Sie sind hier

Spielplan

34401 bis 34450 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 11.06.2025
J-M-T, z. B. 11.06.2025

Aufführungsdatum: Montag, 3. Juni 1850

Ein Stündchen in der Schule
Vaudeville-Scherz in 1 Aufzug
Autor/en:
Lockroy [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Simon, Joseph Philippe
Bearbeiter/Übersetzer:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein Stündchen in der Schule

Aufführungsdatum: 
Montag, 3. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Wittwe des Componisten Conradin Kreutzer.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn Carl v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein Stündchen in der Schule
Titel standardisiert: 
Le maître d'école
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Vaudeville-Scherz in 1 Aufzug
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Lockroy
Autor/en: 
Lockroy [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Simon, Joseph Philippe
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 4. Juni 1850

Die Geschwister
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Zum Eintrag

Die Geschwister

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 4. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Wegen Erkrankung der Prima Donna, Signora Fiorentini, kann die angezeigte erste Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft nicht stattfinden.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Geschwister
Titel standardisiert: 
Die Geschwister
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in einer Provinzial-Hauptstadt vor.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1838
Autor/en laut Quelle: 
Emanuel Leutner
Autor/en: 
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Otello (Rossini/Berio di Salsa).

Aufführungsdatum: Mittwoch, 5. Juni 1850

Pas styrien
Tanzeinlage
Zum Eintrag

Pas styrien

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Wegen plötzlichen Unwohlseins der Dem. Michalesi, kann der vierte Act, aus der Opre: "Die Hugenotten" nicht aufgeführt werden. Statt dessen wird gegeben, wie die Reihefolge [No. 4,5 und 6] besagt.)
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Tell"
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der zweite Akt aus derselben Oper [=Tell]
Gäste: 
Alois Ander als Arnold
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas de quatre
Ausführende: 
ausgeführt von den Damen Roth, Wieland I. und II
Herr Maximilien
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der dritte Akt aus der Oper: Martha
Gäste: 
Alois Ander als Lyonel
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabucco"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Schlußscene (dritter Akt): Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Alois Ander als Edgar
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
8
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Lieder
Gäste: 
Alois Ander
Komponist/en: 
Schubert, Franz
Hölzel, Gustav
Esser, Heinrich
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich als Nummer 4 geplant: Die Hugenotten (4. Akt) (Meyerbeer/Scribe;Deschamps).
Lieder
Musikalische Einlage
Zum Eintrag

Lieder

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Wegen plötzlichen Unwohlseins der Dem. Michalesi, kann der vierte Act, aus der Opre: "Die Hugenotten" nicht aufgeführt werden. Statt dessen wird gegeben, wie die Reihefolge [No. 4,5 und 6] besagt.)
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Tell"
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der zweite Akt aus derselben Oper [=Tell]
Gäste: 
Alois Ander als Arnold
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas de quatre
Ausführende: 
ausgeführt von den Damen Roth, Wieland I. und II
Herr Maximilien
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der dritte Akt aus der Oper: Martha
Gäste: 
Alois Ander als Lyonel
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabucco"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Schlußscene (dritter Akt): Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Alois Ander als Edgar
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
8
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Lieder
Gäste: 
Alois Ander
Komponist/en: 
Schubert, Franz
Hölzel, Gustav
Esser, Heinrich
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich als Nummer 4 geplant: Die Hugenotten (4. Akt) (Meyerbeer/Scribe;Deschamps).
Ouverture zur Oper: "Tell"
Musikalische Einlage
Zum Eintrag

Ouverture zur Oper: "Tell"

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Wegen plötzlichen Unwohlseins der Dem. Michalesi, kann der vierte Act, aus der Opre: "Die Hugenotten" nicht aufgeführt werden. Statt dessen wird gegeben, wie die Reihefolge [No. 4,5 und 6] besagt.)
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Tell"
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der zweite Akt aus derselben Oper [=Tell]
Gäste: 
Alois Ander als Arnold
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas de quatre
Ausführende: 
ausgeführt von den Damen Roth, Wieland I. und II
Herr Maximilien
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der dritte Akt aus der Oper: Martha
Gäste: 
Alois Ander als Lyonel
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabucco"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Schlußscene (dritter Akt): Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Alois Ander als Edgar
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
8
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Lieder
Gäste: 
Alois Ander
Komponist/en: 
Schubert, Franz
Hölzel, Gustav
Esser, Heinrich
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich als Nummer 4 geplant: Die Hugenotten (4. Akt) (Meyerbeer/Scribe;Deschamps).
Der zweite Akt aus derselben Oper [=Tell]
Szenische Darstellung
Zum Eintrag

Der zweite Akt aus derselben Oper [=Tell]

