rettung.
Ort der Handlung: Paris und die Umgegend. Zeit 1594.
Der im dritten Acte vorkommende Waffentanz wird ausgeführt von den Damen M. und P. Wieland und dem Ballet-Corps.
Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 29. November 1849
Komponist/en laut Quelle: 
Bergson
Komponist/en: 
Bergson, Michael
Librettist/en laut Quelle: 
Meucci, Filippo [?]
Guidi, Francesco [?]
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Luisa
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1888a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1888b
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Erster Advent

Aufführungsdatum: Montag, 3. Dezember 1849

Belisar
Große Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hähnel, Julius
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
H. Hähnel
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Cammarano, Salvatore
Librettist/en laut Quelle:
Salvatore Cammarano
Digitalisat:
Zum Eintrag

Belisar

Aufführungsdatum: 
Montag, 3. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Belisar
Titel standardisiert: 
Belisario
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Belisar
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
Der Schauplatz ist theils zu Byzanz, theils nahe am Hämus. Zeit der Handlung: Gegen die Mitte des sechsten Jahrhunderts christlicher Zeitrechnung.
Im ersten Akte: Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 4. November 1839
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
Salvatore Cammarano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
H. Hähnel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hähnel, Julius
Vorlagenautor/en: 
Schenk, Eduard von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 4. Dezember 1849

Die beiden jungen Frauen
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Saint-Hilaire, Amable Vilain de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Forst; Leutner
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die beiden jungen Frauen

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 4. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die beiden jungen Frauen
Titel standardisiert: 
Deux jeunes femmes
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Scene ist theils in Paris, theils in Umgebung. Zwischen dem ersten und dem zweiten Acte liegt ein Zeitraum von zwei Jahren - eben so zwischen dem zweiten und dritten. Zwischen dem dritten und vierten ist ein Zwischenraum von drei Tagen und zwischen dem vierten und fünften von einer Woche.
Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 17. August 1840
Autor/en laut Quelle: 
St. Hilaire
Autor/en: 
Saint-Hilaire, Amable Vilain de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Forst
Leutner
Besetzung (Gastrolle): 
Polixena Heußer als Jeanette
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Standardisierte Namen Bearbeiter unklar

Aufführungsdatum: Mittwoch, 5. Dezember 1849

Norma
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Norma

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der k. sächs. Hof-Sängerin Dem. Wagner.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Norma
Titel standardisiert: 
Norma
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Norma
Zusatzinformationen: 
Scene: Gallien, Irmensul's heiliger Hain und Norma's Haus.
Dem. Wagner: ... Norma.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Fuhr: Krank. Herr Lindemann: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. März 1835
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Soumet, Alexandre
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Norma
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 6. Dezember 1849

Eine Familie
Original-Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Birch-Pfeiffer, Charlotte
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Familie

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 6. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Eine Familie
Titel standardisiert: 
Eine Familie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nebst einem Nachspiele
Die Handlung spielt in einer großen Residenzstadt, theils in dem Hause der Mad. Brunn im ersten, zweiten und dritten Stocke; theils in der Garderobe der großen Oper. Das Nachspiel spielt zwei Jahre später, auf einem Gute unweit der Residenz.
Dem. Fuhr: krank
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 17. Oktober 1846
Autor/en laut Quelle: 
Charlotte Birch-Pfeiffer
Autor/en: 
Birch-Pfeiffer, Charlotte
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 7. Dezember 1849

Die Stumme von Portici
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Bolero
Tanzeinlage
Bearbeiter/Übersetzer:
Lewald, August
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Stumme von Portici

Bolero

Aufführungsdatum: 
Freitag, 7. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Franz.
Ort der Handlung: theils in Neapel, theils in Portici.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Fuhr: krank. Herr Lindemann: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bolero
Ausführende: 
von Dem. Roth, M. Wieland
Herr Maximilien
Zusatzinformationen: 
Im ersten Aufzuge
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Tarantella
Ausführende: 
von den Damen Roth, Marie Wieland und Bernardelli
Herr Maximilien
Herr Benoni
Balletcorps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 
Die Stumme von Portici
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Tarantella
Tanzeinlage
Bearbeiter/Übersetzer:
Lewald, August
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Stumme von Portici

