Sie sind hier

Spielplan

34351 bis 34400 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 27.10.2025
J-M-T, z. B. 27.10.2025

Aufführungsdatum: Donnerstag, 2. Mai 1850

Torquato Tasso's Traumbild
Melodramatisches Gedicht in 1 Aufzuge
Autor/en:
Vanould, Alfred [?]
Bearbeiter/Übersetzer:
Königk-Tollert, Alexander Franz Napoleon von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
A. Tollert
Komponist/en:
Maurer, Ludwig Wilhelm
Komponist/en laut Quelle:
L. Maurer
Digitalisat:
Zum Eintrag

Torquato Tasso's Traumbild

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 2. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile des kgl. sächs. Hof-Schauspielers Herrn Emil Devrient.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Torquato Tasso's Traumbild
Titel standardisiert: 
Torquato Tassos Traumbild
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Melodramatisches Gedicht in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Alfred Vanould
Autor/en: 
Vanould, Alfred [?]
Komponist/en laut Quelle: 
L. Maurer
Komponist/en: 
Maurer, Ludwig Wilhelm
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
A. Tollert
Bearbeiter/Übersetzer: 
Königk-Tollert, Alexander Franz Napoleon von
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Torquato Tasso
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Menschenhaß und Reue
Titel standardisiert: 
Menschenhass und Reue
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male in der neuen Bearbeitung von Dr. Lederer
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 17. Juli 1789
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Dr. Lederer
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lederer, Joachim
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Ein Unbekannter
Digitalisat: 
Menschenhaß und Reue
Schauspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Bearbeiter/Übersetzer:
Lederer, Joachim
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Dr. Lederer
Digitalisat:
Zum Eintrag

Menschenhaß und Reue

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 2. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile des kgl. sächs. Hof-Schauspielers Herrn Emil Devrient.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Torquato Tasso's Traumbild
Titel standardisiert: 
Torquato Tassos Traumbild
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Melodramatisches Gedicht in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Alfred Vanould
Autor/en: 
Vanould, Alfred [?]
Komponist/en laut Quelle: 
L. Maurer
Komponist/en: 
Maurer, Ludwig Wilhelm
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
A. Tollert
Bearbeiter/Übersetzer: 
Königk-Tollert, Alexander Franz Napoleon von
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Torquato Tasso
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Menschenhaß und Reue
Titel standardisiert: 
Menschenhass und Reue
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male in der neuen Bearbeitung von Dr. Lederer
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 17. Juli 1789
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Dr. Lederer
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lederer, Joachim
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Ein Unbekannter
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 3. Mai 1850

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Komische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Lortzing, Albert
Komponist/en laut Quelle:
Albert Lortzing
Librettist/en:
Lortzing, Albert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter

Aufführungsdatum: 
Freitag, 3. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Titel standardisiert: 
Zar und Zimmermann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le bourgmestre de Sardam ou Les deux Pierre
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in Saardam 1698.
Herr Curty: ... Marquis von Chateauneuf.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Mad. Howitz-Steinau: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 29. November 1839
Komponist/en laut Quelle: 
Albert Lortzing
Komponist/en: 
Lortzing, Albert
Librettist/en: 
Lortzing, Albert
Vorlagenautor/en: 
Mélesville [Ps.]
Boirie, Eugène Cantiran de
Merle, Jean Toussaint
Vorlagenautor/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Besetzung (Gastrolle): 
Anton Curti als Marquis von Chateauneuf
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 4. Mai 1850

Torquato Tasso's Traumbild
Melodramatisches Gedicht in 1 Aufzuge
Autor/en:
Vanould, Alfred [?]
Bearbeiter/Übersetzer:
Königk-Tollert, Alexander Franz Napoleon von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
A. Tollert
Komponist/en:
Maurer, Ludwig Wilhelm
Komponist/en laut Quelle:
L. Maurer
Digitalisat:
Zum Eintrag

Torquato Tasso's Traumbild

Aufführungsdatum: 
Samstag, 4. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des kgl. sächs. Hof-Schauspielerrs Herrn Emil Devrient.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Torquato Tasso's Traumbild
Titel standardisiert: 
Torquato Tassos Traumbild
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Melodramatisches Gedicht in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum 2ten Male
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 2. Mai 1850
Autor/en laut Quelle: 
Alfred Vanould
Autor/en: 
Vanould, Alfred [?]
Komponist/en laut Quelle: 
L. Maurer
Komponist/en: 
Maurer, Ludwig Wilhelm
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
A. Tollert
Bearbeiter/Übersetzer: 
Königk-Tollert, Alexander Franz Napoleon von
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Torquato Tasso
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Menschenhaß und Reue
Titel standardisiert: 
Menschenhass und Reue
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum 2ten Male in der neuen Bearbeitung von Dr. Lederer
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 17. Juli 1789
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Dr. Lederer
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lederer, Joachim
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Ein Unbekannter
Digitalisat: 
Menschenhaß und Reue
Schauspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Bearbeiter/Übersetzer:
Lederer, Joachim
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Dr. Lederer
Digitalisat:
Zum Eintrag

