Sie sind hier

Spielplan

34201 bis 34250 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 28.10.2025
J-M-T, z. B. 28.10.2025

Aufführungsdatum: Mittwoch, 2. Januar 1850

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 2. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 6ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Herr Schrader und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 3. Januar 1850

Cäcilia von Albano
Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Cäcilia von Albano

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 3. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Cäcilia von Albano
Titel standardisiert: 
Cäcilia von Albano
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
Ort der Handlung: Erster Aufzug: Poitiers. Zweiter Aufzug: Aachen und die Umgegend. Dritter Aufzug: Frankfurt. Vierter Aufzug: Cöln. Fünfter Aufzug: Die Harzburg. Zeit: Ende des 12ten und Anfang des 13ten Jahrhunderts.
Herr Schrader und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 27. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
J. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1260a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1260b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 4. Januar 1850

Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Don Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Freitag, 4. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Dem. Wagner: ... Donna Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Kahle: heiser. Herr Schrader und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Donna Anna
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 5. Januar 1850

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Samstag, 5. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 7ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Herr Schrader und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 6. Januar 1850

Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Berger, Karl Philipp
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 6. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Schrader und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Titel standardisiert: 
Die Bastille oder Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
Ort der Handlung: Versailles. Zeit: 1662.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 4. Februar 1836
Autor/en laut Quelle: 
C. P. Berger
Autor/en: 
Berger, Karl Philipp
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Johann von Paris
Titel standardisiert: 
Jean de Paris
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 22. Januar 1813
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Die Prinzessin von Navarra
Herr Kahle als Johann von Paris
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Heilige Drei Könige
Johann von Paris
Komische Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Boieldieu, François Adrien
Komponist/en laut Quelle:
Boyeldieu
Librettist/en:
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Digitalisat:
Zum Eintrag

Johann von Paris

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 6. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Schrader und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Titel standardisiert: 
Die Bastille oder Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
Ort der Handlung: Versailles. Zeit: 1662.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 4. Februar 1836
Autor/en laut Quelle: 
C. P. Berger
Autor/en: 
Berger, Karl Philipp
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Johann von Paris
Titel standardisiert: 
Jean de Paris
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 22. Januar 1813
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Die Prinzessin von Navarra
Herr Kahle als Johann von Paris
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Heilige Drei Könige

Aufführungsdatum: Montag, 7. Januar 1850

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Montag, 7. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 8ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Herr Schrader und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 8. Januar 1850

König René's Tochter
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Autor/en:
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer:
Leo, Friedrich August
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
F. A. Leo
Digitalisat:
Zum Eintrag

König René's Tochter

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 8. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Schrader und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
König René's Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des 15ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Herz, Henrik
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Johann von Paris
Titel standardisiert: 
Jean de Paris
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 22. Januar 1813
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Die Prinzessin von Navarra
Herr Kahle als Johann von Paris
Digitalisat: 
Johann von Paris
Komische Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Boieldieu, François Adrien
Komponist/en laut Quelle:
Boyeldieu
Librettist/en:
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Digitalisat:
Zum Eintrag

Johann von Paris

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 8. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Schrader und Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
König René's Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des 15ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Herz, Henrik
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Johann von Paris
Titel standardisiert: 
Jean de Paris
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 22. Januar 1813
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Die Prinzessin von Navarra
Herr Kahle als Johann von Paris
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 9. Januar 1850

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 9. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 8ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 10. Januar 1850

Lucia von Lammermoor
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Cammarano, Salvatore
Digitalisat:
Zum Eintrag

Lucia von Lammermoor

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 10. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Lucia von Lammermoor
Titel standardisiert: 
Lucia di Lammermoor
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
The bride of Lammermoor
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in Schottland vor, theils im Schlosse zu Ravenswood, theils in einem verfallenen Thurme zu Wolfewag. Zeit: Gegen Ende des sechszehnten Jahrhunderts.
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: ... Lucia. Herr Kahle: ... Edgar.
Im dritten Acte: Ensemble, ausgeführt von dem Ballet-Corps. Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 3. Mai 1844
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Vorlagenautor/en: 
Scott, Walter
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Miß Lucia
Herr Kahle als Sir Edgar von Ravenswood
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 11. Januar 1850

Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Berger, Karl Philipp
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein

Aufführungsdatum: 
Freitag, 11. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Titel standardisiert: 
Die Bastille oder Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Versailles. Zeit: 1662.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 4. Februar 1836
Autor/en laut Quelle: 
C. P. Berger
Autor/en: 
Berger, Karl Philipp
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Verlegenheit und List
Titel standardisiert: 
Contretemps sur contretemps
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
frei nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 2. November 1819
Autor/en: 
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kotzebue
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 922: 2
Digitalisat: 
Verlegenheit und List
Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer:
Kotzebue, August von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Kotzebue
Digitalisat:
Zum Eintrag

Verlegenheit und List

Aufführungsdatum: 
Freitag, 11. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. Fuhr: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Titel standardisiert: 
Die Bastille oder Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Versailles. Zeit: 1662.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 4. Februar 1836
Autor/en laut Quelle: 
C. P. Berger
Autor/en: 
Berger, Karl Philipp
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Verlegenheit und List
Titel standardisiert: 
Contretemps sur contretemps
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
frei nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 2. November 1819
Autor/en: 
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kotzebue
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 922: 2
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 12. Januar 1850

Lucrezia Borgia
Große Oper in drei Aufzügen
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
F. Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Lucrezia Borgia

Aufführungsdatum: 
Samstag, 12. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Lucrezia Borgia
Titel standardisiert: 
Lucrezia Borgia
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Lucrèce Borgia
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist im ersten Acte in Venedig, in den beiden andern in Ferrara. Zeit der Handlung: Anfang des sechszehnten Jahrhunderts.
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Lucrezia. Herr Kahle: Gennaro.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Mad. Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 19. Oktober 1840
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
F. Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Hugo, Victor
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Lucrezia Borgia
Herr Kahle als Gennaro
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 13. Januar 1850

Das Portrait der Geliebten
Original-Lustspiel in drei Aufzügen
Autor/en:
Feldmann, Leopold
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Portrait der Geliebten

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 13. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Mad. Petzold: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Geliebten
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Geliebten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
Die Handlung beginnt Morgens und endet Abends.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. November 1842
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Marie
Herr Kahle als Tonio
Digitalisat: 
Marie, die Regiments-Tochter
Komische Oper in 2 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Gollmick, Karl
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de; Bayard, Jean-François-Alfred
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

Marie, die Regiments-Tochter

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 13. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Kahle, vom Stadt-Theater zu Breslau.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Mad. Petzold: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Geliebten
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Geliebten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
Die Handlung beginnt Morgens und endet Abends.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. November 1842
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Marie
Herr Kahle als Tonio
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 14. Januar 1850

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Montag, 14. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 9ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Mad. Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 15. Januar 1850

Der Freischütz
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 15. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Dem. Wagner: Agathe.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Mad. Maximilien: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Agathe
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 17. Januar 1850

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 17. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Tantième für den Verfasser.)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 10ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Mad. Lebrün und Mad. Maximilien: unpäßlich. Mad. Petzold: krank.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 18. Januar 1850

Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück
Lustspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Lessing, Gotthold Ephraim
Digitalisat:
Zum Eintrag

Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück

Aufführungsdatum: 
Freitag, 18. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück
Titel standardisiert: 
Minna von Barnhelm
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün und Mad. Maximilien: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 30. September 1767
Autor/en laut Quelle: 
Lessing
Autor/en: 
Lessing, Gotthold Ephraim
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 19. Januar 1850

Eine Familie
Original-Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Birch-Pfeiffer, Charlotte
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Familie

Aufführungsdatum: 
Samstag, 19. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Eine Familie
Titel standardisiert: 
Eine Familie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nebst einem Nachspiele
Die Handlung spielt in einer großen Residenzstadt, theils in dem Hause der Mad. Brunn im ersten, zweiten und dritten Stocke; theils in der Garderobe der großen Oper. Das Nachspiel spielt zwei Jahre später, auf einem Gute unweit der Residenz.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 17. Oktober 1846
Autor/en laut Quelle: 
Charlotte Birch-Pfeiffer
Autor/en: 
Birch-Pfeiffer, Charlotte
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 20. Januar 1850

Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Don Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 20. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Donna Anna
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 22. Januar 1850

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 22. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 11ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 23. Januar 1850

Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Berger, Karl Philipp
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 23. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Wegen noch nöthiger Vorbereitungen zur Oper: "Der Prophet" wird die eerste Vorstellung auf Donnerstag d. 24. verschoben.
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Titel standardisiert: 
Die Bastille oder Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Versailles. Zeit: 1662.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 4. Februar 1836
Autor/en laut Quelle: 
C. P. Berger
Autor/en: 
Berger, Karl Philipp
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, Die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Digitalisat: 
Marie, Die Regiments-Tochter
Komische Oper in 2 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Gollmick, Karl
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de; Bayard, Jean-François-Alfred
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

Marie, Die Regiments-Tochter

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 23. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Wegen noch nöthiger Vorbereitungen zur Oper: "Der Prophet" wird die eerste Vorstellung auf Donnerstag d. 24. verschoben.
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Bastille. oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Titel standardisiert: 
Die Bastille oder Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Versailles. Zeit: 1662.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 4. Februar 1836
Autor/en laut Quelle: 
C. P. Berger
Autor/en: 
Berger, Karl Philipp
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, Die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 24. Januar 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(13te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
(Mit neuen Costümen.)
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze. Im dritten Act: Quadrille der Schlittschuh-Läufer. Redowa von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilian u. Benoni. Schluß-Galopp.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 25. Januar 1850

Deborah, die Jüdin
Schauspiel in 4 Abtheilungen
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Deborah, die Jüdin

Aufführungsdatum: 
Freitag, 25. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Deborah, die Jüdin
Titel standardisiert: 
Deborah
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum zehnten Male
Ort der Handlung: Ein Ort in Steiermark. Zeit: 1780.
Zwischen dem zweiten und dritten Aufzuge liegen acht Tage, zwischen dem dritten und vierten Aufzuge fünf Jahre.
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 15. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
J. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 26. Januar 1850

Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Capellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn Carl v. Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Samstag, 26. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn Carl v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Nacht voll Abenteuer

Aufführungsdatum: 
Samstag, 26. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn Carl v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 27. Januar 1850

Preciosa
romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen, mit Chören und Tanz
Autor/en:
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
Carl Maria von Weber
Zum Eintrag

Preciosa

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 27. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen plötzlicher Unpäßlichkeit des Herrn Fehringer.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Preciosa
Titel standardisiert: 
Preciosa
Genrebezeichnung laut Quelle: 
romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen, mit Chören und Tanz
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
La gitanilla
Zusatzinformationen: 
Demoiselle Fuhr: Preciosa
Datum Erstaufführung: 
Montag, 8. Oktober 1821
Autor/en laut Quelle: 
P. A. Wolf
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en laut Quelle: 
Carl Maria von Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Vorlagenautor/en: 
Cervantes Saavedra, Miguel de
Besetzung (Gastrolle): 
Demoiselle Fuhr als Preciosa
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein ländliches Fest
Titel standardisiert: 
Ein ländliches Fest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Divertissement in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 25. Dezember 1849
Ein ländliches Fest
Ballet-Divertissement in einem Aufzuge
Zum Eintrag

Ein ländliches Fest

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 27. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen plötzlicher Unpäßlichkeit des Herrn Fehringer.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Preciosa
Titel standardisiert: 
Preciosa
Genrebezeichnung laut Quelle: 
romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen, mit Chören und Tanz
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
La gitanilla
Zusatzinformationen: 
Demoiselle Fuhr: Preciosa
Datum Erstaufführung: 
Montag, 8. Oktober 1821
Autor/en laut Quelle: 
P. A. Wolf
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en laut Quelle: 
Carl Maria von Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Vorlagenautor/en: 
Cervantes Saavedra, Miguel de
Besetzung (Gastrolle): 
Demoiselle Fuhr als Preciosa
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein ländliches Fest
Titel standardisiert: 
Ein ländliches Fest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Divertissement in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 25. Dezember 1849

