Sie sind hier

Spielplan

34301 bis 34350 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 26.10.2025
J-M-T, z. B. 26.10.2025

Aufführungsdatum: Sonntag, 31. März 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 31. März 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 15ten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, den Herren Maximilien u. Benoni. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Ostersonntag

Aufführungsdatum: Montag, 1. April 1850

Der Liebestrank
Komische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Grünbaum, Johann Christoph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Joh. Chr. Grünbaum
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Romani, Felice
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Liebestrank

Aufführungsdatum: 
Montag, 1. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl und der k. bayer. Solotänzer Dem. Auguste und Sophie Fenzl und Herrn Franz Fenzl.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Liebestrank
Titel standardisiert: 
L'elisir d'amore
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le philtre
Zusatzinformationen: 
aus dem Italiensichen
Die Handlung spielt in einem Dorfe, im Lande der Basken.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 5. Dezember 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Romani, Felice
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Joh. Chr. Grünbaum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Grünbaum, Johann Christoph
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Titel standardisiert: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Vorkommende Tänze: 1. Ländlicher Tanz, von den Damen Wieland I. und II und dem Ballet-Corps. 2. Pas de deux, von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von den Damen Sophie und Auguste und Herrn F. Fenzl. 4. Pas comique, von Herrn Fenzl, den Damen Wieland I. und II. und dem Ballet-Corps. 5. Pas de deux, von Herrn Maximilien und Dem. Roth. 6. Grand pas de deux sérieux, von Dem. Sophie und Herrn F. Fenzl.
Programm. Der Ortsrichter Schulze macht kund, daß er seine Tochter, das reichste und schönste Mädchen am Dorfe, zu verheirathen gedenke. Er ladet alle heirathslustigen Männer sich am Vorabende des alljährigen Blumenfestes am Dorfe einzufinden, und verspricht demjenigen, der beim Feste, als der schnellste Läufer erkannt wird, seine Tochter als Frau zu geben. Die Heirathslustigen erscheinen, beschließen Röschen eine Nachtmusik zu veranstalten, werden aber durch Quecksilber als Nachtwandler daran verhindert. Nachdem Quecksilber die muthwilligsten Streiche erdulden muß, beginnt das Schnelllaufen der Brautwerber wobei Peter den Sieg davon trägt.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Herr Quecksilber
Sophie Fenzl als Röschen
Auguste Fenzl als Lieschen
Franz Fenzl als Peter
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Ostermontag
Der Liebhaber als Schnellläufer
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Liebhaber als Schnellläufer

Aufführungsdatum: 
Montag, 1. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl und der k. bayer. Solotänzer Dem. Auguste und Sophie Fenzl und Herrn Franz Fenzl.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Liebestrank
Titel standardisiert: 
L'elisir d'amore
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le philtre
Zusatzinformationen: 
aus dem Italiensichen
Die Handlung spielt in einem Dorfe, im Lande der Basken.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 5. Dezember 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Romani, Felice
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Joh. Chr. Grünbaum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Grünbaum, Johann Christoph
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Titel standardisiert: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Vorkommende Tänze: 1. Ländlicher Tanz, von den Damen Wieland I. und II und dem Ballet-Corps. 2. Pas de deux, von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von den Damen Sophie und Auguste und Herrn F. Fenzl. 4. Pas comique, von Herrn Fenzl, den Damen Wieland I. und II. und dem Ballet-Corps. 5. Pas de deux, von Herrn Maximilien und Dem. Roth. 6. Grand pas de deux sérieux, von Dem. Sophie und Herrn F. Fenzl.
Programm. Der Ortsrichter Schulze macht kund, daß er seine Tochter, das reichste und schönste Mädchen am Dorfe, zu verheirathen gedenke. Er ladet alle heirathslustigen Männer sich am Vorabende des alljährigen Blumenfestes am Dorfe einzufinden, und verspricht demjenigen, der beim Feste, als der schnellste Läufer erkannt wird, seine Tochter als Frau zu geben. Die Heirathslustigen erscheinen, beschließen Röschen eine Nachtmusik zu veranstalten, werden aber durch Quecksilber als Nachtwandler daran verhindert. Nachdem Quecksilber die muthwilligsten Streiche erdulden muß, beginnt das Schnelllaufen der Brautwerber wobei Peter den Sieg davon trägt.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Herr Quecksilber
Sophie Fenzl als Röschen
Auguste Fenzl als Lieschen
Franz Fenzl als Peter
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Ostermontag

Aufführungsdatum: Dienstag, 2. April 1850

Verlegenheit und List
Lustspiel in drei Aufzügen
Autor/en:
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer:
Kotzebue, August von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Kotzebue
Zum Eintrag

Verlegenheit und List

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 2. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen plötzlicher Unpäßlichkeit des Herrn Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Verlegenheit und List
Titel standardisiert: 
Contretemps sur contretemps
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
frei nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 2. November 1819
Autor/en: 
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kotzebue
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 922: 2
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein großer Badeort.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Badekuren
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Zum Eintrag

Badekuren

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 2. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen plötzlicher Unpäßlichkeit des Herrn Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Verlegenheit und List
Titel standardisiert: 
Contretemps sur contretemps
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
frei nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 2. November 1819
Autor/en: 
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kotzebue
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 922: 2
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein großer Badeort.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebild in einem Aufzuge
Autor/en:
Schneider, Louis
Zum Eintrag

Der Kurmärker und die Picarde

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 2. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen plötzlicher Unpäßlichkeit des Herrn Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Verlegenheit und List
Titel standardisiert: 
Contretemps sur contretemps
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
frei nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 2. November 1819
Autor/en: 
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kotzebue
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 922: 2
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein großer Badeort.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis

Aufführungsdatum: Mittwoch, 3. April 1850

Das Salz der Ehe
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Görner, Karl August
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Salz der Ehe

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 3. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Regisseur Greiner.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Fehringer und Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wasserträger
Titel standardisiert: 
Les deux journées
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
Die Handlung ist im ersten und zweiten Aufzuge zu Paris, im dritten zu Gonessa, unweit Paris. Die Zeit das Jahr 1467.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 20. August 1802
Komponist/en laut Quelle: 
Cherubini
Komponist/en: 
Cherubini, Luigi
Librettist/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Digitalisat: 
Der Wasserträger
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Cherubini, Luigi
Komponist/en laut Quelle:
Cherubini
Librettist/en:
Bouilly, Jean Nicolas
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Wasserträger

