Sie sind hier

Spielplan

34251 bis 34300 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 27.10.2025
J-M-T, z. B. 27.10.2025

Aufführungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 1850

Marie, Die Regiments-Tochter
Komische Oper in 2 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Gollmick, Karl
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de; Bayard, Jean-François-Alfred
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

Marie, Die Regiments-Tochter

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 14. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastvorstellung der Frau von Marra-Vollmer, vom k. Hof-Theater zu St. Petersburg
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Marie, Die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Franzöischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergränze, im Piemontesischen Gebiete zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Frau von Marra-Vollmer: ... Marie.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Einlagen im zweiten Act: A) Abschied von der Heimath, österreichisches Volkslied. B) Das Sträußli, schwäbisches Volkslied. c) Die Nachtigall, Volkslied (in rußischer Sprache.)
[Gültig für Stadttheater und Thalia:] Mad. Lebrün und Mad. Gomansky: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Marie von Marra-Vollmer als Marie
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 15. Februar 1850

Die Schwäbin
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Castelli, Ignaz Franz
Zum Eintrag

Die Schwäbin

Aufführungsdatum: 
Freitag, 15. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen Heiserkeit der Herrn Ditt.
Madam Howitz-Steinau: heiser. Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Kapellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Der Prophet (Meyerbeer/Scribe; Deschamps).
Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Kapellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn C. v. Braun
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Freitag, 15. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen Heiserkeit der Herrn Ditt.
Madam Howitz-Steinau: heiser. Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Kapellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Der Prophet (Meyerbeer/Scribe; Deschamps).

Aufführungsdatum: Samstag, 16. Februar 1850

Bruderzwist, oder: Die Versöhnung
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Bruderzwist, oder: Die Versöhnung

Aufführungsdatum: 
Samstag, 16. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf vielfaches Begehren:)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Bruderzwist, oder: Die Versöhnung
Titel standardisiert: 
Die Versöhnung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Herr Ditt: heiser. Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 25. August 1796
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1074
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1602
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 17. Februar 1850

Des Königs Launen
Lustspiel in 3 Aufzügen
Dritter Act aus der Oper: Lucia von Lammermoor
Szenische Darstellung
Autor/en:
Robe, [...]
Digitalisat:
Zum Eintrag

Des Königs Launen

Dritter Act aus der Oper: Lucia von Lammermoor

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 17. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Des Königs Launen
Titel standardisiert: 
Des Königs Launen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Robe
Autor/en: 
Robe, [...]
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889b
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus der Oper: Der Barbier von Sevilla
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Rosine
Ausführende: 
Carl Becker als Figaro
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Programm: 

Arie des Figaro. (Herr Carl Becker.)
Arie der Rosine, Duett der Rosine und des Figaro. Frau von Marra-Vollmer: Rosine.

Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: Der Barbier von Sevilla
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Dritter Act aus der Oper: Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Lucia
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Digitalisat: 
Der Sohn des Teufels
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Dritter Act aus der Oper: Lucia von Lammermoor
Szenische Darstellung
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Sohn des Teufels

Dritter Act aus der Oper: Lucia von Lammermoor

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 17. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Des Königs Launen
Titel standardisiert: 
Des Königs Launen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Robe
Autor/en: 
Robe, [...]
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889b
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus der Oper: Der Barbier von Sevilla
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Rosine
Ausführende: 
Carl Becker als Figaro
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Programm: 

Arie des Figaro. (Herr Carl Becker.)
Arie der Rosine, Duett der Rosine und des Figaro. Frau von Marra-Vollmer: Rosine.

Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: Der Barbier von Sevilla
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Dritter Act aus der Oper: Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Lucia
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Digitalisat: 
Des Königs Launen
Lustspiel in 3 Aufzügen
Scenen aus der Oper: Der Barbier von Sevilla
Szenische Darstellung
Autor/en:
Robe, [...]
Digitalisat:
Zum Eintrag

Des Königs Launen

Scenen aus der Oper: Der Barbier von Sevilla

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 17. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Des Königs Launen
Titel standardisiert: 
Des Königs Launen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Robe
Autor/en: 
Robe, [...]
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889b
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus der Oper: Der Barbier von Sevilla
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Rosine
Ausführende: 
Carl Becker als Figaro
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Programm: 

Arie des Figaro. (Herr Carl Becker.)
Arie der Rosine, Duett der Rosine und des Figaro. Frau von Marra-Vollmer: Rosine.

Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: Der Barbier von Sevilla
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Dritter Act aus der Oper: Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Lucia
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Digitalisat: 
Der Sohn des Teufels
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Scenen aus der Oper: Der Barbier von Sevilla
Szenische Darstellung
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Sohn des Teufels

Scenen aus der Oper: Der Barbier von Sevilla

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 17. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Des Königs Launen
Titel standardisiert: 
Des Königs Launen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Robe
Autor/en: 
Robe, [...]
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889b
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus der Oper: Der Barbier von Sevilla
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Rosine
Ausführende: 
Carl Becker als Figaro
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Programm: 

Arie des Figaro. (Herr Carl Becker.)
Arie der Rosine, Duett der Rosine und des Figaro. Frau von Marra-Vollmer: Rosine.

Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: Der Barbier von Sevilla
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Dritter Act aus der Oper: Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Lucia
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Digitalisat: 
Des Königs Launen
Lustspiel in 3 Aufzügen
Ouverture zur Oper: Der Barbier von Sevilla
Musikalische Einlage
Autor/en:
Robe, [...]
Digitalisat:
Zum Eintrag

Des Königs Launen

Ouverture zur Oper: Der Barbier von Sevilla

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 17. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Des Königs Launen
Titel standardisiert: 
Des Königs Launen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Robe
Autor/en: 
Robe, [...]
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889b
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus der Oper: Der Barbier von Sevilla
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Rosine
Ausführende: 
Carl Becker als Figaro
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Programm: 

Arie des Figaro. (Herr Carl Becker.)
Arie der Rosine, Duett der Rosine und des Figaro. Frau von Marra-Vollmer: Rosine.

Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: Der Barbier von Sevilla
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Dritter Act aus der Oper: Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Lucia
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Digitalisat: 
Der Sohn des Teufels
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Ouverture zur Oper: Der Barbier von Sevilla
Musikalische Einlage
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Sohn des Teufels

Ouverture zur Oper: Der Barbier von Sevilla

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 17. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Des Königs Launen
Titel standardisiert: 
Des Königs Launen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Robe
Autor/en: 
Robe, [...]
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889b
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus der Oper: Der Barbier von Sevilla
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Rosine
Ausführende: 
Carl Becker als Figaro
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Programm: 

Arie des Figaro. (Herr Carl Becker.)
Arie der Rosine, Duett der Rosine und des Figaro. Frau von Marra-Vollmer: Rosine.

Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: Der Barbier von Sevilla
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Dritter Act aus der Oper: Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Marie von Marra-Vollmer als Lucia
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 18. Februar 1850

Der Kaufmann
Character-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Montag, 18. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Character-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 13ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Herr Ditt und Herr Schüttky: heiser. Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 19. Februar 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 19. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 7ten Male
(Mit neuen Costümen.)
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilien u. Benoni. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 20. Februar 1850

Des Königs Launen
Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Robe, [...]
Digitalisat:
Zum Eintrag

Des Königs Launen

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 20. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Des Königs Launen
Titel standardisiert: 
Des Königs Launen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 17. Februar 1850
Autor/en laut Quelle: 
Robe
Autor/en: 
Robe, [...]
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Der Sohn des Teufels
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Sohn des Teufels

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 20. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Des Königs Launen
Titel standardisiert: 
Des Königs Launen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 17. Februar 1850
Autor/en laut Quelle: 
Robe
Autor/en: 
Robe, [...]
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 21. Februar 1850

Das Tagebuch
Lustspiel in 2 Aufzügen
Ouverture
Musikalische Einlage
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Tagebuch

Ouverture

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 21. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastvorstellung der Frau von Marra-Vollmer, vom k. Hof-Theater zu St. Petersburg.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Kaps: heiser.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture
Gäste: 
Marra-Vollmer, Marie von
Ausführende: 
Mad. Maximilien
Carl Becker
Dem. Roth
Herr Maximilien
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Rossi, Gaetano
Cammarano, Salvatore
Programm: 