Menschenhaß und Reue

Aufführungsdatum: 
Samstag, 4. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des kgl. sächs. Hof-Schauspielerrs Herrn Emil Devrient.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Torquato Tasso's Traumbild
Titel standardisiert: 
Torquato Tassos Traumbild
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Melodramatisches Gedicht in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum 2ten Male
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 2. Mai 1850
Autor/en laut Quelle: 
Alfred Vanould
Autor/en: 
Vanould, Alfred [?]
Komponist/en laut Quelle: 
L. Maurer
Komponist/en: 
Maurer, Ludwig Wilhelm
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
A. Tollert
Bearbeiter/Übersetzer: 
Königk-Tollert, Alexander Franz Napoleon von
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Torquato Tasso
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Menschenhaß und Reue
Titel standardisiert: 
Menschenhass und Reue
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum 2ten Male in der neuen Bearbeitung von Dr. Lederer
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 17. Juli 1789
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Dr. Lederer
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lederer, Joachim
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Ein Unbekannter
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 5. Mai 1850

Die Memoiren des Teufels
Lustspiel in drei Aufzügen
Autor/en:
Arago, Etienne; Vermond, Paul [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Guinot, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer:
Herrmann, Bernhard Anton
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
B. A. Herrmann
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Memoiren des Teufels

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 5. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des kgl. sächs. Hof-Schauspielers Herrn Emil Devrient.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Memoiren des Teufels
Titel standardisiert: 
Les mémoires du diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
Der erste Act spielt in einem Pachthofe in den Pyrenäen, der zweite in Paris, der dritte auf dem Schlosse Ronquerolles.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 14. November 1842
Autor/en laut Quelle: 
Arago
Vermond
Autor/en: 
Arago, Etienne
Vermond, Paul [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Guinot, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
B. A. Herrmann
Bearbeiter/Übersetzer: 
Herrmann, Bernhard Anton
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein Arzt
Titel standardisiert: 
La médecine sans médecin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Das Stück spielt in Paris, im Hause des Kaufmanns La Roche.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Dezember 1845
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hesse, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Arthur Durwood
Digitalisat: 
Ein Arzt
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Scribe, Eugène; Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer:
Hesse, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein Arzt

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 5. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des kgl. sächs. Hof-Schauspielers Herrn Emil Devrient.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Memoiren des Teufels
Titel standardisiert: 
Les mémoires du diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
Der erste Act spielt in einem Pachthofe in den Pyrenäen, der zweite in Paris, der dritte auf dem Schlosse Ronquerolles.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 14. November 1842
Autor/en laut Quelle: 
Arago
Vermond
Autor/en: 
Arago, Etienne
Vermond, Paul [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Guinot, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
B. A. Herrmann
Bearbeiter/Übersetzer: 
Herrmann, Bernhard Anton
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein Arzt
Titel standardisiert: 
La médecine sans médecin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Das Stück spielt in Paris, im Hause des Kaufmanns La Roche.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Dezember 1845
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hesse, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Arthur Durwood
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 6. Mai 1850

Dienstpflicht
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dienstpflicht

Aufführungsdatum: 
Montag, 6. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dienstpflicht
Titel standardisiert: 
Dienstpflicht
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. März 1797
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 7. Mai 1850

Revanche Prag, oder: Der Spieler
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Revanche Prag, oder: Der Spieler

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 7. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des kgl. sächs. Hof-Schauspielers Herrn Emil Devrient.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Revanche Prag, oder: Der Spieler
Titel standardisiert: 
Der Spieler
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Mad. Howitz-Steinau: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. Januar 1796
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Devrient als Baron von Wallenfeld
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 8. Mai 1850

Die Geschwister
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Geschwister

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 8. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Geschwister
Titel standardisiert: 
Die Geschwister
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in einer Provinzial-Hauptstadt vor.
Mad. Howitz-Steinau: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1838
Autor/en laut Quelle: 
Emanuel Leutner
Autor/en: 
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 9. Mai 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 9. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des k. k. Hof-Opernsängers Herrn Ander, der königl. sächs. Hof-Opernsängerin Dem. Michalesi, und der königl. preuß. Hof-Opernsängerin Dem. Trietsch.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 22sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Mad. Howitz-Steinau: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Alois Ander als Johann von Leyden
Aloysia Krebs-Michalesi als Fides
Sofie Trietsch als Bertha
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Himmelfahrt

Aufführungsdatum: Freitag, 10. Mai 1850

Das Tagebuch
Lustspiel in 2 Akten
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Zum Eintrag