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Wegen plötzlichen Unwohlseins der Dem. Michalesi, kann der vierte Act, aus der Opre: "Die Hugenotten" nicht aufgeführt werden. Statt dessen wird gegeben, wie die Reihefolge [No. 4,5 und 6] besagt.)
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Tell"
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der zweite Akt aus derselben Oper [=Tell]
Gäste: 
Alois Ander als Arnold
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas de quatre
Ausführende: 
ausgeführt von den Damen Roth, Wieland I. und II
Herr Maximilien
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der dritte Akt aus der Oper: Martha
Gäste: 
Alois Ander als Lyonel
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabucco"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Schlußscene (dritter Akt): Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Alois Ander als Edgar
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
8
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Lieder
Gäste: 
Alois Ander
Komponist/en: 
Schubert, Franz
Hölzel, Gustav
Esser, Heinrich
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich als Nummer 4 geplant: Die Hugenotten (4. Akt) (Meyerbeer/Scribe;Deschamps).
Pas de quatre
Tanzeinlage
Zum Eintrag

Pas de quatre

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Wegen plötzlichen Unwohlseins der Dem. Michalesi, kann der vierte Act, aus der Opre: "Die Hugenotten" nicht aufgeführt werden. Statt dessen wird gegeben, wie die Reihefolge [No. 4,5 und 6] besagt.)
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Tell"
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der zweite Akt aus derselben Oper [=Tell]
Gäste: 
Alois Ander als Arnold
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas de quatre
Ausführende: 
ausgeführt von den Damen Roth, Wieland I. und II
Herr Maximilien
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der dritte Akt aus der Oper: Martha
Gäste: 
Alois Ander als Lyonel
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabucco"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Schlußscene (dritter Akt): Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Alois Ander als Edgar
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
8
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Lieder
Gäste: 
Alois Ander
Komponist/en: 
Schubert, Franz
Hölzel, Gustav
Esser, Heinrich
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich als Nummer 4 geplant: Die Hugenotten (4. Akt) (Meyerbeer/Scribe;Deschamps).
Der dritte Akt aus der Oper: Martha
Szenische Darstellung
Zum Eintrag

Der dritte Akt aus der Oper: Martha

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Wegen plötzlichen Unwohlseins der Dem. Michalesi, kann der vierte Act, aus der Opre: "Die Hugenotten" nicht aufgeführt werden. Statt dessen wird gegeben, wie die Reihefolge [No. 4,5 und 6] besagt.)
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Tell"
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der zweite Akt aus derselben Oper [=Tell]
Gäste: 
Alois Ander als Arnold
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas de quatre
Ausführende: 
ausgeführt von den Damen Roth, Wieland I. und II
Herr Maximilien
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der dritte Akt aus der Oper: Martha
Gäste: 
Alois Ander als Lyonel
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabucco"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Schlußscene (dritter Akt): Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Alois Ander als Edgar
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
8
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Lieder
Gäste: 
Alois Ander
Komponist/en: 
Schubert, Franz
Hölzel, Gustav
Esser, Heinrich
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich als Nummer 4 geplant: Die Hugenotten (4. Akt) (Meyerbeer/Scribe;Deschamps).
Ouverture zur Oper: "Nabucco"
Musikalische Einlage
Zum Eintrag

Ouverture zur Oper: "Nabucco"

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Wegen plötzlichen Unwohlseins der Dem. Michalesi, kann der vierte Act, aus der Opre: "Die Hugenotten" nicht aufgeführt werden. Statt dessen wird gegeben, wie die Reihefolge [No. 4,5 und 6] besagt.)
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Tell"
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der zweite Akt aus derselben Oper [=Tell]
Gäste: 
Alois Ander als Arnold
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas de quatre
Ausführende: 
ausgeführt von den Damen Roth, Wieland I. und II
Herr Maximilien
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der dritte Akt aus der Oper: Martha
Gäste: 
Alois Ander als Lyonel
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabucco"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Schlußscene (dritter Akt): Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Alois Ander als Edgar
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
8
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Lieder
Gäste: 
Alois Ander
Komponist/en: 
Schubert, Franz
Hölzel, Gustav
Esser, Heinrich
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich als Nummer 4 geplant: Die Hugenotten (4. Akt) (Meyerbeer/Scribe;Deschamps).
Schlußscene (dritter Akt): Lucia von Lammermoor
Szenische Darstellung
Zum Eintrag

Schlußscene (dritter Akt): Lucia von Lammermoor

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Wegen plötzlichen Unwohlseins der Dem. Michalesi, kann der vierte Act, aus der Opre: "Die Hugenotten" nicht aufgeführt werden. Statt dessen wird gegeben, wie die Reihefolge [No. 4,5 und 6] besagt.)
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Tell"
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der zweite Akt aus derselben Oper [=Tell]
Gäste: 
Alois Ander als Arnold
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas de quatre
Ausführende: 
ausgeführt von den Damen Roth, Wieland I. und II
Herr Maximilien
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der dritte Akt aus der Oper: Martha
Gäste: 
Alois Ander als Lyonel
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabucco"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Schlußscene (dritter Akt): Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Alois Ander als Edgar
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
8
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Lieder
Gäste: 
Alois Ander
Komponist/en: 
Schubert, Franz
Hölzel, Gustav
Esser, Heinrich
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich als Nummer 4 geplant: Die Hugenotten (4. Akt) (Meyerbeer/Scribe;Deschamps).