2. Arie aus der Oper: Linda von Chamonny. Frau von Marra-Vollmer: .... Linda.
3. Scene und Duett aus der Oper: Belisar. Mad. Maximilien: Irene. Herr Carl Becker: Belisar
4. Lieder, gesungen von Frau von Marra-Vollmer.
A. O sag' mir mein Dirnd'l.
B. Irländisches Volkslied.
C. Russisches Volkslied (in russischer Sprache.)
5. Komische Polka, getanzt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
6. (Auf Begehren:) Scenen aus dem dritten Act der Oper: Lucia von Lammermoor. Frau von Marra-Vollmer: ... Lucia.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 22. Februar 1850

Donna Diana, oder: Stolz und Liebe
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Moreto, Agustín
Bearbeiter/Übersetzer:
West, Carl August [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Schreyvogel, Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
West
Digitalisat:
Zum Eintrag

Donna Diana, oder: Stolz und Liebe

Aufführungsdatum: 
Freitag, 22. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Donna Diana, oder: Stolz und Liebe
Titel standardisiert: 
El desdén con el desdén
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist in Barcelona, zur Zeit der Unabhängigkeit von Catalonien. Zeit: Die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Kaps und Herr Ditt: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 5. Februar 1819
Autor/en laut Quelle: 
Moreto
Autor/en: 
Moreto, Agustín
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
West
Bearbeiter/Übersetzer: 
West, Carl August [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Schreyvogel, Joseph
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 23. Februar 1850

Bruderzwist, oder: Die Versöhnung
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Bruderzwist, oder: Die Versöhnung

Aufführungsdatum: 
Samstag, 23. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Bruderzwist, oder: Die Versöhnung
Titel standardisiert: 
Die Versöhnung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Herr Ditt: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 25. August 1796
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1074
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1602
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 24. Februar 1850

Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Don Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 24. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Dem. Wagner: ... Donna Anna.
Herr Ditt: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 25. Februar 1850

Des Königs Launen
Lustspiel in 3 Aufzügen
Concert des Clavier-Virtuosen Herrn Ignaz Tedesco
Musikalische Einlage
Autor/en:
Robe, [...]
Digitalisat:
Zum Eintrag

Des Königs Launen

Concert des Clavier-Virtuosen Herrn Ignaz Tedesco

Aufführungsdatum: 
Montag, 25. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Ditt: heiser.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Des Königs Launen
Titel standardisiert: 
Des Königs Launen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 17. Februar 1850
Autor/en laut Quelle: 
Robe
Autor/en: 
Robe, [...]
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1889b
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Concert des Clavier-Virtuosen Herrn Ignaz Tedesco
Veranstalter: 
Tedesco, Ignaz
Gäste: 
Tedesco, Ignaz
Ausführende: 
Schütky, Franz Josef
Autor/en: 
Hanisch, C.
Komponist/en: 
Tedesco, Ignaz
Sponholtz, Adolf Heinrich
Lindpaintner, Peter Joseph von
Programm: 

2) Lieder, gesungen von Herrn Schütky. a) Ueberall bei Dir! Musik von Sponholtz. b) Der Alpenhirt. Gedicht von C. Hanisch. Musik von P. v. Lindpaintner

1) Concert in H-moll (Manuscript), mit Orchester-Begleitung, componirt und vorgetragen von Herrn Tedesco.
2) Lieder, gesungen von Herrn Schütky.
a) Ueberall bei Dir! Musik von Sponholtz.
b) Der Alpenhirt. Gedicht von C. Hanisch. Musik von P. v. Lindpaintner. 3) a. Souvenir de Bohéme, air national varié componirt und vorgetragen von Herrn Tedesco.
b. Le Carneval de Venise, componirt und vorgetragen von Herrn Tedesco.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 26. Februar 1850

Der Freischütz
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 26. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Herr Ditt: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 27. Februar 1850

Der Kaufmann
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kaufmann

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 27. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, Extra-Vorstellung der Herren Brill und Siegmund für die Schüler und Schülerinnen sämmtlicher hiesiger Lehr-Anstalten, mit besonderer Berücksichtigung der Astronomie und urweltlichen Thiere.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann
Titel standardisiert: 
Der Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 14ten Male
Das Stück spielt in den ersten beiden Aufzügen in einer deutschen Handelsstadt, in den den drei letzten auf dem Schloße Waldbach.
Herr Ditt: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 28. Februar 1850