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 3. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Regisseur Greiner.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Fehringer und Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wasserträger
Titel standardisiert: 
Les deux journées
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
Die Handlung ist im ersten und zweiten Aufzuge zu Paris, im dritten zu Gonessa, unweit Paris. Die Zeit das Jahr 1467.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 20. August 1802
Komponist/en laut Quelle: 
Cherubini
Komponist/en: 
Cherubini, Luigi
Librettist/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 4. April 1850

Der Pariser Taugenichts
Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Bayard, Jean-François-Alfred; Vanderburch, Emile
Bearbeiter/Übersetzer:
Töpfer, Karl
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Dr. C. Toepfer
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Pariser Taugenichts

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 4. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastvorstellung des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzls und der k. bayer. Solotänzer Dem. Auguste und Sophie Fenzl und Herrn Franz Fenzl.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Fehringer und Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Pariser Taugenichts
Titel standardisiert: 
Le gamin de Paris
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Montag, 27. Juni 1836
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Vanderburch, Emile
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Dr. C. Toepfer
Bearbeiter/Übersetzer: 
Töpfer, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Friedrich Spielberger als General Graf von Morin
Auguste Fenzl als Louis
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Titel standardisiert: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
Vorkommende Tänze: 1. Ländlicher Tanz, von den Damen Wieland I. und II und dem Ballet-Corps. 2. Pas de deux, von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von den Damen Sophie und Auguste und Herrn F. Fenzl. 4. Pas comique, von Herrn Fenzl, den Damen Wieland I. und II. und dem Ballet-Corps. 5. Pas de deux, von Herrn Maximilien und Dem. Roth. 6. Grand pas de deux sérieux, von Dem. Sophie und Herrn F. Fenzl.
Programm. Der Ortsrichter Schulze macht kund, daß er seine Tochter, das reichste und schönste Mädchen am Dorfe, zu verheirathen gedenke. Er ladet alle heirathslustigen Männer sich am Vorabende des alljährigen Blumenfestes am Dorfe einzufinden, und verspricht demjenigen, der beim Feste, als der schnellste Läufer erkannt wird, seine Tochter als Frau zu geben. Die Heirathslustigen erscheinen, beschließen Röschen eine Nachtmusik zu veranstalten, werden aber durch Quecksilber als Nachtwandler daran verhindert. Nachdem Quecksilber die muthwilligsten Streiche erdulden muß, beginnt das Schnelllaufen der Brautwerber wobei Peter den Sieg davon trägt.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 1. April 1850
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Herr Quecksilber
Sophie Fenzl als Röschen
Auguste Fenzl als Lieschen
Franz Fenzl als Peter
Digitalisat: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Liebhaber als Schnellläufer

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 4. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastvorstellung des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzls und der k. bayer. Solotänzer Dem. Auguste und Sophie Fenzl und Herrn Franz Fenzl.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Fehringer und Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Pariser Taugenichts
Titel standardisiert: 
Le gamin de Paris
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Montag, 27. Juni 1836
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Vanderburch, Emile
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Dr. C. Toepfer
Bearbeiter/Übersetzer: 
Töpfer, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Friedrich Spielberger als General Graf von Morin
Auguste Fenzl als Louis
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Titel standardisiert: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
Vorkommende Tänze: 1. Ländlicher Tanz, von den Damen Wieland I. und II und dem Ballet-Corps. 2. Pas de deux, von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von den Damen Sophie und Auguste und Herrn F. Fenzl. 4. Pas comique, von Herrn Fenzl, den Damen Wieland I. und II. und dem Ballet-Corps. 5. Pas de deux, von Herrn Maximilien und Dem. Roth. 6. Grand pas de deux sérieux, von Dem. Sophie und Herrn F. Fenzl.
Programm. Der Ortsrichter Schulze macht kund, daß er seine Tochter, das reichste und schönste Mädchen am Dorfe, zu verheirathen gedenke. Er ladet alle heirathslustigen Männer sich am Vorabende des alljährigen Blumenfestes am Dorfe einzufinden, und verspricht demjenigen, der beim Feste, als der schnellste Läufer erkannt wird, seine Tochter als Frau zu geben. Die Heirathslustigen erscheinen, beschließen Röschen eine Nachtmusik zu veranstalten, werden aber durch Quecksilber als Nachtwandler daran verhindert. Nachdem Quecksilber die muthwilligsten Streiche erdulden muß, beginnt das Schnelllaufen der Brautwerber wobei Peter den Sieg davon trägt.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 1. April 1850
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Herr Quecksilber
Sophie Fenzl als Röschen
Auguste Fenzl als Lieschen
Franz Fenzl als Peter
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 5. April 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 5. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 16ten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 6. April 1850

Zopf und Schwert
Historisches Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Gutzkow, Karl
Digitalisat:
Zum Eintrag

Zopf und Schwert

Aufführungsdatum: 
Samstag, 6. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Zopf und Schwert
Titel standardisiert: 
Zopf und Schwert
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Historisches Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Das königliche Schloß in Berlin. Zeit: 173*.
Herr Spielberger: Friedrich Wilhelm I. (Letzte Gastrolle.)
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 8. Januar 1844
Autor/en laut Quelle: 
Dr. Carl Gutzkow
Autor/en: 
Gutzkow, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Friedrich Spielberger als Friedrich Wilhelm I.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 7. April 1850