Tarantella

Aufführungsdatum: 
Freitag, 7. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Franz.
Ort der Handlung: theils in Neapel, theils in Portici.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Fuhr: krank. Herr Lindemann: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bolero
Ausführende: 
von Dem. Roth, M. Wieland
Herr Maximilien
Zusatzinformationen: 
Im ersten Aufzuge
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Tarantella
Ausführende: 
von den Damen Roth, Marie Wieland und Bernardelli
Herr Maximilien
Herr Benoni
Balletcorps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 8. Dezember 1849

Das Tagebuch
Lustspiel in 2 Aufzügen
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Tagebuch

Aufführungsdatum: 
Samstag, 8. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. E. Heußer und Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Die Schwäbin
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Castelli, Ignaz Franz
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Schwäbin

Aufführungsdatum: 
Samstag, 8. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. E. Heußer und Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Nacht voll Abenteuer

Aufführungsdatum: 
Samstag, 8. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. E. Heußer und Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 9. Dezember 1849

Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Don Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 9. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der k. sächs. Hof-Sängerin Dem. Wagner.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Dem. Wagner: ... Donna Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem E. Heuser und Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Donna Anna
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 10. Dezember 1849

Der dreißigste November
Original-Lustspiel in 1 Aufzug
Autor/en:
Feldmann, Leopold
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der dreißigste November

Aufführungsdatum: 
Montag, 10. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. E. Heußer und Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der dreißigste November
Titel standardisiert: 
Der dreißigste November
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 1 Aufzug
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 21. März 1848
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Preciosa
Titel standardisiert: 
Preciosa
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen mit Chören und Tanz
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
La gitanilla
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist an verschiedenen Orten in Spanien.
Im vierten Aufzuge: Pas de deux, getanzt von Dem. Marie und Pauline Wieland
Datum Erstaufführung: 
Montag, 8. Oktober 1821
Autor/en laut Quelle: 
Pius Alexander Wolf
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en laut Quelle: 
Carl Maria von Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Vorlagenautor/en: 
Cervantes Saavedra, Miguel de
Digitalisat: 
Preciosa
Romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen mit Chören und Tanz
Autor/en:
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
Carl Maria von Weber
Digitalisat:
Zum Eintrag

Preciosa

Aufführungsdatum: 
Montag, 10. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. E. Heußer und Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der dreißigste November
Titel standardisiert: 
Der dreißigste November
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 1 Aufzug
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 21. März 1848
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Preciosa
Titel standardisiert: 
Preciosa
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen mit Chören und Tanz
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
La gitanilla
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist an verschiedenen Orten in Spanien.
Im vierten Aufzuge: Pas de deux, getanzt von Dem. Marie und Pauline Wieland
Datum Erstaufführung: 
Montag, 8. Oktober 1821
Autor/en laut Quelle: 
Pius Alexander Wolf
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en laut Quelle: 
Carl Maria von Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Vorlagenautor/en: 
Cervantes Saavedra, Miguel de
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 11. Dezember 1849

Luisa von Montfort
Große heroische Oper in 4 Acten
Komponist/en:
Bergson, Michael
Komponist/en laut Quelle:
Bergson
Librettist/en laut Quelle:
Meucci, Filippo [?]; Guidi, Francesco [?]
Digitalisat:
Zum Eintrag

Luisa von Montfort

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 11. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der k. sächs. Hof-Sängerin Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Luisa von Montfort
Titel standardisiert: 
Luisa di Montfort
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große heroische Oper in 4 Acten
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum dritten Male
nach dem Italienischen
Erster Act: Die Rache. Zweiter Act: Die Flucht. Dritter Act: Die Versuchung. Vierter Act: Die Rettung.
Ort der Handlung: Paris und die Umgegend. Zeit 1594.
Der im dritten Acte vorkommende Waffentanz wird ausgeführt von den Damen M. und P. Wieland und dem Ballet-Corps.
Dem. E. Heußer und Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 29. November 1849
Komponist/en laut Quelle: 
Bergson
Komponist/en: 
Bergson, Michael
Librettist/en laut Quelle: 
Meucci, Filippo [?]
Guidi, Francesco [?]
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Luisa
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1888a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1888b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 12. Dezember 1849

Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück
Lustspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Lessing, Gotthold Ephraim
Digitalisat:
Zum Eintrag

Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 12. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück
Titel standardisiert: 
Minna von Barnhelm
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 30. September 1767
Autor/en laut Quelle: 
Lessing
Autor/en: 
Lessing, Gotthold Ephraim
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 13. Dezember 1849

Familien-Zwist und Frieden
Lustspiel in 1 Aufzuge
Musikalische Einlage
Autor/en:
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Digitalisat:
Zum Eintrag

Familien-Zwist und Frieden

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 13. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Eilfte Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.
Bei festlicher Beleuchtung
Unter Mitwirkung der Dem. Jenny Lind
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Schrader: heiser. Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Familien-Zwist und Frieden
Titel standardisiert: 
Familien-Zwist und Frieden
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Putlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Der dritte Theil von: "Die Schöpfung"
Gäste: 
Jenny Lind als Eva
Ausführende: 
Herr Schütky als Adam
Herr Ditt als Uriel
Herr Lindemann als Raphael
Komponist/en: 
Haydn, Joseph
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Gäste: 
Jenny Lind
Ausführende: 
Rosalie Spohr
Ed. Mollenhauer
Komponist/en: 
Parish-Alvars, Elias
Mozart, Wolfgang Amadeus
Ernst, Heinrich Wilhelm
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Stephanie, Gottlieb
Romani, Felice
Programm: 

Phantasie von Parish-Alwars, für die Harfe allein, vorgetragen von Dem. Rosalie Spohr.
Hierauf:
Arie der Königin der Nacht aus: "Die Zauberflöte", gesungen von Dem. Jenny Lind. (in italienischer Sprache)
Dann.
Piraten-Fantasie, für die Violine, von Ernst, vorgetragen von Concertmeister Ed. Mollenhauer.
Diesem Folgt: Schluß-Arie (mit Chor) aus der Oper: "Die Nachtwandlerin", gesungen von Dem. Jenny Lind. (in italienischer Sprache)

Digitalisat: 
Familien-Zwist und Frieden
Lustspiel in 1 Aufzuge
Der dritte Theil von: "Die Schöpfung"
Musikalische Einlage
Autor/en:
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Digitalisat:
Zum Eintrag

Familien-Zwist und Frieden

Der dritte Theil von: "Die Schöpfung"

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 13. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Eilfte Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.
Bei festlicher Beleuchtung
Unter Mitwirkung der Dem. Jenny Lind
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Schrader: heiser. Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Familien-Zwist und Frieden
Titel standardisiert: 
Familien-Zwist und Frieden
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Putlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Der dritte Theil von: "Die Schöpfung"
Gäste: 
Jenny Lind als Eva
Ausführende: 
Herr Schütky als Adam
Herr Ditt als Uriel
Herr Lindemann als Raphael
Komponist/en: 
Haydn, Joseph
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Gäste: 
Jenny Lind
Ausführende: 
Rosalie Spohr
Ed. Mollenhauer
Komponist/en: 
Parish-Alvars, Elias
Mozart, Wolfgang Amadeus
Ernst, Heinrich Wilhelm
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Stephanie, Gottlieb
Romani, Felice
Programm: 

Phantasie von Parish-Alwars, für die Harfe allein, vorgetragen von Dem. Rosalie Spohr.
Hierauf:
Arie der Königin der Nacht aus: "Die Zauberflöte", gesungen von Dem. Jenny Lind. (in italienischer Sprache)
Dann.
Piraten-Fantasie, für die Violine, von Ernst, vorgetragen von Concertmeister Ed. Mollenhauer.
Diesem Folgt: Schluß-Arie (mit Chor) aus der Oper: "Die Nachtwandlerin", gesungen von Dem. Jenny Lind. (in italienischer Sprache)

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 14. Dezember 1849

Die beiden jungen Frauen
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Saint-Hilaire, Amable Vilain de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Forst; Leutner
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die beiden jungen Frauen

Aufführungsdatum: 
Freitag, 14. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die beiden jungen Frauen
Titel standardisiert: 
Deux jeunes femmes
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Scene ist theils in Paris, theils in Umgebung. Zwischen dem ersten und dem zweiten Acte liegt ein Zeitraum von zwei Jahren - eben so zwischen dem zweiten und dritten. Zwischen dem dritten und vierten ist ein Zwischenraum von drei Tagen und zwischen dem vierten und fünften von einer Woche.
Herr Schrader: heiser. Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 17. August 1840
Autor/en laut Quelle: 
St. Hilaire
Autor/en: 
Saint-Hilaire, Amable Vilain de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Forst
Leutner
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 16. Dezember 1849