Faust
Tragödie in 6 Abtheilungen
Autor/en:
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en:
Radziwiłł, Antoni Henryk
Komponist/en laut Quelle:
vom Fürsten Anton Radziwill
Digitalisat:
Zum Eintrag

Faust

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 28. Februar 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Faust
Titel standardisiert: 
Faust I
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Tragödie in 6 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
6
Zusatzinformationen: 
Herr Ditt: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. Juni 1831
Autor/en laut Quelle: 
Goethe
Autor/en: 
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en laut Quelle: 
vom Fürsten Anton Radziwill
Komponist/en: 
Radziwiłł, Antoni Henryk
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 1. März 1850

Der Landwirth
Lustspiel in 4 Aufzügen
Letztes Concert des Clavier-Virtuosen Hrn. Ignaz Tedesco
Musikalische Einlage
Autor/en:
Amalie Friederike Auguste <Sachsen, Prinzessin>
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Landwirth

Letztes Concert des Clavier-Virtuosen Hrn. Ignaz Tedesco

Aufführungsdatum: 
Freitag, 1. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Landwirth
Titel standardisiert: 
Der Landwirt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 5. November 1836
Autor/en laut Quelle: 
von der Verfasserin des Lustspiels: "Lüge und Wahrheit"
Autor/en: 
Amalie Friederike Auguste <Sachsen, Prinzessin>
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Letztes Concert des Clavier-Virtuosen Hrn. Ignaz Tedesco
Veranstalter: 
Tedesco, Ignaz
Gäste: 
Tedesco, Ignaz
Ausführende: 
Carl Becker
Komponist/en: 
Tedesco, Ignaz
Programm: 

1) Auf Verlangen: Concert in H-moll (Manuscript), mit Orchester-Begleitung, componirt u. vorgetragen v. Herrn Tedesco.
2) Lieder, gesungen von Herrn Carl Becker.
3) a) Impromptü (No. 3).
b) Lied der russischen Postillons.
c) Caprice de Concert über ungarische Volkslieder, componirt und vorgetragen, von Herrn Tedesco.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 2. März 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Samstag, 2. März 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, letzte Extra-Vorstellung der Hrn. Brill u. Siegmund für die Schüler und Schülerinnen sämmtlicher hiesiger Lehr-Anstalten, mit besonderer Berücksichtung der Astronomie und urweltlichen Thiere.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 8ten Male
(Mit neuen Costümen.)
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilien u. Benoni. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Mad. Howitz-Steinau: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 3. März 1850

Maximilian Robespierre
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Autor/en:
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Maximilian Robespierre

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 3. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Maximilian Robespierre
Titel standardisiert: 
Maximilian Robespierre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Zeit der Handlung: das Jahr 1794 bis zum Juli. Ort der Handlung: abwechselnd in Paris, Charenton, Sévres, St. Denis.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
W. Robert Griepenkerl
Autor/en: 
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 4. März 1850

Bruderzwist, oder: Die Versöhnung
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Bruderzwist, oder: Die Versöhnung

Aufführungsdatum: 
Montag, 4. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Bruderzwist, oder: Die Versöhnung
Titel standardisiert: 
Die Versöhnung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 25. August 1796
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1074
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1602
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Der Sohn des Teufels
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Sohn des Teufels

Aufführungsdatum: 
Montag, 4. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Bruderzwist, oder: Die Versöhnung
Titel standardisiert: 
Die Versöhnung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 25. August 1796
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1074
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1602
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 5. März 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 5. März 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung des Herrn Damcke.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 9ten Male
(Mit neuen Costümen.)
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilien u. Benoni. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Herr Damcke als Johann von Leyden
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 6. März 1850

Maximilian Robespierre
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Autor/en:
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Maximilian Robespierre