Der Freischütz
Romant. Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 7. April 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romant. Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Wegen Heiserkeit der Madame Howitz-Steinau wird statt: "Martha" aufgeführt: Der Freischütz.
Dem. Podolsky, vom Frankfurter Theater, hat die Gefälligkeit gehabt, die Rolle des Aenchen rasch zu übernehmen.
Herr Hirsch: heiser. Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Podolsky als Annchen
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Titel standardisiert: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum dritten Male
Vorkommende Tänze: 1. Ländlicher Tanz, von den Damen Wieland I. und II und dem Ballet-Corps. 2. Pas de deux, von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von den Damen Sophie und Auguste und Herrn F. Fenzl. 4. Pas comique, von Herrn Fenzl, den Damen Wieland I. und II. und dem Ballet-Corps. 5. Pas de deux, von Herrn Maximilien und Dem. Roth. 6. Grand pas de deux sérieux, von Dem. Sophie und Herrn F. Fenzl.
Programm. Der Ortsrichter Schulze macht kund, daß er seine Tochter, das reichste und schönste Mädchen am Dorfe, zu verheirathen gedenke. Er ladet alle heirathslustigen Männer sich am Vorabende des alljährigen Blumenfestes am Dorfe einzufinden, und verspricht demjenigen, der beim Feste, als der schnellste Läufer erkannt wird, seine Tochter als Frau zu geben. Die Heirathslustigen erscheinen, beschließen Röschen eine Nachtmusik zu veranstalten, werden aber durch Quecksilber als Nachtwandler daran verhindert. Nachdem Quecksilber die muthwilligsten Streiche erdulden muß, beginnt das Schnelllaufen der Brautwerber wobei Peter den Sieg davon trägt.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 1. April 1850
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Herr Quecksilber
Sophie Fenzl als Röschen
Auguste Fenzl als Lieschen
Franz Fenzl als Peter
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Martha (Flotow/Friedrich).
Der Liebhaber als Schnellläufer
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Zum Eintrag

Der Liebhaber als Schnellläufer

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 7. April 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romant. Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Wegen Heiserkeit der Madame Howitz-Steinau wird statt: "Martha" aufgeführt: Der Freischütz.
Dem. Podolsky, vom Frankfurter Theater, hat die Gefälligkeit gehabt, die Rolle des Aenchen rasch zu übernehmen.
Herr Hirsch: heiser. Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Podolsky als Annchen
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Titel standardisiert: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum dritten Male
Vorkommende Tänze: 1. Ländlicher Tanz, von den Damen Wieland I. und II und dem Ballet-Corps. 2. Pas de deux, von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von den Damen Sophie und Auguste und Herrn F. Fenzl. 4. Pas comique, von Herrn Fenzl, den Damen Wieland I. und II. und dem Ballet-Corps. 5. Pas de deux, von Herrn Maximilien und Dem. Roth. 6. Grand pas de deux sérieux, von Dem. Sophie und Herrn F. Fenzl.
Programm. Der Ortsrichter Schulze macht kund, daß er seine Tochter, das reichste und schönste Mädchen am Dorfe, zu verheirathen gedenke. Er ladet alle heirathslustigen Männer sich am Vorabende des alljährigen Blumenfestes am Dorfe einzufinden, und verspricht demjenigen, der beim Feste, als der schnellste Läufer erkannt wird, seine Tochter als Frau zu geben. Die Heirathslustigen erscheinen, beschließen Röschen eine Nachtmusik zu veranstalten, werden aber durch Quecksilber als Nachtwandler daran verhindert. Nachdem Quecksilber die muthwilligsten Streiche erdulden muß, beginnt das Schnelllaufen der Brautwerber wobei Peter den Sieg davon trägt.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 1. April 1850
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Herr Quecksilber
Sophie Fenzl als Röschen
Auguste Fenzl als Lieschen
Franz Fenzl als Peter
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Martha (Flotow/Friedrich).

Aufführungsdatum: Montag, 8. April 1850

Die Bastille, oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Berger, Karl Philipp
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Bastille, oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein

Aufführungsdatum: 
Montag, 8. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Bastille, oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Titel standardisiert: 
Die Bastille oder Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Versailles. Zeit: 1662.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 4. Februar 1836
Autor/en laut Quelle: 
C. P. Berger
Autor/en: 
Berger, Karl Philipp
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Geliebten
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Geliebten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung beginnt Morgens und endet Abends.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. November 1842
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold#
Digitalisat: 
Das Portrait der Geliebten
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Feldmann, Leopold#
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Portrait der Geliebten

Aufführungsdatum: 
Montag, 8. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Bastille, oder: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Titel standardisiert: 
Die Bastille oder Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Versailles. Zeit: 1662.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 4. Februar 1836
Autor/en laut Quelle: 
C. P. Berger
Autor/en: 
Berger, Karl Philipp
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Geliebten
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Geliebten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung beginnt Morgens und endet Abends.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. November 1842
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold#
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 9. April 1850

Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Capellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn Carl v. Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 9. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vierte Gastvorstellung des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Frenzl und dessen Familie.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn Carl v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das unterbrochene Geburtsfest
Titel standardisiert: 
Das unterbrochene Geburtsfest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Pantomimisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Vorkommende Tänze: 1. Polka, ausgeführt vom Ballet-Personal. 2. Slowanka, böhmischer Tanz, getanzt von Dem. Sophie und Herrn Franz Fenz'l. 3. Ländlicher Tanz, ausgeführt vom Ballet-Personal. 4. Grand pas serieux, getanzt von den Damen Sophie Fenzl, Roth, Wieland I. und II. und den Herren Maximilien und Franz Fenzl.
Erstaufführung: 
ja
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Der Förster
Auguste Fenzl als Franz
Digitalisat: 
Das unterbrochene Geburtsfest
Pantomimisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das unterbrochene Geburtsfest

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 9. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vierte Gastvorstellung des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Frenzl und dessen Familie.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn Carl v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das unterbrochene Geburtsfest
Titel standardisiert: 
Das unterbrochene Geburtsfest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Pantomimisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Vorkommende Tänze: 1. Polka, ausgeführt vom Ballet-Personal. 2. Slowanka, böhmischer Tanz, getanzt von Dem. Sophie und Herrn Franz Fenz'l. 3. Ländlicher Tanz, ausgeführt vom Ballet-Personal. 4. Grand pas serieux, getanzt von den Damen Sophie Fenzl, Roth, Wieland I. und II. und den Herren Maximilien und Franz Fenzl.
Erstaufführung: 
ja
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Der Förster
Auguste Fenzl als Franz
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 10. April 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 10. April 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Capellmeister Krebs.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 17ten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 11. April 1850

Cäsario, oder: Die bekehrte Spröde
Original-Lustspiel in 5 Acten
El Zapateado, (Spanischer National-Tanz,)
Entreacte
Autor/en:
Wolff, Pius Alexander
Digitalisat:
Zum Eintrag