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 17. Dezember 1849

Badekuren
Lustspiel in 1 Aufzuge
Musikalische Einlage
Autor/en:
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Digitalisat:
Zum Eintrag

Badekuren

Aufführungsdatum: 
Montag, 17. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Bei festlicher Beleuchtung)
Unter Mitwirkung der Dm. Jenny Lind
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein großer Badeort.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Gäste: 
Dem. Jenny Lind
Ausführende: 
Dem. Josephine Michalesi
Herr Schütky
Wurda, Joseph
Concertmeister Ballin
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Mangold, Carl Amand [?]
Artôt, Alexandre Joseph
Taubert, Wilhelm
Librettist/en: 
Pepoli, Carlo
Romani, Felice
Programm: 

1. Polonaise aus der Oper; "Die Puritaner", gesungen von Dem. Jenny Lind, Dem. Josephine Michalesi, den Herren Schütky und Wurda.
2. a) Zwiegesang, von Mangold, b) Schluß-Arie aus der "Nachtwandlerin" gesungen von Dem. Jenny Lind (in italienischer Sprache.)
3. Souvenir de Bellini, Fantaisie brillante, für die Violine, von Artôt, vorgetragen von Concertmeister Ballin.
4. a) "Ich muß nun einmal singen", Lied von Taubert, b) Norwegisches Berglied, gesungen von Dem. Jenny Lind

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 18. Dezember 1849

Fidelio
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Beethoven, Ludwig van
Komponist/en laut Quelle:
Beethoven
Librettist/en:
Sonnleithner, Joseph; Treitschke, Georg Friedrich; Breuning, Stephan von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Fidelio

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 18. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Fidelio
Titel standardisiert: 
Fidelio
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Léonore où L'amour conjugal
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 22. Mai 1816
Komponist/en laut Quelle: 
Beethoven
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Librettist/en: 
Sonnleithner, Joseph
Treitschke, Georg Friedrich
Breuning, Stephan von
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fidelio
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 19. Dezember 1849

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 19. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum 2ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Dem. Wagner und Herr Lindemann: heiser. Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 20. Dezember 1849

Der Freischütz
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 20. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Dem. Wagner: ... Agathe.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Herr Lindemann: heiser. Herr C. Becker: unpäßlich. Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Agathe
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 21. Dezember 1849

Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Oper in 4 Abtheilungen
Komponist/en:
Flotow, Friedrich von
Komponist/en laut Quelle:
Friedrich v. Flotow
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Martha, oder: Der Markt zu Richmond

Aufführungsdatum: 
Freitag, 21. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Titel standardisiert: 
Martha
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt.)
Scene: Theils auf dem Schlosse der Lady, theils zu Richmond und dessen Umgebung. Zeit: Regierung der Königin Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr C. Becker und Dem. Fuhr: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 25. März 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Friedrich v. Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
St. Georges
Vorlagenautor/en: 
Saint-Georges, Henri de
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Kahle als Lyonel
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 22. Dezember 1849

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Samstag, 22. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 3ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Herr C. Becker und Dem. Fuhr: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 23. Dezember 1849

Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Oper in 4 Abtheilungen
Komponist/en:
Flotow, Friedrich von
Komponist/en laut Quelle:
Friedrich v. Flotow
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Martha, oder: Der Markt zu Richmond

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 23. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Montag, den 24sten: Keine Vorstellung.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Titel standardisiert: 
Martha
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Scene: Theils auf dem Schlosse der Lady, theils zu Richmond und dessen Umgebung. Zeit: Regierung der Königin Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Fuhr: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 25. März 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Friedrich v. Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
St. Georges
Vorlagenautor/en: 
Saint-Georges, Henri de
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Kahle als Lyonel
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 25. Dezember 1849

Ein ländliches Fest
Divertissement in 1 Aufzug
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein ländliches Fest