Das Tagebuch

Aufführungsdatum: 
Freitag, 10. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen plötzlichem Unwohlsein der Dem. E. Heußer.
Madame Petzold krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Akten
Anzahl Akte: 
2
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Geliebten
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Geliebten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Akten
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. November 1842
Autor/en laut Quelle: 
E. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Donna Diana, oder: Stolz und Liebe (Moreto).
Das Portrait der Geliebten
Original-Lustspiel in 3 Akten
Autor/en:
Feldmann, Leopold
Zum Eintrag

Das Portrait der Geliebten

Aufführungsdatum: 
Freitag, 10. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen plötzlichem Unwohlsein der Dem. E. Heußer.
Madame Petzold krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Akten
Anzahl Akte: 
2
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Geliebten
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Geliebten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 3 Akten
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. November 1842
Autor/en laut Quelle: 
E. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Donna Diana, oder: Stolz und Liebe (Moreto).

Aufführungsdatum: Samstag, 11. Mai 1850

Die Willys, oder: Gisela
Phantastisches Ballet in 2 Aufzügen
Der dritte Akt aus der Oper: Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Szenische Darstellung
Komponist/en:
Adam, Adolphe
Komponist/en laut Quelle:
Adam
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de; Gautier, Théophile
Librettist/en laut Quelle:
Saint-Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Willys, oder: Gisela

Der dritte Akt aus der Oper: Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter

Aufführungsdatum: 
Samstag, 11. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Mad. Petzold: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Willys, oder: Gisela
Titel standardisiert: 
Giselle ou Les Wilis
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Phantastisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
De l'Allemagne
Zusatzinformationen: 
Solo-Tanz. Im 1sten Akt: Valse dansante, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Pas de deux, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Im 2ten Akte: Pas seul, getanzt von Dem. Roth. Neues Grand pas de deux, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 23. Oktober 1843
Komponist/en laut Quelle: 
Adam
Komponist/en: 
Adam, Adolphe
Librettist/en laut Quelle: 
Saint-Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Gautier, Théophile
Vorlagenautor/en: 
Heine, Heinrich
Choreograph/en laut Quelle: 
Coraly
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Perrot, Jules
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Gisela
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der dritte Akt aus der Oper: Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Komponist/en: 
Lortzing, Albert
Librettist/en: 
Lortzing, Albert
Zusatzinformationen: 
Komische Oper in 3 Aufzügen.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 12. Mai 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 12. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander, und der kgl. sächs. Hof-Opernsängerin Dem. Michalesi.
(Erste Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 23sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Alois Ander als Johann von Leyden
Aloysia Krebs-Michalesi als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 13. Mai 1850

Das Käthchen von Heilbronn
Romantisches Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Kleist, Heinrich von
Bearbeiter/Übersetzer:
Holbein, Franz Ignaz von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Holbein
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Käthchen von Heilbronn

Aufführungsdatum: 
Montag, 13. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Käthchen von Heilbronn
Titel standardisiert: 
Das Käthchen von Heilbronn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nebst dazu gehörendem Vorspiel: Das heimliche Gericht
[Hs. Anmerkungen bei der Besetzung]
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 13. Dezember 1816
Autor/en laut Quelle: 
Heinrich von Kleist
Autor/en: 
Kleist, Heinrich von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Holbein
Bearbeiter/Übersetzer: 
Holbein, Franz Ignaz von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 14. Mai 1850

Tell
Heroisch-romantische Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Haupt, Theodor von
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Jouy, Étienne de [Ps.]; Bis, Hippolyte
Librettist/en bürgerlicher Name:
Étienne, Victor Joseph
Digitalisat:
Zum Eintrag

Tell

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 14. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Tell
Titel standardisiert: 
Guillaume Tell
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroisch-romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Wilhelm Tell
Guillaume Tell ou La Suisse libre
Zusatzinformationen: 
Herr Ander: ... Arnold. Dem. Fanny Cornet, vom Hof-Theater zu Wiesbaden: Gemmy, Dem. Michalesi: ... Hedwig, } um diese Vorstellung zu befördern.
Im dritten Aufzuge: Pas de trois tyrolien, ausgeführt von den Dem. Roth P. und M. Wieland.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Dezember 1830
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Étienne, Victor Joseph
Bearbeiter/Übersetzer: 
Haupt, Theodor von
Vorlagenautor/en: 
Schiller, Friedrich
Florian, Jean-Pierre Claris de
Besetzung (Gastrolle): 
Alois Ander als Arnold
Fanny Cornet als Gemmy
Aloysia Krebs-Michalesi als Hedwig
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 15. Mai 1850

Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern
Lustspiel in drei Aufzügen
Autor/en:
Lederer, Joachim
Digitalisat:
Zum Eintrag

Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 15. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastvorstellung der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern
Titel standardisiert: 
Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer größeren Residenz, theils im Hause, theils im Garten der Frau von Schlingen.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 15. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
Dr. Lederer
Autor/en: 
Lederer, Joachim
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Willys, oder: Gisela
Titel standardisiert: 
Giselle ou Les Wilis
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Phantastisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
De l'Allemagne
Zusatzinformationen: 
Solo-Tanz. Im 1sten Akt: Valse dansante, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Pas de deux, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Pas de deux, getanzt von Dem. P. und M. Wieland. Im 2ten Akte: Pas seul, getanzt von Dem. Roth. Neues Grand pas de deux, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 23. Oktober 1843
Komponist/en laut Quelle: 
Adam
Komponist/en: 
Adam, Adolphe
Librettist/en laut Quelle: 
Saint-Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Gautier, Théophile
Vorlagenautor/en: 
Heine, Heinrich
Choreograph/en laut Quelle: 
Coraly
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Perrot, Jules
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Gisela
Digitalisat: 
Die Willys, oder: Gisela
Phantastisches Ballet in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Adam, Adolphe
Komponist/en laut Quelle:
Adam
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de; Gautier, Théophile
Librettist/en laut Quelle:
Saint-Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Willys, oder: Gisela

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 15. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastvorstellung der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern
Titel standardisiert: 
Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer größeren Residenz, theils im Hause, theils im Garten der Frau von Schlingen.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 15. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
Dr. Lederer
Autor/en: 
Lederer, Joachim
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Willys, oder: Gisela
Titel standardisiert: 
Giselle ou Les Wilis
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Phantastisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
De l'Allemagne
Zusatzinformationen: 
Solo-Tanz. Im 1sten Akt: Valse dansante, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Pas de deux, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Pas de deux, getanzt von Dem. P. und M. Wieland. Im 2ten Akte: Pas seul, getanzt von Dem. Roth. Neues Grand pas de deux, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 23. Oktober 1843
Komponist/en laut Quelle: 
Adam
Komponist/en: 
Adam, Adolphe
Librettist/en laut Quelle: 
Saint-Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Gautier, Théophile
Vorlagenautor/en: 
Heine, Heinrich
Choreograph/en laut Quelle: 
Coraly
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Perrot, Jules
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Gisela
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 16. Mai 1850

Das getheilte Herz
Lustspiel in einem Aufzuge
Ouverture zur Oper: "Oberon"
Musikalische Einlage
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das getheilte Herz

Ouverture zur Oper: "Oberon"

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 16. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Dem. Fuhr, unter gefälliger Mitwirkung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der persische Shawl
Titel standardisiert: 
Le cachemire vert
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Scherzspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Scene: Calais.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Dumas, Alexandre
Nus, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Oberon"
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Grand pas de deux nouveau
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Komponist/en: 
Roth
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der erste Akt aus der Oper: Die Puritaner
Gäste: 
Alois Ander als Lord Arthur Talbot
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Pepoli, Carlo
Zusatzinformationen: 
Der erste Aufzug spielt in einer Festung nahe bei Plymouth.
Digitalisat: 
Der persische Shawl
Scherzspiel in 1 Aufzuge
Grand pas de deux nouveau
Tanzeinlage
Autor/en:
Dumas, Alexandre; Nus, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der persische Shawl

Grand pas de deux nouveau

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 16. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Dem. Fuhr, unter gefälliger Mitwirkung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der persische Shawl
Titel standardisiert: 
Le cachemire vert
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Scherzspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Scene: Calais.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Dumas, Alexandre
Nus, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Oberon"
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Grand pas de deux nouveau
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Komponist/en: 
Roth
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der erste Akt aus der Oper: Die Puritaner
Gäste: 
Alois Ander als Lord Arthur Talbot
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Pepoli, Carlo
Zusatzinformationen: 
Der erste Aufzug spielt in einer Festung nahe bei Plymouth.
Digitalisat: 
Das getheilte Herz
Lustspiel in einem Aufzuge
Grand pas de deux nouveau
Tanzeinlage
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das getheilte Herz

Grand pas de deux nouveau

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 16. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Dem. Fuhr, unter gefälliger Mitwirkung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der persische Shawl
Titel standardisiert: 
Le cachemire vert
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Scherzspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Scene: Calais.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Dumas, Alexandre
Nus, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Oberon"
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Grand pas de deux nouveau
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Komponist/en: 
Roth
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der erste Akt aus der Oper: Die Puritaner
Gäste: 
Alois Ander als Lord Arthur Talbot
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Pepoli, Carlo
Zusatzinformationen: 
Der erste Aufzug spielt in einer Festung nahe bei Plymouth.
Digitalisat: 
Der persische Shawl
Scherzspiel in 1 Aufzuge
Der erste Akt aus der Oper: Die Puritaner
Szenische Darstellung
Autor/en:
Dumas, Alexandre; Nus, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der persische Shawl