Cäsario, oder: Die bekehrte Spröde

El Zapateado, (Spanischer National-Tanz,)

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 11. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Fünfte Gastvorstellung des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl und dessen Familie.
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Cäsario, oder: Die bekehrte Spröde
Titel standardisiert: 
Cäsario oder Die bekehrte Spröde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist auf dem Landgute des Barons.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 27. Juni 1810
Autor/en laut Quelle: 
Pius Alexander Wolff
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das unterbrochene Geburtsfest
Titel standardisiert: 
Das unterbrochene Geburtsfest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Pantomimisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum 2ten Male
Vorkommende Tänze: 1. Polka, ausgeführt vom Ballet-Personal. 2. Ländlicher Tanz, ausgeführt vom Ballet-Personal. 3. Grand pas serieux, getanzt von den Damen Sophie Fenzl, Roth, Wieland I. und II. und den Herren Maximilien und Franz Fenzl.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 9. April 1850
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Der Förster
Auguste Fenzl als Franz
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Entreacte
Titel der Veranstaltung: 
El Zapateado, (Spanischer National-Tanz,)
Gäste: 
Auguste Fenzl
Sophie Fenzl
Zusatzinformationen: 
Zwischen dem zweiten und dritten Act
Digitalisat: 
Das unterbrochene Geburtsfest
Pantomimisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
El Zapateado, (Spanischer National-Tanz,)
Entreacte
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das unterbrochene Geburtsfest

El Zapateado, (Spanischer National-Tanz,)

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 11. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Fünfte Gastvorstellung des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl und dessen Familie.
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Cäsario, oder: Die bekehrte Spröde
Titel standardisiert: 
Cäsario oder Die bekehrte Spröde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist auf dem Landgute des Barons.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 27. Juni 1810
Autor/en laut Quelle: 
Pius Alexander Wolff
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das unterbrochene Geburtsfest
Titel standardisiert: 
Das unterbrochene Geburtsfest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Pantomimisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum 2ten Male
Vorkommende Tänze: 1. Polka, ausgeführt vom Ballet-Personal. 2. Ländlicher Tanz, ausgeführt vom Ballet-Personal. 3. Grand pas serieux, getanzt von den Damen Sophie Fenzl, Roth, Wieland I. und II. und den Herren Maximilien und Franz Fenzl.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 9. April 1850
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Der Förster
Auguste Fenzl als Franz
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Entreacte
Titel der Veranstaltung: 
El Zapateado, (Spanischer National-Tanz,)
Gäste: 
Auguste Fenzl
Sophie Fenzl
Zusatzinformationen: 
Zwischen dem zweiten und dritten Act
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 12. April 1850

Fritz und Hänschen, oder: Die Milchbrüder
Lustspiel in 1 Aufzuge
Musikalische Einlage / Tanzeinlage / Szenische Darstellung
Autor/en:
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Fritz und Hänschen, oder: Die Milchbrüder

Aufführungsdatum: 
Freitag, 12. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Kinder des Herrn Galster.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Wegen fortdauernder Krankheit des Herrn Wilke kann das früher angezeigte Vaudeville: "Ein Stündchen in der Schule" nicht aufgeführt werden.)
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fritz und Hänschen, oder: Die Milchbrüder
Titel standardisiert: 
Fanfan et Colas ou Les frères de lait
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 4. September 1789
Autor/en laut Quelle: 
F. L. Schröder
Autor/en: 
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Zwanzig Mädchen in Uniform
Titel standardisiert: 
Les femmes soldats ou La forteresse mal défendue
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Vaudeville-Posse in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Eine alte verfallene Festung am Ufer des Meeres, eine Viertelstunde von einer kleinen Stadt in Frankreich.
Autor/en laut Quelle: 
Angely
Autor/en: 
Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite
Artois, Armand d'
Bearbeiter/Übersetzer: 
Angely, Louis
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage / Tanzeinlage / Szenische Darstellung
Ausführende: 
Herr Schütky
Pauline Wieland
Marie Wieland
Herr Ditt
Carl Becker
Mad. Maximilien
Dem. Roth
Herr Maximilien
Komponist/en: 
Füchs, Ferdinand Karl
Spontini, Gaspare
Marschner, Heinrich
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Wohlbrück, Wilhelm August
Cammarano, Salvatore
Programm: 

1ste Abtheilung:
1. Ouverture zur Oper: "Guttenberg", von Fuchs.
2. Scene, Trinklied (mit Chor) und Arie, aus derselben Oper, gesungen von Herrn Schütky.
3. Ungarischer Tanz, getanzt von den Damen Wieland I. und II.
[...]

2te Abtheilung:
5. Ouverture zur Oper: "Olympia, von Spontini".
6. Arie (mit Chor) des Ivanhoe, aus der Oper: "Templer und Jüdin", gesungen von Herrn Ditt.
7. Scene u. Duett aus der Oper: "Belisar", gesungen von Herrn Carl Becker u. Mad. Maximilien.
8. Komische Elsler-Polka, getanzt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.

Digitalisat: 
Zwanzig Mädchen in Uniform
Vaudeville-Posse in 1 Aufzuge
Musikalische Einlage / Tanzeinlage / Szenische Darstellung
Autor/en:
Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite; Artois, Armand d'
Bearbeiter/Übersetzer:
Angely, Louis
Digitalisat:
Zum Eintrag

Zwanzig Mädchen in Uniform

Aufführungsdatum: 
Freitag, 12. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Kinder des Herrn Galster.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Wegen fortdauernder Krankheit des Herrn Wilke kann das früher angezeigte Vaudeville: "Ein Stündchen in der Schule" nicht aufgeführt werden.)
Mad. Lebrün: unpäßlich. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fritz und Hänschen, oder: Die Milchbrüder
Titel standardisiert: 
Fanfan et Colas ou Les frères de lait
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 4. September 1789
Autor/en laut Quelle: 
F. L. Schröder
Autor/en: 
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Zwanzig Mädchen in Uniform
Titel standardisiert: 
Les femmes soldats ou La forteresse mal défendue
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Vaudeville-Posse in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Eine alte verfallene Festung am Ufer des Meeres, eine Viertelstunde von einer kleinen Stadt in Frankreich.
Autor/en laut Quelle: 
Angely
Autor/en: 
Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite
Artois, Armand d'
Bearbeiter/Übersetzer: 
Angely, Louis
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage / Tanzeinlage / Szenische Darstellung
Ausführende: 
Herr Schütky
Pauline Wieland
Marie Wieland
Herr Ditt
Carl Becker
Mad. Maximilien
Dem. Roth
Herr Maximilien
Komponist/en: 
Füchs, Ferdinand Karl
Spontini, Gaspare
Marschner, Heinrich
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Wohlbrück, Wilhelm August
Cammarano, Salvatore
Programm: 