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 25. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum 4ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Dem. Fuhr: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein ländliches Fest
Titel standardisiert: 
Ein ländliches Fest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Divertissement in 1 Aufzug
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
Vorkommende Tänze: 1. Ensemble, vom Corps de Ballet. 2. Kathinka-Polka, von Dem. P. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von Dem. M. Wieland und Herrn Benoni. 4. Ensemble, vom Corps de Ballet. 5. Pas de quatre, von den Damen Roth, P. und M. Wieland und Herrn Maximilien.
Erstaufführung: 
ja
Digitalisat: 
Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 25. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum 4ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Dem. Fuhr: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein ländliches Fest
Titel standardisiert: 
Ein ländliches Fest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Divertissement in 1 Aufzug
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
Vorkommende Tänze: 1. Ensemble, vom Corps de Ballet. 2. Kathinka-Polka, von Dem. P. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von Dem. M. Wieland und Herrn Benoni. 4. Ensemble, vom Corps de Ballet. 5. Pas de quatre, von den Damen Roth, P. und M. Wieland und Herrn Maximilien.
Erstaufführung: 
ja
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 26. Dezember 1849

Die weiße Frau auf Avenel
Komische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Boieldieu, François Adrien
Komponist/en laut Quelle:
Boyeldieu
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die weiße Frau auf Avenel

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 26. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Mit aufgehobenem Abonnement.)
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hofsängerin Dem. Wagner und zweite Gastvorstellung des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die weiße Frau auf Avenel
Titel standardisiert: 
La dame blanche
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
La Dame blanche
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Schottland, auf den Gütern und dem Stammschlosse der Grafen v. Avenel.
Herr Kahle: George Brown. Dem. Wagner: Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Fuhr: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 28. Februar 1827
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Vorlagenautor/en: 
Scott, Walter
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Anna
Herr Kahle als George Brown
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Man soll den Teufel nicht an die Wand malen
Titel standardisiert: 
Man soll den Teufel nicht an die Wand malen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatischer Scherz in 1 Aufzug
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Feodor Wehl
Autor/en: 
Wehl, Feodor
Digitalisat: 
Man soll den Teufel nicht an die Wand malen
Dramatischer Scherz in 1 Aufzug
Autor/en:
Wehl, Feodor
Digitalisat:
Zum Eintrag

Man soll den Teufel nicht an die Wand malen

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 26. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Mit aufgehobenem Abonnement.)
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hofsängerin Dem. Wagner und zweite Gastvorstellung des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die weiße Frau auf Avenel
Titel standardisiert: 
La dame blanche
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
La Dame blanche
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Schottland, auf den Gütern und dem Stammschlosse der Grafen v. Avenel.
Herr Kahle: George Brown. Dem. Wagner: Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Fuhr: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 28. Februar 1827
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Vorlagenautor/en: 
Scott, Walter
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Anna
Herr Kahle als George Brown
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Man soll den Teufel nicht an die Wand malen
Titel standardisiert: 
Man soll den Teufel nicht an die Wand malen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatischer Scherz in 1 Aufzug
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Feodor Wehl
Autor/en: 
Wehl, Feodor
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 27. Dezember 1849

Cäcilia von Albano
Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Cäcilia von Albano

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Cäcilia von Albano
Titel standardisiert: 
Cäcilia von Albano
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Ort der Handlung: Erster Aufzug: Poitiers. Zweiter Aufzug: Aachen und die Umgegend. Dritter Aufzug: Frankfurt. Vierter Aufzug: Cöln. Fünfter Aufzug: Die Harzburg. Zeit: Ende des 12ten und Anfang des 13ten Jahrhunderts.
Dem. Fuhr: unpäßlich.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
J. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1260a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1260b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 28. Dezember 1849

Fidelio
Oper in zwei Aufzügen
Komponist/en:
Beethoven, Ludwig van
Komponist/en laut Quelle:
Beethoven
Librettist/en:
Sonnleithner, Joseph; Treitschke, Georg Friedrich; Breuning, Stephan von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Fidelio

Aufführungsdatum: 
Freitag, 28. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Fidelio
Titel standardisiert: 
Fidelio
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Léonore où L'amour conjugal
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Fuhr: unpäßlich. Herr Kahle: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 22. Mai 1816
Komponist/en laut Quelle: 
Beethoven
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Librettist/en: 
Sonnleithner, Joseph
Treitschke, Georg Friedrich
Breuning, Stephan von
Vorlagenautor/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fidelio
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 29. Dezember 1849

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Samstag, 29. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 5ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Dem. Fuhr: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 30. Dezember 1849