Der erste Akt aus der Oper: Die Puritaner

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 16. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Dem. Fuhr, unter gefälliger Mitwirkung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der persische Shawl
Titel standardisiert: 
Le cachemire vert
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Scherzspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Scene: Calais.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Dumas, Alexandre
Nus, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Oberon"
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Grand pas de deux nouveau
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Komponist/en: 
Roth
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der erste Akt aus der Oper: Die Puritaner
Gäste: 
Alois Ander als Lord Arthur Talbot
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Pepoli, Carlo
Zusatzinformationen: 
Der erste Aufzug spielt in einer Festung nahe bei Plymouth.
Digitalisat: 
Das getheilte Herz
Lustspiel in einem Aufzuge
Der erste Akt aus der Oper: Die Puritaner
Szenische Darstellung
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das getheilte Herz

Der erste Akt aus der Oper: Die Puritaner

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 16. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Dem. Fuhr, unter gefälliger Mitwirkung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der persische Shawl
Titel standardisiert: 
Le cachemire vert
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Scherzspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Scene: Calais.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Dumas, Alexandre
Nus, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Oberon"
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Grand pas de deux nouveau
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Komponist/en: 
Roth
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der erste Akt aus der Oper: Die Puritaner
Gäste: 
Alois Ander als Lord Arthur Talbot
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Pepoli, Carlo
Zusatzinformationen: 
Der erste Aufzug spielt in einer Festung nahe bei Plymouth.
Digitalisat: 
Der persische Shawl
Scherzspiel in 1 Aufzuge
Ouverture zur Oper: "Oberon"
Musikalische Einlage
Autor/en:
Dumas, Alexandre; Nus, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der persische Shawl

Ouverture zur Oper: "Oberon"

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 16. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Dem. Fuhr, unter gefälliger Mitwirkung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der persische Shawl
Titel standardisiert: 
Le cachemire vert
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Scherzspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Scene: Calais.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Dumas, Alexandre
Nus, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
(neu einstudirt)
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Oberon"
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Grand pas de deux nouveau
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Komponist/en: 
Roth
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der erste Akt aus der Oper: Die Puritaner
Gäste: 
Alois Ander als Lord Arthur Talbot
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Pepoli, Carlo
Zusatzinformationen: 
Der erste Aufzug spielt in einer Festung nahe bei Plymouth.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 17. Mai 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 17. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Des Posttags wegen ist der Anfang 6 1/2 Uhr.
Gastvorstellung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander, und der kgl. sächs. Hof-Opernsängerin Dem. Michalesi.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 24sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Alois Ander als Johann von Leyden
Aloysia Krebs-Michalesi als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 19. Mai 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 19. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander, und der kgl. sächs. Hof-Opernsängerin Dem. Michalesi.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 25sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Alois Ander als Johann von Leyden
Aloysia Krebs-Michalesi als Fides
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Pfingstsonntag

Aufführungsdatum: Montag, 20. Mai 1850

Peter und Paul
Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
La Martelière, Jean Henri Ferdinand
Bearbeiter/Übersetzer:
Castelli, Ignaz Franz
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
J. F. Castelli
Zum Eintrag

Peter und Paul

Aufführungsdatum: 
Montag, 20. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des Herrn Barth.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Peter und Paul
Titel standardisiert: 
Pierre et Paul ou Une journée de Pierre-le-Grand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. Dezember 1818
Autor/en laut Quelle: 
Lamarteliere
Autor/en: 
La Martelière, Jean Henri Ferdinand
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
J. F. Castelli
Bearbeiter/Übersetzer: 
Castelli, Ignaz Franz
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 968: 1
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 1539a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 1539b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Titel standardisiert: 
Martha
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Scene: Theils auf dem Schlosse der Lady, theils zu Richmond und dessen Umgebung. Zeit: Regierung der Königin Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 25. März 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Friedrich v. Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Barth als Lyonel
Anmerkungen: 
Pfingstmontag
Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Oper in 4 Abtheilungen
Komponist/en:
Flotow, Friedrich von
Komponist/en laut Quelle:
Friedrich v. Flotow
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
W. Friedrich
Zum Eintrag

Martha, oder: Der Markt zu Richmond

Aufführungsdatum: 
Montag, 20. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des Herrn Barth.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Peter und Paul
Titel standardisiert: 
Pierre et Paul ou Une journée de Pierre-le-Grand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. Dezember 1818
Autor/en laut Quelle: 
Lamarteliere
Autor/en: 
La Martelière, Jean Henri Ferdinand
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
J. F. Castelli
Bearbeiter/Übersetzer: 
Castelli, Ignaz Franz
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 968: 1
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 1539a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothekn 1539b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Titel standardisiert: 
Martha
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Scene: Theils auf dem Schlosse der Lady, theils zu Richmond und dessen Umgebung. Zeit: Regierung der Königin Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 25. März 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Friedrich v. Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Barth als Lyonel
Anmerkungen: 
Pfingstmontag