1ste Abtheilung:
1. Ouverture zur Oper: "Guttenberg", von Fuchs.
2. Scene, Trinklied (mit Chor) und Arie, aus derselben Oper, gesungen von Herrn Schütky.
3. Ungarischer Tanz, getanzt von den Damen Wieland I. und II.
[...]

2te Abtheilung:
5. Ouverture zur Oper: "Olympia, von Spontini".
6. Arie (mit Chor) des Ivanhoe, aus der Oper: "Templer und Jüdin", gesungen von Herrn Ditt.
7. Scene u. Duett aus der Oper: "Belisar", gesungen von Herrn Carl Becker u. Mad. Maximilien.
8. Komische Elsler-Polka, getanzt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 13. April 1850

Marie, die Regiments-Tochter
Komische Oper in 2 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Gollmick, Karl
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de; Bayard, Jean-François-Alfred
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Zum Eintrag

Marie, die Regiments-Tochter

Aufführungsdatum: 
Samstag, 13. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Marie, die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen Heiserkeit des Herrn Ditt, kann die angekündigte Oper: "Der Prophet" nicht gegeben werden, und statt dessen: Marie, die Regiments-Tochter. Komische Oper in 2 Aufzügen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Der Prophet (Meyerbeer/Scribe; Deschamps).

Aufführungsdatum: Sonntag, 14. April 1850

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Komische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Lortzing, Albert
Komponist/en laut Quelle:
Albert Lortzing
Librettist/en:
Lortzing, Albert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 14. April 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Sechste Gastvorstellung des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl und dessen Familie.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Ditt: heiser. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Titel standardisiert: 
Zar und Zimmermann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le bourgmestre de Sardam ou Les deux Pierre
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in Saardam 1698.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Curty, vom Stadt-Theater zu Danzig: Marquis von Chateauneuf (als erste Gastrolle).
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 29. November 1839
Komponist/en laut Quelle: 
Albert Lortzing
Komponist/en: 
Lortzing, Albert
Librettist/en: 
Lortzing, Albert
Vorlagenautor/en: 
Mélesville [Ps.]
Boirie, Eugène Cantiran de
Merle, Jean Toussaint
Vorlagenautor/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Besetzung (Gastrolle): 
Anton Curti als Marquis von Chateauneuf
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fiorella
Titel standardisiert: 
Fiorella
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Pantomimisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach einem französischen Sujet
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux sérieux, getanzt von Dem. Sophie und Herrn Franz Fenzl. 2. Spanischer Tanz, getanzt von Dem. Wieland I. und II. 3. Nouveau pas, getanzt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 4. Pas de manteau, getanzt von Dem. Sophie und Herrn Franz Fenzl.
[Programm]
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Kühner
Komponist/en: 
Kühner, [...] [Arr.]
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Franz Fenzl als Don Eugen
Auguste Fenzl als Donna Isabella
Johann Fenzl als Ein Zigeuner-Hauptmann
Digitalisat: 
Fiorella
Pantomimisches Ballet in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kühner, [...] [Arr.]
Komponist/en laut Quelle:
Kühner
Digitalisat:
Zum Eintrag

Fiorella

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 14. April 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Sechste Gastvorstellung des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl und dessen Familie.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Ditt: heiser. Herr Wilke: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Titel standardisiert: 
Zar und Zimmermann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le bourgmestre de Sardam ou Les deux Pierre
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in Saardam 1698.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Curty, vom Stadt-Theater zu Danzig: Marquis von Chateauneuf (als erste Gastrolle).
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 29. November 1839
Komponist/en laut Quelle: 
Albert Lortzing
Komponist/en: 
Lortzing, Albert
Librettist/en: 
Lortzing, Albert
Vorlagenautor/en: 
Mélesville [Ps.]
Boirie, Eugène Cantiran de
Merle, Jean Toussaint
Vorlagenautor/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Besetzung (Gastrolle): 
Anton Curti als Marquis von Chateauneuf
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fiorella
Titel standardisiert: 
Fiorella
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Pantomimisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach einem französischen Sujet
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux sérieux, getanzt von Dem. Sophie und Herrn Franz Fenzl. 2. Spanischer Tanz, getanzt von Dem. Wieland I. und II. 3. Nouveau pas, getanzt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 4. Pas de manteau, getanzt von Dem. Sophie und Herrn Franz Fenzl.
[Programm]
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Kühner
Komponist/en: 
Kühner, [...] [Arr.]
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Franz Fenzl als Don Eugen
Auguste Fenzl als Donna Isabella
Johann Fenzl als Ein Zigeuner-Hauptmann
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 15. April 1850

Deborah, die Jüdin
Schauspiel in 4 Abtheilungen
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Deborah, die Jüdin

Aufführungsdatum: 
Montag, 15. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Deborah, die Jüdin
Titel standardisiert: 
Deborah
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum 10ten Male
Ort der Handlung: Ein Ort in Steiermark. Zeit: 1780.
Zwischen dem zweiten und dritten Aufzuge liegen acht Tage, zwischen dem dritten und vierten Aufzuge fünf Jahre.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 15. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
J. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 16. April 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 16. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Carl Becker.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Des Posttags wegen, ist der Anfang heute um 6 1/2 Uhr.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 18ten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 17. April 1850

Ihr Bild
Lustspiel in 1 Aufzuge
Das Stelldichein
Tanzeinlage
Autor/en:
Scribe, Eugène; Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer:
Schneider, Louis
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
L. Schneider
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ihr Bild