Aufführungsdatum: Montag, 28. Januar 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Montag, 28. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
(Mit neuen Costümen.)
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Act: Quadrille der Schlittschuh-Läufer. Redowa von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilian u. Benoni.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 29. Januar 1850

Das Sonntags-Räuschchen
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Floto, Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Sonntags-Räuschchen

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 29. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Verlegenheit und List
Titel standardisiert: 
Contretemps sur contretemps
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
frei nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 2. November 1819
Autor/en: 
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kotzebue
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 922: 2
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Titel standardisiert: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Ungarische Polka, ausgeführt v. den Fräul. Roth, P. u. M. Wieland, Corens, und den Herren Benoni und Maximilien. 2. Bajarden-Tanz, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 3. Cracovienne ausgeführt von Dem. Marie Wieland. 4. Styrienne, ausgeführt von Dem. Roth, P. Wieland und Herrn Maximilien. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 27. Februar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Verlegenheit und List
Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer:
Kotzebue, August von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Kotzebue
Digitalisat:
Zum Eintrag

Verlegenheit und List

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 29. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Verlegenheit und List
Titel standardisiert: 
Contretemps sur contretemps
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
frei nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 2. November 1819
Autor/en: 
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kotzebue
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 922: 2
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Titel standardisiert: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Ungarische Polka, ausgeführt v. den Fräul. Roth, P. u. M. Wieland, Corens, und den Herren Benoni und Maximilien. 2. Bajarden-Tanz, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 3. Cracovienne ausgeführt von Dem. Marie Wieland. 4. Styrienne, ausgeführt von Dem. Roth, P. Wieland und Herrn Maximilien. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 27. Februar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Komisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Putzmacherinnen im Carneval

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 29. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Verlegenheit und List
Titel standardisiert: 
Contretemps sur contretemps
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
frei nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 2. November 1819
Autor/en: 
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kotzebue
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 922: 2
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Titel standardisiert: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Ungarische Polka, ausgeführt v. den Fräul. Roth, P. u. M. Wieland, Corens, und den Herren Benoni und Maximilien. 2. Bajarden-Tanz, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 3. Cracovienne ausgeführt von Dem. Marie Wieland. 4. Styrienne, ausgeführt von Dem. Roth, P. Wieland und Herrn Maximilien. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 27. Februar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 30. Januar 1850

Donna Diana, oder: Stolz und Liebe
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Moreto, Agustín
Bearbeiter/Übersetzer:
West, Carl August [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Schreyvogel, Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
West
Digitalisat:
Zum Eintrag

Donna Diana, oder: Stolz und Liebe

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 30. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Donna Diana, oder: Stolz und Liebe
Titel standardisiert: 
El desdén con el desdén
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist in Barcelona, zur Zeit der Unabhängigkeit von Catalonien. Zeit: Die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 5. Februar 1819
Autor/en laut Quelle: 
Moreto
Autor/en: 
Moreto, Agustín
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
West
Bearbeiter/Übersetzer: 
West, Carl August [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Schreyvogel, Joseph
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 31. Januar 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 31. Januar 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 3ten Male
(Mit neuen Costümen.)
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Act: Quadrille der Schlittschuh-Läufer. Redowa von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilian u. Benoni.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 1. Februar 1850

Die Geschwister
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Geschwister

Aufführungsdatum: 
Freitag, 1. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Geschwister
Titel standardisiert: 
Die Geschwister
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in einer Provinzial-Hauptstadt vor.
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1838
Autor/en laut Quelle: 
Emanuel Leutner
Autor/en: 
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 2. Februar 1850

Bruderzwist, oder: Die Versöhnung
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Bruderzwist, oder: Die Versöhnung

Aufführungsdatum: 
Samstag, 2. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Bruderzwist, oder: Die Versöhnung
Titel standardisiert: 
Die Versöhnung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 25. August 1796
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1074
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1602
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Mariä Lichtmess

Aufführungsdatum: Sonntag, 3. Februar 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 3. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(14te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 4ten Male
(Mit neuen Costümen.)
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Act: Quadrille der Schlittschuh-Läufer. Redowa von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilian u. Benoni.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 4. Februar 1850