Aufführungsdatum: Dienstag, 21. Mai 1850

Verlegenheit und List
Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer:
Kotzebue, August von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Kotzebue
Digitalisat:
Zum Eintrag

Verlegenheit und List

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 21. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Verlegenheit und List
Titel standardisiert: 
Contretemps sur contretemps
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
frei nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 2. November 1819
Autor/en: 
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kotzebue
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 922: 2
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Im 1sten Akt: Pas de trois, getanzt von Dem. Roth, M. und P. Wieland. Pas de la couronne, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Im 2ten Akte: Pas de deux, getanzt von Dem. Guériont und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Lise
Digitalisat: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das schlecht bewachte Mädchen

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 21. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Verlegenheit und List
Titel standardisiert: 
Contretemps sur contretemps
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
frei nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 2. November 1819
Autor/en: 
Pigault-Lebrun
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kotzebue
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 922: 2
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Im 1sten Akt: Pas de trois, getanzt von Dem. Roth, M. und P. Wieland. Pas de la couronne, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Im 2ten Akte: Pas de deux, getanzt von Dem. Guériont und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Lise
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 22. Mai 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 22. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander, und der königlich sächsischen Hof-Opernsängerin Dem. Michalesi.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 26sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Alois Ander als Johann von Leyden
Aloysia Krebs-Michalesi als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 23. Mai 1850

Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück
Lustspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Lessing, Gotthold Ephraim
Digitalisat:
Zum Eintrag

Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 23. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück
Titel standardisiert: 
Minna von Barnhelm
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Dem. Guérinot: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 30. September 1767
Autor/en laut Quelle: 
Lessing
Autor/en: 
Lessing, Gotthold Ephraim
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 24. Mai 1850

Hernani, der Bandit
Große Oper in 4 Abtheilungen
Komponist/en:
Verdi, Giuseppe
Komponist/en laut Quelle:
J. Verdi
Librettist/en:
Piave, Francesco Maria
Librettist/en laut Quelle:
F. M. Piave
Digitalisat:
Zum Eintrag

Hernani, der Bandit

Aufführungsdatum: 
Freitag, 24. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellungdes k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Hernani, der Bandit
Titel standardisiert: 
Ernani
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Hernani ou L'honneur castillan
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Zeit der Handlung: 1519. In der ersten Abtheilung: In dem Gebirge von Arragonien und im Schlosse des Don Ruy; in der zweiten Abtheilung: In demselben Schlosse; in der dritten Abtheilung: Zu Aachen im Dom; in der vierten Abtheilung: Im Schlosse Hernani's zu Saragossa.
In der vierten Abtheilung: Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
Im vierten Act: Ein italienischer Garten, von Herrn Pape gemalt. Neu.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 8 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 2. Januar 1847
Komponist/en laut Quelle: 
J. Verdi
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Librettist/en laut Quelle: 
F. M. Piave
Librettist/en: 
Piave, Francesco Maria
Vorlagenautor/en: 
Hugo, Victor
Besetzung (Gastrolle): 
Alois Ander als Hernani
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 25. Mai 1850

Dienstpflicht
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dienstpflicht

Aufführungsdatum: 
Samstag, 25. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dienstpflicht
Titel standardisiert: 
Dienstpflicht
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. März 1797
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 26. Mai 1850

Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Oper in vier Abtheilungen
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Martha, oder: Der Markt zu Richmond

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 26. Mai 1850
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Titel standardisiert: 
Martha
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in vier Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Scene: Theils auf dem Schlosse der Lady, theils zu Richmond und dessen Umgebung. Zeit: Regierung der Königin Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 25. März 1848
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
St. Georges
Vorlagenautor/en: 
Saint-Georges, Henri de
Besetzung (Gastrolle): 
Alois Ander als Lyonel
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 27. Mai 1850

Das Tagebuch
Lustspiel in 2 Aufzügen
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Tagebuch

Aufführungsdatum: 
Montag, 27. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Akt spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Im 1sten Akt: Pas de trois, getanzt von Dem. Roth, M. und P. Wieland. Pas de la couronne, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Im 2ten Akte: Pas de deux, getanzt von Dem. Guériont und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Lise
Digitalisat: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebild in 1 Aufzuge
Autor/en:
Schneider, Louis
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kurmärker und die Picarde

Aufführungsdatum: 
Montag, 27. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Akt spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Im 1sten Akt: Pas de trois, getanzt von Dem. Roth, M. und P. Wieland. Pas de la couronne, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Im 2ten Akte: Pas de deux, getanzt von Dem. Guériont und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Lise
Digitalisat: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das schlecht bewachte Mädchen