Das Stelldichein

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 17. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Siebente Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl und dessen Familie.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Auguste Frenzl als Madelaine
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Zauberfisch, oder: Schabernack über Schabernack
Titel standardisiert: 
Der Zauberfisch oder Schabernack über Schabernak
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Großes komisch-pantomimisches Zauberballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Vorkommende Tänze: 1. Cracovienne, getanzt von Dem. Marie Wieland. 2. Menuet und Gavotte à la Roccoco, getanzt von Herrn Franz und Dem. Sophie Fenzl. 3. Gruppirungen mit Adagio, getanzt von Dem. Roth und dem Ballet-Corps. 4. Pas de trois comique, getanzt von Herrn Joh. Fenzl, Dem. Auguste und Herrn Franz Fenzl. 5. Pas de deux, getanzt von Herrn Franz und Dem. Sophie Fenzl. 6. Pas de deux, getanzt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 7. Großes Maskenspiel, mit Mocollis-Beleuchtung aus dem Carneval zu Rom, ausgeführt vom ganzen Personal.
[Programm]
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Ed. Stiegmann
Komponist/en: 
Stiegmann, Eduard
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Monsieur Purzel
Auguste Fenzl als Rose
Franz Fenzl als Pietro
Sophie Fenzl als Linda
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Auguste Fenzl als Picarde
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Das Stelldichein
Gäste: 
Sophie Frenzl
Franz Frenzl
Programm: 

Scherzhafte Scene mit einem Pas de Bouquet

Digitalisat: 
Der Zauberfisch, oder: Schabernack über Schabernack
Großes komisch-pantomimisches Zauberballet in 2 Aufzügen
Das Stelldichein
Tanzeinlage
Komponist/en:
Stiegmann, Eduard
Komponist/en laut Quelle:
Ed. Stiegmann
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Zauberfisch, oder: Schabernack über Schabernack

Das Stelldichein

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 17. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Siebente Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl und dessen Familie.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Auguste Frenzl als Madelaine
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Zauberfisch, oder: Schabernack über Schabernack
Titel standardisiert: 
Der Zauberfisch oder Schabernack über Schabernak
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Großes komisch-pantomimisches Zauberballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Vorkommende Tänze: 1. Cracovienne, getanzt von Dem. Marie Wieland. 2. Menuet und Gavotte à la Roccoco, getanzt von Herrn Franz und Dem. Sophie Fenzl. 3. Gruppirungen mit Adagio, getanzt von Dem. Roth und dem Ballet-Corps. 4. Pas de trois comique, getanzt von Herrn Joh. Fenzl, Dem. Auguste und Herrn Franz Fenzl. 5. Pas de deux, getanzt von Herrn Franz und Dem. Sophie Fenzl. 6. Pas de deux, getanzt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 7. Großes Maskenspiel, mit Mocollis-Beleuchtung aus dem Carneval zu Rom, ausgeführt vom ganzen Personal.
[Programm]
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Ed. Stiegmann
Komponist/en: 
Stiegmann, Eduard
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Monsieur Purzel
Auguste Fenzl als Rose
Franz Fenzl als Pietro
Sophie Fenzl als Linda
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Auguste Fenzl als Picarde
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Das Stelldichein
Gäste: 
Sophie Frenzl
Franz Frenzl
Programm: 

Scherzhafte Scene mit einem Pas de Bouquet

Digitalisat: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebild in 1 Aufzuge
Das Stelldichein
Tanzeinlage
Autor/en:
Schneider, Louis
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kurmärker und die Picarde

Das Stelldichein

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 17. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Siebente Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile des k. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl und dessen Familie.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Auguste Frenzl als Madelaine
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Zauberfisch, oder: Schabernack über Schabernack
Titel standardisiert: 
Der Zauberfisch oder Schabernack über Schabernak
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Großes komisch-pantomimisches Zauberballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Vorkommende Tänze: 1. Cracovienne, getanzt von Dem. Marie Wieland. 2. Menuet und Gavotte à la Roccoco, getanzt von Herrn Franz und Dem. Sophie Fenzl. 3. Gruppirungen mit Adagio, getanzt von Dem. Roth und dem Ballet-Corps. 4. Pas de trois comique, getanzt von Herrn Joh. Fenzl, Dem. Auguste und Herrn Franz Fenzl. 5. Pas de deux, getanzt von Herrn Franz und Dem. Sophie Fenzl. 6. Pas de deux, getanzt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 7. Großes Maskenspiel, mit Mocollis-Beleuchtung aus dem Carneval zu Rom, ausgeführt vom ganzen Personal.
[Programm]
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Ed. Stiegmann
Komponist/en: 
Stiegmann, Eduard
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Monsieur Purzel
Auguste Fenzl als Rose
Franz Fenzl als Pietro
Sophie Fenzl als Linda
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Auguste Fenzl als Picarde
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Das Stelldichein
Gäste: 
Sophie Frenzl
Franz Frenzl
Programm: 

Scherzhafte Scene mit einem Pas de Bouquet

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 18. April 1850

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Komische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Lortzing, Albert
Komponist/en laut Quelle:
Albert Lortzing
Librettist/en:
Lortzing, Albert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 18. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Wegen eingetretener Hindernisse statt der Oper: "Der Prophet" welche am morgenden Freitag gegeben wird)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Titel standardisiert: 
Zar und Zimmermann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le bourgmestre de Sardam ou Les deux Pierre
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in Saardam 1698.
Herr Curty, vom Stadt-Theater zu Danzig: Marquis von Chateauneuf.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 29. November 1839
Komponist/en laut Quelle: 
Albert Lortzing
Komponist/en: 
Lortzing, Albert
Librettist/en: 
Lortzing, Albert
Vorlagenautor/en: 
Mélesville [Ps.]
Boirie, Eugène Cantiran de
Merle, Jean Toussaint
Vorlagenautor/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Besetzung (Gastrolle): 
Anton Curti als Marquis von Chateauneuf
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Der Prophet (Meyerbeer/Scribe; Deschamps).