Aufführungsdatum: Donnerstag, 6. Juni 1850

Maximilian Robespierre
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Autor/en:
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Maximilian Robespierre

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 6. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Tantième für den Verfasser.)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Maximilian Robespierre
Titel standardisiert: 
Maximilian Robespierre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Geschichtliches Drama in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 6ten Male
Zeit der Handlung: das Jahr 1794 bis zum Juli. Ort der Handlung: abwechselnd in Paris, Charenton, Sévres, St. Denis.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 3. März 1850
Autor/en laut Quelle: 
W. Robert Griepenkerl
Autor/en: 
Griepenkerl, Wolfgang Robert
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 7. Juni 1850

Otello, il Moro di Venezia / Othello, der Mohr von Venedig
Oper in drei Akten
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Berio di Salsa, Francesco
Digitalisat:
Zum Eintrag

Otello, il Moro di Venezia / Othello, der Mohr von Venedig

Aufführungsdatum: 
Freitag, 7. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
[Angaben zum Stück zweisprachig: Italienisch-Deutsch]
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Otello, il Moro di Venezia / Othello, der Mohr von Venedig
Titel standardisiert: 
Otello
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in drei Akten
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Othello
Othello ou Le more de Venise
Otello
Zusatzinformationen: 
Textbücher (deutsch) sind an der Casse das Exemplar für 6 Schill. zu haben.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Berio di Salsa, Francesco
Vorlagenautor/en: 
Shakespeare, William
Ducis, Jean-François
Cosenza, Giovanni C.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 8. Juni 1850

Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Don Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Samstag, 8. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abschieds-Vorstellung des Herrn Kapellmeisters Krebs, unter gefälliger Mitwirkung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf, Dem. Michalesi und des Herrn Bahrdt.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Donna Anna. Dem. Michalesi ... Donna Elvira. Herr Bahrdt ... Don Octavio.
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütty.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Donna Anna
Aloysia Krebs-Michalesi als Donna Elvira
Herr Bahrdt als Don Octavio.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 9. Juni 1850

Das lebende Bild
Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Mélesville [Ps.]; Laya, Léon
Autor/en bürgerlicher Name:
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Bearbeiter/Übersetzer:
Kettel, Georg Johann
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
G. Kettel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das lebende Bild

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 9. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das lebende Bild
Titel standardisiert: 
Le portrait vivant
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
nach dem Französischen
Die Handlung spielt im ersten Acte auf dem Landgute des Marquis von Pons, in der Gegend von Meudon; im zweiten und dritten Acte im Palaste Luxembourg, im Jahre 1716.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Mélesville [Ps.]
Laya, Léon
Autor/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
G. Kettel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kettel, Georg Johann
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1890a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1890b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Liebestrank
Titel standardisiert: 
L'elisir d'amore
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le philtre
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
(Unter Leitung des neu engagirten Capellmeisters, Herrn Barbieri.)
Die Handlung spielt in einem Dorfe, im Lande der Basken.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 5. Dezember 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
Romani, Felice
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Joh. Chr. Grünbaum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Grünbaum, Johann Christoph
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Besetzung (Gastrolle): 
Carl Becker als Belcore
Digitalisat: 
Der Liebestrank
Komische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Grünbaum, Johann Christoph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Joh. Chr. Grünbaum
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en laut Quelle:
Romani, Felice
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Liebestrank

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 9. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das lebende Bild
Titel standardisiert: 
Le portrait vivant
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
nach dem Französischen
Die Handlung spielt im ersten Acte auf dem Landgute des Marquis von Pons, in der Gegend von Meudon; im zweiten und dritten Acte im Palaste Luxembourg, im Jahre 1716.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Mélesville [Ps.]
Laya, Léon
Autor/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
G. Kettel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kettel, Georg Johann
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1890a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1890b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Liebestrank
Titel standardisiert: 
L'elisir d'amore
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le philtre
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
(Unter Leitung des neu engagirten Capellmeisters, Herrn Barbieri.)
Die Handlung spielt in einem Dorfe, im Lande der Basken.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 5. Dezember 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
Romani, Felice
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Joh. Chr. Grünbaum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Grünbaum, Johann Christoph
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Besetzung (Gastrolle): 
Carl Becker als Belcore
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 10. Juni 1850

Il Matrimonio segreto / Die heimliche Ehe
Komische Oper in zwei Akten
Komponist/en:
Cimarosa, Domenico
Komponist/en laut Quelle:
Cimarosa
Librettist/en:
Bertati, Giovanni
Digitalisat:
Zum Eintrag