Aufführungsdatum: 
Montag, 27. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Akt spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Im 1sten Akt: Pas de trois, getanzt von Dem. Roth, M. und P. Wieland. Pas de la couronne, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Im 2ten Akte: Pas de deux, getanzt von Dem. Guériont und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Lise
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 28. Mai 1850

Norma
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Pas Styrien
Tanzeinlage
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Norma

Pas Styrien

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 28. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der königl. sächs. Hof-Opernsängerin Dem. Michalesi, unter gefälliger Mitwirkung des k. k.österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Norma
Titel standardisiert: 
Norma
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Norma
Zusatzinformationen: 
Scene: Gallien, Irmensul's heiliger Hain und Norma's Haus.
Dem. Michalesi: ... Norma. Miß Bywater: ... Adalgisa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. März 1835
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Soumet, Alexandre
Besetzung (Gastrolle): 
Aloysia Krebs-Michalesi als Norma
Jenny Bywater-Fuchs als Adalgisa
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas Styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Schlußscene (3ter Act) des Edgar in "Lucia von Lammermoor."
Ausführende: 
Aloys Ander als Edgar
Digitalisat: 
Norma
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Schlußscene (3ter Act) des Edgar in "Lucia von Lammermoor."
Musikalische Einlage
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Norma

Schlußscene (3ter Act) des Edgar in "Lucia von Lammermoor."

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 28. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der königl. sächs. Hof-Opernsängerin Dem. Michalesi, unter gefälliger Mitwirkung des k. k.österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Norma
Titel standardisiert: 
Norma
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Norma
Zusatzinformationen: 
Scene: Gallien, Irmensul's heiliger Hain und Norma's Haus.
Dem. Michalesi: ... Norma. Miß Bywater: ... Adalgisa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. März 1835
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Soumet, Alexandre
Besetzung (Gastrolle): 
Aloysia Krebs-Michalesi als Norma
Jenny Bywater-Fuchs als Adalgisa
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas Styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Schlußscene (3ter Act) des Edgar in "Lucia von Lammermoor."
Ausführende: 
Aloys Ander als Edgar
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 29. Mai 1850

Tell
Heroisch-romantische Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Haupt, Theodor von
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Jouy, Étienne de [Ps.]; Bis, Hippolyte
Librettist/en bürgerlicher Name:
Étienne, Victor Joseph
Digitalisat:
Zum Eintrag

Tell

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 29. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf vielseitiges Begehren)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Tell
Titel standardisiert: 
Guillaume Tell
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroisch-romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Wilhelm Tell
Guillaume Tell ou La Suisse libre
Zusatzinformationen: 
Herr Ander: ... Arnold. Dem. Michalesi: ... Hedwig, um diese Vorstellung zu befördern. Dem. Bredo: ... Gemmy, (als erster theatralischer Versuch).
Im dritten Aufzuge: Pas de trois tyrolien, ausgeführt von den Dem. Roth P. und M. Wieland.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Dezember 1830
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Étienne, Victor Joseph
Bearbeiter/Übersetzer: 
Haupt, Theodor von
Vorlagenautor/en: 
Schiller, Friedrich
Florian, Jean-Pierre Claris de
Besetzung (Gastrolle): 
Alois Ander als Arnold
Aloysia Krebs-Michalesi als Hedwig
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 30. Mai 1850

Deborah, die Jüdin
Schauspiel in 4 Abtheilungen
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Zum Eintrag

Deborah, die Jüdin

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 30. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen plötzlicher Unpäßlichkeit des Hrn. Marr.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Deborah, die Jüdin
Titel standardisiert: 
Deborah
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum elften Male
Ort der Handlung: Ein Ort in Steiermark. Zeit: 1780.
Zwischen dem zweiten und dritten Aufzuge liegen acht Tage, zwischen dem dritten und vierten Aufzuge fünf Jahre.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 15. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
J. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Maximilian Robespierre (Griepenkerl).
Fronleichnam

Aufführungsdatum: Freitag, 31. Mai 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 31. Mai 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander, und der königlich sächsischen Hof-Opernsängerin Dem. Michalesi. Zum letzten Male unter Mitwirkung der obigen Gäste
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Alois Ander als Johann von Leyden
Aloysia Krebs-Michalesi als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 1. Juni 1850

Der Kurmärker und die Picarde
Genre-Bild in einem Aufzuge
Ouverture
Musikalische Einlage
Autor/en:
Schneider, Louis
Zum Eintrag

Der Kurmärker und die Picarde

Ouverture

Aufführungsdatum: 
Samstag, 1. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Letzte Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genre-Bild in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Im 1sten Akt: Pas de trois, getanzt von Dem. Roth, M. und P. Wieland. Pas de la couronne, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Im 2ten Akte: Pas de deux, getanzt von Dem. Guériont und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Lise
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der erste Act des Ballets: Esmeralda
Gäste: 
Dem. Guérinot als Esmeralda
Ausführende: 
Ballet-Corps
Herr Maximilien
Programm: 

Erstes Bild: Der Wunderhof.
1) Ballabile, ausgeführt von dem Ballet-Corps.
2) Die Truaudalse, ausgeführt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien.
3) Galopp, ausgeführt von dem Ballet-Corps.
Zweites Bild: Die Brautnacht.
1) Pas de Basque, ausgeführt von Dem. Guérinot.
2) Tanz-Scene, ausgeführt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien.