Die Geschwister
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Geschwister

Aufführungsdatum: 
Montag, 4. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf Begehren:)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Geschwister
Titel standardisiert: 
Die Geschwister
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in einer Provinzial-Hauptstadt vor.
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1838
Autor/en laut Quelle: 
Emanuel Leutner
Autor/en: 
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 5. Februar 1850

Preciosa
Romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen mit Chören und Tanz
Autor/en:
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
Carl Maria von Weber
Digitalisat:
Zum Eintrag

Preciosa

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 5. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Maximilien: heiser. Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Preciosa
Titel standardisiert: 
Preciosa
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen mit Chören und Tanz
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
La gitanilla
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist an verschiedenen Orten in Spanien.
Im vierten Aufzuge: Pas de deux, getanzt von Dem. Marie und Pauline Wieland.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 8. Oktober 1821
Autor/en laut Quelle: 
Pius Alexander Wolf
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en laut Quelle: 
Carl Maria von Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Vorlagenautor/en: 
Cervantes Saavedra, Miguel de
Digitalisat: 
Das Sonntags-Räuschchen
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Floto, Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Sonntags-Räuschchen

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 5. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Maximilien: heiser. Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Preciosa
Titel standardisiert: 
Preciosa
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen mit Chören und Tanz
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
La gitanilla
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist an verschiedenen Orten in Spanien.
Im vierten Aufzuge: Pas de deux, getanzt von Dem. Marie und Pauline Wieland.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 8. Oktober 1821
Autor/en laut Quelle: 
Pius Alexander Wolf
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en laut Quelle: 
Carl Maria von Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Vorlagenautor/en: 
Cervantes Saavedra, Miguel de
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 6. Februar 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 6. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 5ten Male
(Mit neuen Costümen.)
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Act: Quadrille der Schlittschuh-Läufer. Redowa von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilien u. Benoni.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Mad. Maximilien: heiser. Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 9. Februar 1850

Cäsario, oder: Die bekehrte Spröde
Original-Lustspiel in 5 Acten
Autor/en:
Wolff, Pius Alexander
Digitalisat:
Zum Eintrag

Cäsario, oder: Die bekehrte Spröde

Aufführungsdatum: 
Samstag, 9. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Cäsario, oder: Die bekehrte Spröde
Titel standardisiert: 
Cäsario oder Die bekehrte Spröde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist auf dem Landgute des Barons.
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 27. Juni 1810
Autor/en laut Quelle: 
Pius Alexander Wolff
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 10. Februar 1850

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 10. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 12ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Nacht voll Abenteuer

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 10. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 12ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 11. Februar 1850

Der Liebestrank
Komische Oper in 3 Aufzügen
Scenen aus der Fastnachts-Oper: Der Teufel ist los!
Szenische Darstellung
Bearbeiter/Übersetzer:
Grünbaum, Johann Christoph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Joh. Chr. Grünbaum
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Romani, Felice
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Liebestrank

Scenen aus der Fastnachts-Oper: Der Teufel ist los!

Aufführungsdatum: 
Montag, 11. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung der Frau von Marra-Vollmer, vom K. Hof-Theater zu St. Petersburg.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Liebestrank
Titel standardisiert: 
L'elisir d'amore
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le philtre
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
Die Handlung spielt in einem Dorfe, im Lande der Basken.
Frau von Marra-Vollmer: Adina
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 5. Dezember 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Romani, Felice
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Joh. Chr. Grünbaum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Grünbaum, Johann Christoph
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Besetzung (Gastrolle): 
Marie von Marra-Vollmer als Adina
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus der Fastnachts-Oper: Der Teufel ist los!
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Standfuß, J. C.
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 12. Februar 1850

Bruderzwist, oder: Die Versöhnung
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Bruderzwist, oder: Die Versöhnung

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 12. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Bruderzwist, oder: Die Versöhnung
Titel standardisiert: 
Die Versöhnung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 25. August 1796
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1074
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1602
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 13. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Dem. Wagner.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(15te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 6ten Male
(Mit neuen Costümen.)
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilien u. Benoni. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Mad. Lebrün und Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Aschermittwoch

Seiten