Il Matrimonio segreto / Die heimliche Ehe

Aufführungsdatum: 
Montag, 10. Juni 1850
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Il Matrimonio segreto / Die heimliche Ehe
Titel standardisiert: 
Il matrimonio segreto
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in zwei Akten
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
The clandestine marriage
Zusatzinformationen: 
Textbücher (deutsch) sind an der Casse das Exemplar für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Cimarosa
Komponist/en: 
Cimarosa, Domenico
Librettist/en: 
Bertati, Giovanni
Vorlagenautor/en: 
Colman, George <the Elder>
Garrick, David
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 11. Juni 1850

Eine Familie
Original-Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Birch-Pfeifer, Charlotte
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Familie

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 11. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Eine Familie
Titel standardisiert: 
Eine Familie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nebst einem Nachspiele
Die Handlung spielt in einer großen Residenzstadt, theils in dem Hause der Mad. Brunn im ersten, zweiten und dritten Stocke; theils in der Garderobe der großen Oper. Das Nachspiel spielt zwei Jahre später, auf einem Gute unweit der Residenz.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 17. Oktober 1846
Autor/en laut Quelle: 
Charlotte Birch-Pfeiffer
Autor/en: 
Birch-Pfeifer, Charlotte
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 12. Juni 1850

Das Stadt-Theater bleibt heute geschlossen
Zum Eintrag

Das Stadt-Theater bleibt heute geschlossen

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 12. Juni 1850
Anlass: 
Nicht zu beseitigendes Hinderniß halber, kann die angezeigte italienische Oper nicht gegeben werden.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Die zur heutigen Vorstellung gelösten Billete bleiben zur nächsten Opern-Vorstellung gültig.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Stadt-Theater bleibt heute geschlossen
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich zuerst geplant: La sonnanbula (Bellini/Romani), dann Norma (Bellini/Romani).

Aufführungsdatum: Donnerstag, 13. Juni 1850

Das getheilte Herz
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das getheilte Herz

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 13. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das lebende Bild
Titel standardisiert: 
Le portrait vivant
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
nach dem Französischen
Die Handlung spielt im ersten Acte auf dem Landgute des Marquis von Pons, in der Gegend von Meudon; im zweiten und dritten Acte im Palaste Luxembourg, im Jahre 1716.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Juni 1850
Autor/en laut Quelle: 
Autor/en: 
Mélesville [Ps.]
Laya, Léon
Autor/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
G. Kettel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kettel, Georg Johann
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1890a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1890b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Digitalisat: 
Das lebende Bild
Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Mélesville [Ps.]; Laya, Léon
Autor/en bürgerlicher Name:
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Bearbeiter/Übersetzer:
Kettel, Georg Johann
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
G. Kettel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das lebende Bild

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 13. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das lebende Bild
Titel standardisiert: 
Le portrait vivant
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
nach dem Französischen
Die Handlung spielt im ersten Acte auf dem Landgute des Marquis von Pons, in der Gegend von Meudon; im zweiten und dritten Acte im Palaste Luxembourg, im Jahre 1716.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Juni 1850
Autor/en laut Quelle: 
Autor/en: 
Mélesville [Ps.]
Laya, Léon
Autor/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
G. Kettel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kettel, Georg Johann
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1890a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1890b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 14. Juni 1850

Norma
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Digitalisat:
Zum Eintrag

Norma

Aufführungsdatum: 
Freitag, 14. Juni 1850
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Gastspiel: 
ja
Zusatzinformationen: 
Dritte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Norma
Titel standardisiert: 
Norma
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Norma
Datum Erstaufführung: 
Montag, 23. Juni 1845
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Soumet, Alexandre
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 15. Juni 1850

Die Jäger
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Jäger

Aufführungsdatum: 
Samstag, 15. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jäger
Titel standardisiert: 
Die Jäger
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 9. September 1817
Autor/en laut Quelle: 
A. W. Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 16. Juni 1850

Steckenpferde
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Wolff, Pius Alexander
Digitalisat:
Zum Eintrag

Steckenpferde

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 16. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Steckenpferde
Titel standardisiert: 
Steckenpferde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Scene: Landgut des Barons.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 29. Dezember 1825
Autor/en laut Quelle: 
P. A. Wolff
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau: 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Der Sohn des Teufels
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Sohn des Teufels

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 16. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Steckenpferde
Titel standardisiert: 
Steckenpferde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Scene: Landgut des Barons.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 29. Dezember 1825
Autor/en laut Quelle: 
P. A. Wolff
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau: 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und Wieland I.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 17. Juni 1850

La Sonnambula / Die Nachtwandlerin
Oper in drei Akten
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Digitalisat:
Zum Eintrag

La Sonnambula / Die Nachtwandlerin

Aufführungsdatum: 
Montag, 17. Juni 1850
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Zweite Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
Vierte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
La Sonnambula / Die Nachtwandlerin
Titel standardisiert: 
La sonnambula
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in drei Akten
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
La somnambule
Zusatzinformationen: 
Textbücher deutsch sind an der Casse das Exemplar für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. Juli 1840
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 18. Juni 1850