Das schlecht bewachte Mädchen
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Ouverture
Musikalische Einlage
Zum Eintrag

Das schlecht bewachte Mädchen

Ouverture

Aufführungsdatum: 
Samstag, 1. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Letzte Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genre-Bild in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Im 1sten Akt: Pas de trois, getanzt von Dem. Roth, M. und P. Wieland. Pas de la couronne, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Im 2ten Akte: Pas de deux, getanzt von Dem. Guériont und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Lise
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der erste Act des Ballets: Esmeralda
Gäste: 
Dem. Guérinot als Esmeralda
Ausführende: 
Ballet-Corps
Herr Maximilien
Programm: 

Erstes Bild: Der Wunderhof.
1) Ballabile, ausgeführt von dem Ballet-Corps.
2) Die Truaudalse, ausgeführt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien.
3) Galopp, ausgeführt von dem Ballet-Corps.
Zweites Bild: Die Brautnacht.
1) Pas de Basque, ausgeführt von Dem. Guérinot.
2) Tanz-Scene, ausgeführt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien.

Der Kurmärker und die Picarde
Genre-Bild in einem Aufzuge
Der erste Act des Ballets: Esmeralda
Szenische Darstellung
Autor/en:
Schneider, Louis
Zum Eintrag

Der Kurmärker und die Picarde

Der erste Act des Ballets: Esmeralda

Aufführungsdatum: 
Samstag, 1. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Letzte Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genre-Bild in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Im 1sten Akt: Pas de trois, getanzt von Dem. Roth, M. und P. Wieland. Pas de la couronne, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Im 2ten Akte: Pas de deux, getanzt von Dem. Guériont und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Lise
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der erste Act des Ballets: Esmeralda
Gäste: 
Dem. Guérinot als Esmeralda
Ausführende: 
Ballet-Corps
Herr Maximilien
Programm: 

Erstes Bild: Der Wunderhof.
1) Ballabile, ausgeführt von dem Ballet-Corps.
2) Die Truaudalse, ausgeführt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien.
3) Galopp, ausgeführt von dem Ballet-Corps.
Zweites Bild: Die Brautnacht.
1) Pas de Basque, ausgeführt von Dem. Guérinot.
2) Tanz-Scene, ausgeführt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien.

Das schlecht bewachte Mädchen
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Der erste Act des Ballets: Esmeralda
Szenische Darstellung
Zum Eintrag

Das schlecht bewachte Mädchen

Der erste Act des Ballets: Esmeralda

Aufführungsdatum: 
Samstag, 1. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Letzte Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile der Dem. Guérinot, von der großen Oper zu Paris.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genre-Bild in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Im 1sten Akt: Pas de trois, getanzt von Dem. Roth, M. und P. Wieland. Pas de la couronne, getanzt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien. Im 2ten Akte: Pas de deux, getanzt von Dem. Guériont und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Guérinot als Lise
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der erste Act des Ballets: Esmeralda
Gäste: 
Dem. Guérinot als Esmeralda
Ausführende: 
Ballet-Corps
Herr Maximilien
Programm: 

Erstes Bild: Der Wunderhof.
1) Ballabile, ausgeführt von dem Ballet-Corps.
2) Die Truaudalse, ausgeführt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien.
3) Galopp, ausgeführt von dem Ballet-Corps.
Zweites Bild: Die Brautnacht.
1) Pas de Basque, ausgeführt von Dem. Guérinot.
2) Tanz-Scene, ausgeführt von Dem. Guérinot und Herrn Maximilien.

Aufführungsdatum: Sonntag, 2. Juni 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 2. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Auf vielfaches, auswärtiges Verlangen
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung des k. k. österr. Hof-Opernsängers Herrn Ander, und letzte der königlich sächsischen Hof-Opernsängerin Dem. Michalesi.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 28sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Alois Ander als Johann von Leyden
Aloysia Krebs-Michalesi als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 3. Juni 1850

Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Capellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn Carl v. Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Montag, 3. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Wittwe des Componisten Conradin Kreutzer.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn Carl v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein Stündchen in der Schule
Titel standardisiert: 
Le maître d'école
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Vaudeville-Scherz in 1 Aufzug
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Lockroy
Autor/en: 
Lockroy [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Simon, Joseph Philippe
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Digitalisat: 

Seiten