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 6. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Ober-Regisseur Marr.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Maximilian Robespierre
Titel standardisiert: 
Maximilian Robespierre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 2ten Male
Zeit der Handlung: das Jahr 1794 bis zum Juli. Ort der Handlung: abwechselnd in Paris, Charenton, Sévres, St. Denis.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 3. März 1850
Autor/en laut Quelle: 
W. Robert Griepenkerl
Autor/en: 
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 7. März 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 7. März 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Ditt.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 10ten Male
(Mit neuen Costümen.)
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilien u. Benoni. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 8. März 1850

Maximilian Robespierre
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Autor/en:
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Maximilian Robespierre

Aufführungsdatum: 
Freitag, 8. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Maximilian Robespierre
Titel standardisiert: 
Maximilian Robespierre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 3ten Male
Zeit der Handlung: das Jahr 1794 bis zum Juli. Ort der Handlung: abwechselnd in Paris, Charenton, Sévres, St. Denis.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 3. März 1850
Autor/en laut Quelle: 
W. Robert Griepenkerl
Autor/en: 
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 9. März 1850

Dienstpflicht
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dienstpflicht

Aufführungsdatum: 
Samstag, 9. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dienstpflicht
Titel standardisiert: 
Dienstpflicht
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. März 1797
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Friedrich Spielberger als Kriegsrath Dallner
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 10. März 1850

Der Liebestrank
Komische Oper in 3 Aufzügen
Atelier lebender Bilder, oder: Gallerie antiker und moderner Meisterwerke
Tableau vivant
Bearbeiter/Übersetzer:
Grünbaum, Johann Christoph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Joh. Chr. Grünbaum
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Romani, Felice
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Liebestrank

Atelier lebender Bilder, oder: Gallerie antiker und moderner Meisterwerke

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 10. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Liebestrank
Titel standardisiert: 
L'elisir d'amore
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le philtre
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
Die Handlung spielt in einem Dorfe, im Lande der Basken.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 5. Dezember 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Romani, Felice
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Joh. Chr. Grünbaum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Grünbaum, Johann Christoph
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Tableau vivant
Titel der Veranstaltung: 
Atelier lebender Bilder, oder: Gallerie antiker und moderner Meisterwerke
Ausführende: 
dargestellt von der ganzen Gesellschaft des Herrn C. Rappo
Programm: 

1. Bild: Die Begeisterung, gestellt von Fräul. J. Rappo. 2. Bild: Das Urtheil des Paris, nach einem antiken Basrelief. 3. Bild: Diana und ihr Gefolge, gestellt von Fräul. J. Rappo. 4. Bild: Mars und Venus, nach Canova: Venus mit dem Kranz; Venus Kallipykos; Venus victrix u. Venere di Medici. 5. Bild: Die trojanischen Krieger, gestellt vom Regisseur François Rappo. 6. Bild: Eine Blumen-Fontaine, von demselben. 7. Bild: Ein Bacchus-Fest, von demselben. 8. Bild: Jeremias auf den Trümmern Jerusalems, gestellt von demselben.
(Zwischen dem 7ten und 8ten Bilde ist eine Pause von 6 Minuten.)

Zusatzinformationen: 
Die metrische Erklärung der lebenden Bilder ist an der Casse für 5 ß zu haben.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 11. März 1850

Maximilian Robespierre
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Autor/en:
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Maximilian Robespierre

Aufführungsdatum: 
Montag, 11. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Maximilian Robespierre
Titel standardisiert: 
Maximilian Robespierre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 4ten Male
Zeit der Handlung: das Jahr 1794 bis zum Juli. Ort der Handlung: abwechselnd in Paris, Charenton, Sévres, St. Denis.
Dem. Wagner: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 3. März 1850
Autor/en laut Quelle: 
W. Robert Griepenkerl
Autor/en: 
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 12. März 1850

Die Geschwister
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Geschwister

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 12. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Geschwister
Titel standardisiert: 
Die Geschwister
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in einer Provinzial-Hauptstadt vor.
Dem. Wagner: heiser. Herr Marr: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1838
Autor/en laut Quelle: 
Emanuel Leutner
Autor/en: 
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 13. März 1850

Der Freischütz
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 13. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Dem. Wagner: heiser. Herr Wilke: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 14. März 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 14. März 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 11ten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilien u. Benoni. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Herr Wilke: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 15. März 1850

Maximilian Robespierre
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Autor/en:
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Maximilian Robespierre