Romeo und Julia
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Schlegel, August Wilhelm von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schlegel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Romeo und Julia

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 18. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Romeo und Julia
Titel standardisiert: 
Romeo and Juliet
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 8. Mai 1822
Autor/en laut Quelle: 
Shakespeare
Autor/en: 
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schlegel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schlegel, August Wilhelm von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2002a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2002b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 19. Juni 1850

Il Barbiere di Siviglia / Der Barbier von Sevilla
komische Oper in vier Akten
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Sterbini, Cesare
Digitalisat:
Zum Eintrag

Il Barbiere di Siviglia / Der Barbier von Sevilla

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 19. Juni 1850
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Fünfte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Il Barbiere di Siviglia / Der Barbier von Sevilla
Titel standardisiert: 
Il barbiere di Siviglia
Genrebezeichnung laut Quelle: 
komische Oper in vier Akten
Anzahl Akte: 
4
Originaltitel: 
Il Barbiere di Siviglia
Vorlagentitel: 
Le barbier de Séville ou La précaution inutile
Zusatzinformationen: 
Textbücher (deutsch) sind an der Casse das Exemplar für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütty.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 2. Juni 1840
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 20. Juni 1850

Badekuren
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Digitalisat:
Zum Eintrag

Badekuren

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 20. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Steckenpferde
Titel standardisiert: 
Steckenpferde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Scene: Landgut des Barons.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 29. Dezember 1825
Autor/en laut Quelle: 
P. A. Wolff
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Digitalisat: 
Steckenpferde
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Wolff, Pius Alexander
Digitalisat:
Zum Eintrag

Steckenpferde

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 20. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Steckenpferde
Titel standardisiert: 
Steckenpferde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Scene: Landgut des Barons.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 29. Dezember 1825
Autor/en laut Quelle: 
P. A. Wolff
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 21. Juni 1850

Il Matrimonio segreto / Die heimliche Ehe
Komische Oper in zwei Akten
Komponist/en:
Cimarosa, Domenico
Komponist/en laut Quelle:
Cimarosa
Librettist/en:
Bertati, Giovanni
Digitalisat:
Zum Eintrag

Il Matrimonio segreto / Die heimliche Ehe

Aufführungsdatum: 
Freitag, 21. Juni 1850
Aufführungszeit: 
19:00
Anlass: 
(Auf vielseitiges Begehren:)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Sechste Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Il Matrimonio segreto / Die heimliche Ehe
Titel standardisiert: 
Il matrimonio segreto
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in zwei Akten
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
The clandestine marriage
Zusatzinformationen: 
Textbücher (deutsch) sind an der Casse das Exemplar für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 10. Juni 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Cimarosa
Komponist/en: 
Cimarosa, Domenico
Librettist/en: 
Bertati, Giovanni
Vorlagenautor/en: 
Colman, George <the Elder>
Garrick, David
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 22. Juni 1850

Preciosa
romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen, mit Chören und Tanz
Autor/en:
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
Carl Maria von Weber
Digitalisat:
Zum Eintrag

Preciosa

Aufführungsdatum: 
Samstag, 22. Juni 1850
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Preciosa
Titel standardisiert: 
Preciosa
Genrebezeichnung laut Quelle: 
romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen, mit Chören und Tanz
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
La gitanilla
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist an verschiedenen Orten in Spanien.
Dem. Vilatta, vom königl. Hoftheater zu Berlin: Preciosa. (als Gast.)
Im vierten Aufzuge: Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütty.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 8. Oktober 1821
Autor/en laut Quelle: 
Pius Alexander Wolf
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en laut Quelle: 
Carl Maria von Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Vorlagenautor/en: 
Cervantes Saavedra, Miguel de
Besetzung (Gastrolle): 
Ottilie Vilatta als Preciosa
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 23. Juni 1850

Roberto il Diavolo / Robert der Teufel
Oper in 5 Akten
Bearbeiter/Übersetzer:
Bassi, Calisto
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Callisto Bassi
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe ; Delavigne
Digitalisat:
Zum Eintrag

Roberto il Diavolo / Robert der Teufel

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 23. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Siebente Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Roberto il Diavolo / Robert der Teufel
Titel standardisiert: 
Robert le diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 5 Akten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
in's Italienische übertragen
Scene: Sicilien.
Textbücher (deutsch) sind an der Casse das Exemplar für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schüttky.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Delavigne
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Callisto Bassi
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bassi, Calisto
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 24. Juni 1850

Marie, Die Regiments-Tochter
Komische Oper in 2 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Gollmick, Karl
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Saint Georges, Jules Henri Vernoy de; Bayard, Jean-François-Alfred
Librettist/en laut Quelle:
Saint-Georges, Henri de
Digitalisat:
Zum Eintrag