Aufführungsdatum: Freitag, 19. April 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 19. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Des Posttags wegen, ist der Anfang 6 1/2 Uhr.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 19ten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 20. April 1850

Die beiden jungen Frauen
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Saint-Hilaire, Amable Vilain de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Forst; Leutner
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die beiden jungen Frauen

Aufführungsdatum: 
Samstag, 20. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die beiden jungen Frauen
Titel standardisiert: 
Deux jeunes femmes
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Scene ist theils in Paris, theils in Umgebung. Zwischen dem ersten und dem zweiten Acte liegt ein Zeitraum von zwei Jahren - eben so zwischen dem zweiten und dritten. Zwischen dem dritten und vierten ist ein Zwischenraum von drei Tagen und zwischen dem vierten und fünften von einer Woche.
Herr Wilke: krank.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 4. Dezember 1849
Autor/en laut Quelle: 
St. Hilaire
Autor/en: 
Saint-Hilaire, Amable Vilain de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Forst
Leutner
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 21. April 1850

Der Wasserträger
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Cherubini, Luigi
Komponist/en laut Quelle:
Cherubini
Librettist/en:
Bouilly, Jean Nicolas
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Wasserträger

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 21. April 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Wilke: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein höflicher Mann
Titel standardisiert: 
Ein höflicher Mann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung beginnt Morgens und endet am Abend.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 4. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wasserträger
Titel standardisiert: 
Les deux journées
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 20. August 1802
Komponist/en laut Quelle: 
Cherubini
Komponist/en: 
Cherubini, Luigi
Librettist/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Constanze
Digitalisat: 
Ein höflicher Mann
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Feldmann, Leopold
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein höflicher Mann

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 21. April 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Wilke: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein höflicher Mann
Titel standardisiert: 
Ein höflicher Mann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung beginnt Morgens und endet am Abend.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 4. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wasserträger
Titel standardisiert: 
Les deux journées
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 20. August 1802
Komponist/en laut Quelle: 
Cherubini
Komponist/en: 
Cherubini, Luigi
Librettist/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Constanze
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 22. April 1850

Hamlet, Prinz von Dänemark
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Schlegel, August Wilhelm von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schlegel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Hamlet, Prinz von Dänemark

Aufführungsdatum: 
Montag, 22. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung des kgl. sächs. Hof-Schauspielers Herrn Emil Devrient.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Hamlet, Prinz von Dänemark
Titel standardisiert: 
Hamlet
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. April 1830
Autor/en laut Quelle: 
Shakespeare
Autor/en: 
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schlegel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schlegel, August Wilhelm von
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Hamlet
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 23. April 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 23. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Schütky.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Des Posttags wegen, ist der Anfang 6 1/2 Uhr.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 20sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 24. April 1850

Ein höflicher Mann
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Feldmann, Leopold
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein höflicher Mann

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 24. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des königl. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl u. dessen Familie.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein höflicher Mann
Titel standardisiert: 
Ein höflicher Mann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung beginnt Morgens und endet Abend.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 4. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Auguste Frenzl als Madelaine
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Titel standardisiert: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
(Auf Begehren:)
Vorkommende Tänze: 1. Ländlicher Tanz, von den Damen Wieland I. und II und dem Ballet-Corps. 2. Pas de deux, von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von den Damen Sophie und Auguste und Herrn F. Fenzl. 4. Pas comique, von Herrn Fenzl, den Damen Wieland I. und II. und dem Ballet-Corps. 5. Pas de deux, von Herrn Maximilien und Dem. Roth. 6. Grand pas de deux sérieux, von Dem. Sophie und Herrn F. Fenzl.
Programm. Der Ortsrichter Schulze macht kund, daß er seine Tochter, das reichste und schönste Mädchen am Dorfe, zu verheirathen gedenke. Er ladet alle heirathslustigen Männer sich am Vorabende des alljährigen Blumenfestes am Dorfe einzufinden, und verspricht demjenigen, der beim Feste, als der schnellste Läufer erkannt wird, seine Tochter als Frau zu geben. Die Heirathslustigen erscheinen, beschließen Röschen eine Nachtmusik zu veranstalten, werden aber durch Quecksilber als Nachtwandler daran verhindert. Nachdem Quecksilber die muthwilligsten Streiche erdulden muß, beginnt das Schnelllaufen der Brautwerber wobei Peter den Sieg davon trägt.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 1. Mai 1840
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Herr Quecksilber
Sophie Fenzl als Röschen
Auguste Fenzl als Lieschen
Franz Fenzl als Peter
Digitalisat: 
Ihr Bild
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Scribe, Eugène; Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer:
Schneider, Louis
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
L. Schneider
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ihr Bild

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 24. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des königl. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl u. dessen Familie.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein höflicher Mann
Titel standardisiert: 
Ein höflicher Mann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung beginnt Morgens und endet Abend.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 4. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Auguste Frenzl als Madelaine
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Titel standardisiert: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
(Auf Begehren:)
Vorkommende Tänze: 1. Ländlicher Tanz, von den Damen Wieland I. und II und dem Ballet-Corps. 2. Pas de deux, von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von den Damen Sophie und Auguste und Herrn F. Fenzl. 4. Pas comique, von Herrn Fenzl, den Damen Wieland I. und II. und dem Ballet-Corps. 5. Pas de deux, von Herrn Maximilien und Dem. Roth. 6. Grand pas de deux sérieux, von Dem. Sophie und Herrn F. Fenzl.
Programm. Der Ortsrichter Schulze macht kund, daß er seine Tochter, das reichste und schönste Mädchen am Dorfe, zu verheirathen gedenke. Er ladet alle heirathslustigen Männer sich am Vorabende des alljährigen Blumenfestes am Dorfe einzufinden, und verspricht demjenigen, der beim Feste, als der schnellste Läufer erkannt wird, seine Tochter als Frau zu geben. Die Heirathslustigen erscheinen, beschließen Röschen eine Nachtmusik zu veranstalten, werden aber durch Quecksilber als Nachtwandler daran verhindert. Nachdem Quecksilber die muthwilligsten Streiche erdulden muß, beginnt das Schnelllaufen der Brautwerber wobei Peter den Sieg davon trägt.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 1. Mai 1840
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Herr Quecksilber
Sophie Fenzl als Röschen
Auguste Fenzl als Lieschen
Franz Fenzl als Peter
Digitalisat: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Liebhaber als Schnellläufer