Aufführungsdatum: 
Freitag, 15. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Maximilian Robespierre
Titel standardisiert: 
Maximilian Robespierre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 5ten Male
Zeit der Handlung: das Jahr 1794 bis zum Juli. Ort der Handlung: abwechselnd in Paris, Charenton, Sévres, St. Denis.
Herr Wilke: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 3. März 1850
Autor/en laut Quelle: 
W. Robert Griepenkerl
Autor/en: 
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 16. März 1850

Die Jäger
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Jäger

Aufführungsdatum: 
Samstag, 16. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jäger
Titel standardisiert: 
Die Jäger
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 9. September 1817
Autor/en laut Quelle: 
A. W. Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 17. März 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 17. März 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 12ten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilien u. Benoni. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 18. März 1850

Peter und Paul
Lustspiel in 3 Aufzügen
Vorträge der Gesang-Vereine von Altona und St. Pauli
Musikalische Einlage
Autor/en:
La Martelière, Jean Henri Ferdinand
Bearbeiter/Übersetzer:
Castelli, Ignaz Franz
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
J. F. Castelli
Digitalisat:
Zum Eintrag

Peter und Paul

Vorträge der Gesang-Vereine von Altona und St. Pauli

Aufführungsdatum: 
Montag, 18. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Gloy.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Wegen Vorrichtung und Aufstellung der verschiedenen Fahnen, wird nach dem ersten Stück eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Peter und Paul
Titel standardisiert: 
Pierre et Paul ou Une journée de Pierre-le-Grand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. Dezember 1818
Autor/en laut Quelle: 
Lamarteliere
Autor/en: 
La Martelière, Jean Henri Ferdinand
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
J. F. Castelli
Bearbeiter/Übersetzer: 
Castelli, Ignaz Franz
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 968: 1
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 1539a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 1539b
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Zwanzig Mädchen in Uniform
Titel standardisiert: 
Les femmes soldats ou La forteresse mal défendue
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Vaudeville-Posse in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Eine alte verfallene Festung am Ufer des Meeres, eine Viertelstunde von einer kleinen Stadt in Frankreich.
Autor/en laut Quelle: 
Angely
Autor/en: 
Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite
Artois, Armand d'
Bearbeiter/Übersetzer: 
Angely, Louis
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Vorträge der Gesang-Vereine von Altona und St. Pauli
Autor/en: 
Gabriel
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Stern, Julius [?]
Weber, Carl Maria von
Otto, Ernst Julius
Kunz, Konrad Max
Melchert, Julius
Programm: 

1. An die Eintracht, componirt von Mozart. 2. Soldaten-Abschied, componirt von Stern. 3. Freiheit, componirt von C. M. v. Weber.
Diesem folgt: Poesie, von Gabriel, vorgetragen von Herrn Gloy.
Dann: 4. Kriegerchor, comnponirt von J. Otto. 5. Hymne an Odin, componirt von Kunz. 6. Soldatenlied, componirt von J. Melchert.

Zusatzinformationen: 
unter Leitung des Herrn Melchert
Textbücher von den Gesang-Vorträgen sind an der Casse für 3 Schilling zu haben.
Digitalisat: 
Zwanzig Mädchen in Uniform
Vaudeville-Posse in 1 Aufzuge
Vorträge der Gesang-Vereine von Altona und St. Pauli
Musikalische Einlage
Autor/en:
Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite; Artois, Armand d'
Bearbeiter/Übersetzer:
Angely, Louis
Digitalisat:
Zum Eintrag