Das Sonntags-Räuschchen
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Floto, Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Sonntags-Räuschchen

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 30. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dritte Gastvorstellung des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Fuhr: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Titel standardisiert: 
Martha
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Scene: Theils auf dem Schlosse der Lady, theils zu Richmond und dessen Umgebung. Zeit: Regierung der Königin Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 25. März 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Friedrich v. Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Kahle als Lyonel
Digitalisat: 
Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Oper in 4 Abtheilungen
Komponist/en:
Flotow, Friedrich von
Komponist/en laut Quelle:
Friedrich v. Flotow
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Martha, oder: Der Markt zu Richmond

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 30. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dritte Gastvorstellung des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Fuhr: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Titel standardisiert: 
Martha
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Scene: Theils auf dem Schlosse der Lady, theils zu Richmond und dessen Umgebung. Zeit: Regierung der Königin Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 25. März 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Friedrich v. Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Kahle als Lyonel
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 31. Dezember 1849

Der Sylvesterabend, oder: Die Nachtwächter
Schwank in 2 Aufzügen
Autor/en:
Lebrun, Carl
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Sylvesterabend, oder: Die Nachtwächter

Aufführungsdatum: 
Montag, 31. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Herr Schrader, Herr Maximilien, Dem. E. Heußer und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der dreizigste November
Titel standardisiert: 
Der dreißigste November
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 21. März 1848
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Sylvesterabend, oder: Die Nachtwächter
Titel standardisiert: 
Der Silvesterabend oder Die Nachtwächter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schwank in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Abenteuer der Neujahrsnacht
Zusatzinformationen: 
nach einer Erzählung
Die Handlung spielt in der letzten Stunde des alten Jahres.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 29. Dezember 1818
Autor/en laut Quelle: 
C. Lebrun
Autor/en: 
Lebrun, Carl
Vorlagenautor/en: 
Zschokke, Heinrich
Digitalisat: 
Das Salz der Ehe
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Görner, Karl August
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Salz der Ehe

Aufführungsdatum: 
Montag, 31. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Herr Schrader, Herr Maximilien, Dem. E. Heußer und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der dreizigste November
Titel standardisiert: 
Der dreißigste November
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 21. März 1848
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Sylvesterabend, oder: Die Nachtwächter
Titel standardisiert: 
Der Silvesterabend oder Die Nachtwächter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schwank in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Abenteuer der Neujahrsnacht
Zusatzinformationen: 
nach einer Erzählung
Die Handlung spielt in der letzten Stunde des alten Jahres.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 29. Dezember 1818
Autor/en laut Quelle: 
C. Lebrun
Autor/en: 
Lebrun, Carl
Vorlagenautor/en: 
Zschokke, Heinrich
Digitalisat: 
Der dreizigste November
Original-Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Feldmann, Leopold
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der dreizigste November

Aufführungsdatum: 
Montag, 31. Dezember 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Herr Schrader, Herr Maximilien, Dem. E. Heußer und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der dreizigste November
Titel standardisiert: 
Der dreißigste November
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 21. März 1848
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Sylvesterabend, oder: Die Nachtwächter
Titel standardisiert: 
Der Silvesterabend oder Die Nachtwächter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schwank in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Abenteuer der Neujahrsnacht
Zusatzinformationen: 
nach einer Erzählung
Die Handlung spielt in der letzten Stunde des alten Jahres.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 29. Dezember 1818
Autor/en laut Quelle: 
C. Lebrun
Autor/en: 
Lebrun, Carl
Vorlagenautor/en: 
Zschokke, Heinrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 1. Januar 1850

Robert der Teufel
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Robert der Teufel

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 1. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Robert der Teufel
Titel standardisiert: 
Robert le diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Sicilien.
Dem. Wagner: Alice.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Schrader, Herr Maximilien, Dem. E. Heußer und Dem. Fuhr. Mad. Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 20. November 1832
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Alice
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Prolog
Anlass des Metatextes: 
zur Feier des Neujahrstages
Titel: 
Bilder aus der Hamma
Autor/en laut Quelle: 
Dr. G. N. Bärmann
Autor/en: 
Bärmann, Georg Nikolaus
Redner laut Quelle: 
Mad. Gomanosky
Zusatzinformationen: 
Ein scenischer Prolog
Digitalisat: 

Seiten