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 24. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des königl. bayer. Hofballetmeisters Herrn Joh. Fenzl u. dessen Familie.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein höflicher Mann
Titel standardisiert: 
Ein höflicher Mann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung beginnt Morgens und endet Abend.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 4. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Auguste Frenzl als Madelaine
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Titel standardisiert: 
Der Liebhaber als Schnellläufer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
(Auf Begehren:)
Vorkommende Tänze: 1. Ländlicher Tanz, von den Damen Wieland I. und II und dem Ballet-Corps. 2. Pas de deux, von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von den Damen Sophie und Auguste und Herrn F. Fenzl. 4. Pas comique, von Herrn Fenzl, den Damen Wieland I. und II. und dem Ballet-Corps. 5. Pas de deux, von Herrn Maximilien und Dem. Roth. 6. Grand pas de deux sérieux, von Dem. Sophie und Herrn F. Fenzl.
Programm. Der Ortsrichter Schulze macht kund, daß er seine Tochter, das reichste und schönste Mädchen am Dorfe, zu verheirathen gedenke. Er ladet alle heirathslustigen Männer sich am Vorabende des alljährigen Blumenfestes am Dorfe einzufinden, und verspricht demjenigen, der beim Feste, als der schnellste Läufer erkannt wird, seine Tochter als Frau zu geben. Die Heirathslustigen erscheinen, beschließen Röschen eine Nachtmusik zu veranstalten, werden aber durch Quecksilber als Nachtwandler daran verhindert. Nachdem Quecksilber die muthwilligsten Streiche erdulden muß, beginnt das Schnelllaufen der Brautwerber wobei Peter den Sieg davon trägt.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 1. Mai 1840
Choreograph/en laut Quelle: 
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en: 
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Fenzl als Herr Quecksilber
Sophie Fenzl als Röschen
Auguste Fenzl als Lieschen
Franz Fenzl als Peter
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 25. April 1850

Dienstpflicht
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dienstpflicht

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 25. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dienstpflicht
Titel standardisiert: 
Dienstpflicht
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. März 1797
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 26. April 1850

Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Oper in 4 Abtheilungen
Komponist/en:
Flotow, Friedrich von
Komponist/en laut Quelle:
Friedrich v. Flotow
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Martha, oder: Der Markt zu Richmond

Aufführungsdatum: 
Freitag, 26. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Titel standardisiert: 
Martha
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Scene: Theils auf dem Schlosse der Lady, theils zu Richmond und dessen Umgebung. Zeit: Regierung der Königin Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 25. März 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Friedrich v. Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
St. Georges
Vorlagenautor/en: 
Saint-Georges, Henri de
Besetzung (Gastrolle): 
Anton Curti als Lyonel
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 27. April 1850

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Komische Oper in drei Aufzügen
Komponist/en:
Lortzing, Albert
Komponist/en laut Quelle:
Lortzing
Librettist/en:
Lortzing, Albert
Zum Eintrag

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter

Aufführungsdatum: 
Samstag, 27. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen Heiserkeit der Dem. Wagner.
Die heute bereits gelös'ten Billets sind zur letzten Vorstellung des "Propheten", vor dem Urlaub der Dem. Wagner und des Herrn Ditt, (am Dienstag, den 30ten d. Mts.) gültig.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Titel standardisiert: 
Zar und Zimmermann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le bourgmestre de Sardam ou Les deux Pierre
Zusatzinformationen: 
Herr Curty ... Marquis von Chateauneuf.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 29. November 1839
Komponist/en laut Quelle: 
Lortzing
Komponist/en: 
Lortzing, Albert
Librettist/en: 
Lortzing, Albert
Vorlagenautor/en: 
Mélesville [Ps.]
Boirie, Eugène Cantiran de
Merle, Jean Toussaint
Vorlagenautor/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Besetzung (Gastrolle): 
Anton Curti als Marquis von Chateauneuf
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Der Prophet (Meyerbeer/Scribe; Deschamps).

Aufführungsdatum: Sonntag, 28. April 1850

Egmont
Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en:
Beethoven, Ludwig van
Komponist/en laut Quelle:
Beethoven
Digitalisat:
Zum Eintrag

Egmont

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 28. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des kgl. sächs. Hof-Schauspielers Herrn Emil Devrient.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Egmont
Titel standardisiert: 
Egmont
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 1. April 1815
Autor/en laut Quelle: 
Göthe
Autor/en: 
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en laut Quelle: 
Beethoven
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Graf Egmont
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 29. April 1850

Cäsario, oder: Die bekehrte Spröde
Original-Lustspiel in 5 Acten
Autor/en:
Wolff, Pius Alexander
Digitalisat:
Zum Eintrag

Cäsario, oder: Die bekehrte Spröde

Aufführungsdatum: 
Montag, 29. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein höflicher Mann
Titel standardisiert: 
Ein höflicher Mann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung beginnt Morgens und endet Abends.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 4. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Cäsario, oder: Die bekehrte Spröde
Titel standardisiert: 
Cäsario oder Die bekehrte Spröde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist auf dem Landgute des Barons.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 27. Juni 1810
Autor/en laut Quelle: 
Alexander Wolff
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Digitalisat: 
Ein höflicher Mann
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Feldmann, Leopold
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein höflicher Mann

Aufführungsdatum: 
Montag, 29. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein höflicher Mann
Titel standardisiert: 
Ein höflicher Mann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung beginnt Morgens und endet Abends.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 4. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Cäsario, oder: Die bekehrte Spröde
Titel standardisiert: 
Cäsario oder Die bekehrte Spröde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist auf dem Landgute des Barons.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 27. Juni 1810
Autor/en laut Quelle: 
Alexander Wolff
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 30. April 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 30. April 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Des Posttags wegen, ist der Anfang 6 1/2 Uhr.
Zum letzten Male vor dem Urlaub der Dem. Wagner und des Herrn Ditt.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 21sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 1. Mai 1850

Der Kurmärker und die Picarde
Genrebild in 1 Aufzuge
Autor/en:
Schneider, Louis
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kurmärker und die Picarde

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 1. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Digitalisat: 
Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Capellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn C. v. Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 1. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Digitalisat: 

Seiten