Zwanzig Mädchen in Uniform

Vorträge der Gesang-Vereine von Altona und St. Pauli

Aufführungsdatum: 
Montag, 18. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Gloy.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Wegen Vorrichtung und Aufstellung der verschiedenen Fahnen, wird nach dem ersten Stück eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Peter und Paul
Titel standardisiert: 
Pierre et Paul ou Une journée de Pierre-le-Grand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. Dezember 1818
Autor/en laut Quelle: 
Lamarteliere
Autor/en: 
La Martelière, Jean Henri Ferdinand
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
J. F. Castelli
Bearbeiter/Übersetzer: 
Castelli, Ignaz Franz
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 968: 1
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 1539a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 1539b
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Zwanzig Mädchen in Uniform
Titel standardisiert: 
Les femmes soldats ou La forteresse mal défendue
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Vaudeville-Posse in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Eine alte verfallene Festung am Ufer des Meeres, eine Viertelstunde von einer kleinen Stadt in Frankreich.
Autor/en laut Quelle: 
Angely
Autor/en: 
Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite
Artois, Armand d'
Bearbeiter/Übersetzer: 
Angely, Louis
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Vorträge der Gesang-Vereine von Altona und St. Pauli
Autor/en: 
Gabriel
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Stern, Julius [?]
Weber, Carl Maria von
Otto, Ernst Julius
Kunz, Konrad Max
Melchert, Julius
Programm: 

1. An die Eintracht, componirt von Mozart. 2. Soldaten-Abschied, componirt von Stern. 3. Freiheit, componirt von C. M. v. Weber.
Diesem folgt: Poesie, von Gabriel, vorgetragen von Herrn Gloy.
Dann: 4. Kriegerchor, comnponirt von J. Otto. 5. Hymne an Odin, componirt von Kunz. 6. Soldatenlied, componirt von J. Melchert.

Zusatzinformationen: 
unter Leitung des Herrn Melchert
Textbücher von den Gesang-Vorträgen sind an der Casse für 3 Schilling zu haben.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 19. März 1850

Das Sonntags-Räuschchen
Lustspiel in 1 Aufzuge
Japanisch-athletisch-plastische Akademie des Herrn Charles Rapp und seiner Gesellschaft
Akrobatische Einlage / Tableau Vivant
Autor/en:
Floto, Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Sonntags-Räuschchen

Japanisch-athletisch-plastische Akademie des Herrn Charles Rapp und seiner Gesellschaft

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 19. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Akrobatische Einlage / Tableau Vivant
Titel der Veranstaltung: 
Japanisch-athletisch-plastische Akademie des Herrn Charles Rapp und seiner Gesellschaft
Veranstalter: 
Charles Rappo
Programm: 

Erste Abtheilung:
Indisch-syrische Spiele, Equilibres und athletische Nüancen, abwechselnd ausgeführt von den Herren François Rappo, Pierre Rappo und Director Charles Rappo
1. Spiel mit Porcellan-Tellern, v. Herrn Francois Rappo.
2. Mercurs Lauf auf der rollenden Kugel, von Herrn Pierre Rappo.
3. Das japanische Ringspiel auf der Crystall-Karaffe, von Herrn Fr. Rappo.
4. Balancirender Aufbau eines chinesischen Tempels, während des Equilibre auf der Crystall-Karaffe, v. dems.
5. Spartanische Kraft-Uebung, von Herrn Director Charles Rappo.
6. Das eiserne Kugel-Spiel und das Coquettiren zwischen einem Ei, einem Teller und einer 30pfündigen Kanonenkugel, von Herrn Francois Rappo.
7. Die Fregatte im Vertheidigungs-Zustand während der Balance auf der Stirn, von Herrn Director Charles Rappo.

Zweite Abtheilung:
Atelier lebender Bilder, oder: Gallerie antiker und moderner Meisterwerke. dargestellt von der ganzen Gesellschaft des Herrn C. Rappo.
1. Bild: Die Toilette der Pandora, gestellt von Fräul. J. Rappo.
2. Bild: Mars, Apollo und die Grazien, nach einem antiken Basrelief.
3. Bild: Ariadne, nach Dannecker, die Bachantienen, ihre Panther tränkend, gestellt von Fräul. J. Rappo.
4. Bild: Psyche von Zephyren getragen, nach Gibson; das Mädchen mit der Taube, nach Wichmann; die Schmetterlings-Fängerin, nach Dracke; die Wasserträgerin (antik) und das badende Mädchen, nach Byström. 5. Bild: Der rasende Hercules, gestellt vom Regisseur François Rappo.
6. Bild: Hylas Raub, gestellt von demselben.
7. Bild: Achilles und Penthesilna, der Amazonenkampf, nach einem antiken Basrelief.
8. Bild: Bacchus Zug nach Indien, gestellt von Herrn Franzois Rappo.