Marie, Die Regiments-Tochter

Aufführungsdatum: 
Montag, 24. Juni 1850
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Marie, Die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergränze, im Piemontesischen Gebiete zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
[Gültig für Stadttheater und Thalia:] Beurlaubt: Dem. Wagner Herr Ditt und Herr Schütty.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
Saint-Georges, Henri de
Librettist/en: 
Saint Georges, Jules Henri Vernoy de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Johannistag

Aufführungsdatum: Dienstag, 25. Juni 1850

Roberto il Diavolo / Robert der Teufel
Oper in 5 Akten
Bearbeiter/Übersetzer:
Bassi, Calisto
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Callisto Bassi
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe ; Delavigne
Digitalisat:
Zum Eintrag

Roberto il Diavolo / Robert der Teufel

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 25. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Achte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Roberto il Diavolo / Robert der Teufel
Titel standardisiert: 
Robert le diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 5 Akten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
in's Italienische übertragen
Scene: Sicilien.
Textbücher (deutsch) sind an der Casse das Exemplar für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schüttky.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 23. Juni 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Delavigne
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Callisto Bassi
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bassi, Calisto
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 26. Juni 1850

Großjährig
Lustspiel in zwei Aufzügen
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Großjährig

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 26. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Großjährig
Titel standardisiert: 
Großjährig
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 24. Januar 1847
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Ottilie Vilatta [Ps.] als Auguste
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der verwunschene Prinz
Titel standardisiert: 
Der verwunschene Prinz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schwank in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 17. Juli 1844
Autor/en laut Quelle: 
J. v. Plötz
Autor/en: 
Plötz, Johann von
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Ottilie Vilatta [Ps. für: Szentkereszty, Ottilie von]
Der verwunschene Prinz
Schwank in drei Aufzügen
Autor/en:
Plötz, Johann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der verwunschene Prinz

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 26. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Großjährig
Titel standardisiert: 
Großjährig
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 24. Januar 1847
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Ottilie Vilatta [Ps.] als Auguste
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der verwunschene Prinz
Titel standardisiert: 
Der verwunschene Prinz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schwank in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 17. Juli 1844
Autor/en laut Quelle: 
J. v. Plötz
Autor/en: 
Plötz, Johann von
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Ottilie Vilatta [Ps. für: Szentkereszty, Ottilie von]

Aufführungsdatum: Donnerstag, 27. Juni 1850

Arie (mit Chor) aus: "Belisar"
Musikalische Einlage
Digitalisat:
Zum Eintrag

Arie (mit Chor) aus: "Belisar"

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Neunte und vorletzte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: L'Italiana in Algeri
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Arie (mit Chor) aus: "Torquato Tasso"
Gäste: 
Sgr. Guicciardi
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
La Calesera
Gäste: 
Sga. Fiorentini
Zusatzinformationen: 
spanische Volks-Romanze
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus: L'Italiana in Algeri
Gäste: 
Sgr. Labocetta
Sgr. Bianchi
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Anelli, Angelo
Programm: 

a) Aria di Lindoro, gesungen von Sgr. Labocetta.
b) Terzetto del papataci vorgetragen von Sgr. Labocetta, Sgr. Bianchi de Mazzoletti und Sgr. Pa[?]

Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Arie (mit Chor) aus: "Belisar"
Gäste: 
Sgr. Pardini
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der letzte Act aus der Oper: La Sonnambula
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 
Der letzte Act aus der Oper: La Sonnambula
Szenische Darstellung
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der letzte Act aus der Oper: La Sonnambula

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Neunte und vorletzte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: L'Italiana in Algeri
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Arie (mit Chor) aus: "Torquato Tasso"
Gäste: 
Sgr. Guicciardi
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
La Calesera
Gäste: 
Sga. Fiorentini
Zusatzinformationen: 
spanische Volks-Romanze
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus: L'Italiana in Algeri
Gäste: 
Sgr. Labocetta
Sgr. Bianchi
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Anelli, Angelo
Programm: 

a) Aria di Lindoro, gesungen von Sgr. Labocetta.
b) Terzetto del papataci vorgetragen von Sgr. Labocetta, Sgr. Bianchi de Mazzoletti und Sgr. Pa[?]

Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Arie (mit Chor) aus: "Belisar"
Gäste: 
Sgr. Pardini
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der letzte Act aus der Oper: La Sonnambula
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 
Ouverture zur Oper: L'Italiana in Algeri
Musikalische Einlage
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ouverture zur Oper: L'Italiana in Algeri

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Neunte und vorletzte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: L'Italiana in Algeri
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Arie (mit Chor) aus: "Torquato Tasso"
Gäste: 
Sgr. Guicciardi
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
La Calesera
Gäste: 
Sga. Fiorentini
Zusatzinformationen: 
spanische Volks-Romanze
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus: L'Italiana in Algeri
Gäste: 
Sgr. Labocetta
Sgr. Bianchi
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Anelli, Angelo
Programm: 

a) Aria di Lindoro, gesungen von Sgr. Labocetta.
b) Terzetto del papataci vorgetragen von Sgr. Labocetta, Sgr. Bianchi de Mazzoletti und Sgr. Pa[?]

Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Arie (mit Chor) aus: "Belisar"
Gäste: 
Sgr. Pardini
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der letzte Act aus der Oper: La Sonnambula
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 
Scene und Arie (mit Chor) aus: "Torquato Tasso"
Szenische Darstellung
Digitalisat:
Zum Eintrag

Scene und Arie (mit Chor) aus: "Torquato Tasso"

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Neunte und vorletzte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: L'Italiana in Algeri
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Arie (mit Chor) aus: "Torquato Tasso"
Gäste: 
Sgr. Guicciardi
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
La Calesera
Gäste: 
Sga. Fiorentini
Zusatzinformationen: 
spanische Volks-Romanze
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus: L'Italiana in Algeri
Gäste: 
Sgr. Labocetta
Sgr. Bianchi
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Anelli, Angelo
Programm: 

a) Aria di Lindoro, gesungen von Sgr. Labocetta.
b) Terzetto del papataci vorgetragen von Sgr. Labocetta, Sgr. Bianchi de Mazzoletti und Sgr. Pa[?]

Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Arie (mit Chor) aus: "Belisar"
Gäste: 
Sgr. Pardini
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der letzte Act aus der Oper: La Sonnambula
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 
La Calesera
Szenische Darstellung
Digitalisat:
Zum Eintrag

La Calesera

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Neunte und vorletzte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: L'Italiana in Algeri
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Arie (mit Chor) aus: "Torquato Tasso"
Gäste: 
Sgr. Guicciardi
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
La Calesera
Gäste: 
Sga. Fiorentini
Zusatzinformationen: 
spanische Volks-Romanze
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus: L'Italiana in Algeri
Gäste: 
Sgr. Labocetta
Sgr. Bianchi
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Anelli, Angelo
Programm: 

a) Aria di Lindoro, gesungen von Sgr. Labocetta.
b) Terzetto del papataci vorgetragen von Sgr. Labocetta, Sgr. Bianchi de Mazzoletti und Sgr. Pa[?]

Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Arie (mit Chor) aus: "Belisar"
Gäste: 
Sgr. Pardini
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der letzte Act aus der Oper: La Sonnambula
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 
Scenen aus: L'Italiana in Algeri
Szenische Darstellung
Digitalisat:
Zum Eintrag

Scenen aus: L'Italiana in Algeri

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Neunte und vorletzte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: L'Italiana in Algeri
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Arie (mit Chor) aus: "Torquato Tasso"
Gäste: 
Sgr. Guicciardi
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
La Calesera
Gäste: 
Sga. Fiorentini
Zusatzinformationen: 
spanische Volks-Romanze
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus: L'Italiana in Algeri
Gäste: 
Sgr. Labocetta
Sgr. Bianchi
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Anelli, Angelo
Programm: 

a) Aria di Lindoro, gesungen von Sgr. Labocetta.
b) Terzetto del papataci vorgetragen von Sgr. Labocetta, Sgr. Bianchi de Mazzoletti und Sgr. Pa[?]

Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Arie (mit Chor) aus: "Belisar"
Gäste: 
Sgr. Pardini
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der letzte Act aus der Oper: La Sonnambula
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 
Pas styrien
Tanzeinlage
Digitalisat:
Zum Eintrag

Pas styrien

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Neunte und vorletzte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Wagner, Herr Ditt und Herr Schütky.
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: L'Italiana in Algeri
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Arie (mit Chor) aus: "Torquato Tasso"
Gäste: 
Sgr. Guicciardi
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
La Calesera
Gäste: 
Sga. Fiorentini
Zusatzinformationen: 
spanische Volks-Romanze
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scenen aus: L'Italiana in Algeri
Gäste: 
Sgr. Labocetta
Sgr. Bianchi
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Anelli, Angelo
Programm: 

a) Aria di Lindoro, gesungen von Sgr. Labocetta.
b) Terzetto del papataci vorgetragen von Sgr. Labocetta, Sgr. Bianchi de Mazzoletti und Sgr. Pa[?]

Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Pas styrien
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Arie (mit Chor) aus: "Belisar"
Gäste: 
Sgr. Pardini
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
7
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der letzte Act aus der Oper: La Sonnambula
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 28. Juni 1850

Komm her!
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Autor/en:
Elsholtz, Franz von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Komm her!