Zusatzinformationen: 
Die metrische Erklärung der lebenden Bilder ist an der Casser für 5 ß zu haben.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 20. März 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 20. März 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 13ten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilien u. Benoni. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 21. März 1850

Die Schwäbin
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Castelli, Ignaz Franz
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Schwäbin

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 21. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Kapellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Digitalisat: 
Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Kapellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn C. v. Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 21. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Kapellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 22. März 1850

Die beiden jungen Frauen
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Saint-Hilaire, Amable Vilain de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Forst; Leutner
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die beiden jungen Frauen

Aufführungsdatum: 
Freitag, 22. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die beiden jungen Frauen
Titel standardisiert: 
Deux jeunes femmes
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Scene ist theils in Paris, theils in Umgebung. Zwischen dem ersten und dem zweiten Acte liegt ein Zeitraum von zwei Jahren - eben so zwischen dem zweiten und dritten. Zwischen dem dritten und vierten ist ein Zwischenraum von drei Tagen und zwischen dem vierten und fünften von einer Woche.
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 17. August 1840
Autor/en laut Quelle: 
St. Hilaire
Autor/en: 
Saint-Hilaire, Amable Vilain de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Forst
Leutner
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 23. März 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Samstag, 23. März 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
um 14ten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilien u. Benoni. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 24. März 1850

Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Japanisch-athletisch-plastische Akademie des Herrn Charles Rapp und seiner Gesellschaft.
Akrobatische Einlage / Tableau Vivant
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Capellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn Carl v. Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Japanisch-athletisch-plastische Akademie des Herrn Charles Rapp und seiner Gesellschaft.

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 24. März 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Letzte Vorstellung vor Ostern.)
(Freibillets sind heute überall nicht gültig).
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Direktor Wurda: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn Carl v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Akrobatische Einlage / Tableau Vivant
Titel der Veranstaltung: 
Japanisch-athletisch-plastische Akademie des Herrn Charles Rapp und seiner Gesellschaft.
Veranstalter: 
Charles Rappo
Programm: 

Erste Abtheilung:
Indisch-Syrische Spiele, japanische Gaukeleien und athletische Nüancen, ausgeführt von François Rappo, und Director Charles Rappo.
Zum Schluß dieser Abtheilung: Der Chineser-Tanz, im National-Costüm, ausgeführt von den Herren G. Viti, Pierre Rappo und A. Pauli.

Zweite Abtheilung:
Atelier neuer lebender Bilde, oder: Gallerie antiker und moderner Meisterwerke. dargestellt von der ganzen Gesellschaft des Herrn C. Rappo.
1. Bild: Homer, die Illyade declamirend, nach Thorwaldsen.
2. Bild: Arthemis im Bade, gestellt von Fräul. J. Rappo.
3. Bild: Die spartanische Jugend. gestellt vom Regisseur François Rappo.
4. Bilde: Die badenden Nymphen, belauscht von Satyren, gestellt von demselben.
5. Bild: Thorwaldsen's Atelier.
9. Bild: Der Tod des Pyramus, nach einem antiken Basrelief.
7. Bild: Die Furien des Orestes, gestellt von François Rappo.
8. Bild: Die olympischen Götter, nach antiken Statuen.

Zusatzinformationen: 
Die metrische Erklärung der lebenden Bilder ist an der Casse für 5 ß zu haben.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 29. März 1850

Elias. Großes Oratorium in 2 Abtheilungen
Konzert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Elias. Großes Oratorium in 2 Abtheilungen

Aufführungsdatum: 
Freitag, 29. März 1850
Aufführungszeit: 
19:00
Anlass: 
Zum Benefiz des Pensions-Fonds
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Konzert
Titel der Veranstaltung: 
Elias. Großes Oratorium in 2 Abtheilungen
Ausführende: 
Die Hauptparthieen werden gesungen von den Damen: Wagner, Howitz-Steinau, Maximilien und Trietsch, den Herren: Schütky, C. Becker, Lindemann, Kaps und Fr. Becker
Komponist/en: 
Mendelssohn Bartholdy, Felix
Zusatzinformationen: 
Textbücher sind bei dem Cassirer und am Eingange für 4 Schill. zu haben.
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Karfreitag

Seiten