Aufführungsdatum: 
Freitag, 28. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner und Herr Ditt.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Komm her!
Titel standardisiert: 
Komm her!
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 23. November 1825
Autor/en laut Quelle: 
F. Elsholz
Autor/en: 
Elsholtz, Franz von
Besetzung (Gastrolle): 
Auguste Liebich als Die Schauspielerin
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Vicomte von Létorières
Titel standardisiert: 
Le Vicomte de Létorières
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in Paris, der zweite zu Chatou, in dem Hause Desperrières und der dritte zu Marly, im Palais des Prinzen von Soubise.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 13. Oktober 1848
Autor/en laut Quelle: 
Bayard
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dumanoir, Philippe
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
C. Blum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Blum, Carl
Digitalisat: 
Der Vicomte von Létorières
Lustspiel in drei Aufzügen
Autor/en:
Bayard, Jean-François-Alfred; Dumanoir, Philippe
Bearbeiter/Übersetzer:
Blum, Carl
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
C. Blum
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Vicomte von Létorières

Aufführungsdatum: 
Freitag, 28. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner und Herr Ditt.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Komm her!
Titel standardisiert: 
Komm her!
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 23. November 1825
Autor/en laut Quelle: 
F. Elsholz
Autor/en: 
Elsholtz, Franz von
Besetzung (Gastrolle): 
Auguste Liebich als Die Schauspielerin
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Vicomte von Létorières
Titel standardisiert: 
Le Vicomte de Létorières
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in Paris, der zweite zu Chatou, in dem Hause Desperrières und der dritte zu Marly, im Palais des Prinzen von Soubise.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 13. Oktober 1848
Autor/en laut Quelle: 
Bayard
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dumanoir, Philippe
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
C. Blum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Blum, Carl
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 29. Juni 1850

Lucia di Lammermoor
Oper in 3 Aufzügen
La Calesera
Szenische Darstellung
Komponist/en:
Gaetano Donizetti
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti, Gaetano
Librettist/en:
Cammarano, Salvatore
Digitalisat:
Zum Eintrag

Lucia di Lammermoor

La Calesera

Aufführungsdatum: 
Samstag, 29. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Gastspiel: 
ja
Zusatzinformationen: 
Zehnte und letzte Vorstellung der italienischen Opern-Gesellschaft aus Berlin.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Lucia di Lammermoor
Titel standardisiert: 
Lucia di Lammermoor
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
The bride of Lammermoor
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in Schottland vor, theils im Schlosse zu Ravenswood, theils in einem verfallenen Thurme zu Wolfewag. Zeit: Gegen Ende des16ten Jahrhunderts.
Im dritten Aufzuge: Ensemble, ausgeführt von dem Ballet-Corps. Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
Textbücher (deutsch) sind an der Casse das Exemplar für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner, Dem. Wieland I. und II. und Herr Ditt.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 23. Mai 1840
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti, Gaetano
Komponist/en: 
Gaetano Donizetti
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Vorlagenautor/en: 
Scott, Walter
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
La Calesera
Ausführende: 
Sga. Fiorentini
Programm: 

[...] spanische Volks-Romanze, vorgetragen in Costüm von Sga. Fiorentini.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 30. Juni 1850

Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Oper in 4 Abtheilungen
Komponist/en:
Flotow, Friedrich von
Komponist/en laut Quelle:
Friedrich v. Flotow
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Martha, oder: Der Markt zu Richmond

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 30. Juni 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Martha, oder: Der Markt zu Richmond
Titel standardisiert: 
Martha
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Scene: Theils auf dem Schlosse der Lady, theils zu Richmond und dessen Umgebung. Zeit: Regierung der Königin Anna.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner, Dem. Wieland I. und II. und Herr Ditt.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 25. März 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Friedrich v. Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
St. Georges
Vorlagenautor/en: 
Saint-Georges, Henri de
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Bahrdt als Lyonel
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 1. Juli 1850

König René's Tochter
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Autor/en:
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer:
Leo, Friedrich August
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
F. A. Leo
Digitalisat:
Zum Eintrag

König René's Tochter

Aufführungsdatum: 
Montag, 1. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner, Dem. Wieland I. und II. und Herr Ditt.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
König René's Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des 15ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Herz, Henrik
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Besetzung (Gastrolle): 
Auguste Liebich als Jolanthe
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eigensinn
Titel standardisiert: 
Eigensinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 9. November 1847
Autor/en laut Quelle: 
Roderich Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1247: 2
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Liebich als Madelaine
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Digitalisat: 
Eigensinn
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eigensinn

Aufführungsdatum: 
Montag, 1. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner, Dem. Wieland I. und II. und Herr Ditt.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
König René's Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des 15ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Herz, Henrik
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Besetzung (Gastrolle): 
Auguste Liebich als Jolanthe
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eigensinn
Titel standardisiert: 
Eigensinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 9. November 1847
Autor/en laut Quelle: 
Roderich Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1247: 2
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Liebich als Madelaine
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Digitalisat: 
Ihr Bild
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Scribe, Eugène; Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer:
Schneider, Louis
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
L. Schneider
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ihr Bild

Aufführungsdatum: 
Montag, 1. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner, Dem. Wieland I. und II. und Herr Ditt.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
König René's Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des 15ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Herz, Henrik
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Besetzung (Gastrolle): 
Auguste Liebich als Jolanthe
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eigensinn
Titel standardisiert: 
Eigensinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 9. November 1847
Autor/en laut Quelle: 
Roderich Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1247: 2
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Liebich als Madelaine
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Digitalisat: 

Seiten