Sie sind hier

Spielplan

34451 bis 34500 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 10.06.2025
J-M-T, z. B. 10.06.2025

Aufführungsdatum: Dienstag, 2. Juli 1850

Lucia di Lammermoor
Oper in 3 Aufzügen
La Calesera
Szenische Darstellung
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Getano Donizetti
Librettist/en:
Cammarano, Salvatore
Digitalisat:
Zum Eintrag

Lucia di Lammermoor

La Calesera

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 2. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Auf allgemeines Verlangen wird die noch hier anwesende italienische Opern-Gesellschaft aus Berlin diese eine Vorstellung geben.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Gastspiel: 
ja
Zusatzinformationen: 
Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Lucia di Lammermoor
Titel standardisiert: 
Lucia di Lammermoor
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
The bride of Lammermoor
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in Schottland vor, theils im Schlosse zu Ravenswood, theils in einem verfallenen Thurme zu Wolfewag. Zeit: Gegen Ende des16ten Jahrhunderts.
Im dritten Aufzuge: Ensemble, ausgeführt von dem Ballet-Corps. Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
Textbücher (deutsch) sind an der Casse das Exemplar für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner, Dem. Wieland I. und II.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 23. Mai 1840
Komponist/en laut Quelle: 
Getano Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Vorlagenautor/en: 
Scott, Walter
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
La Calesera
Ausführende: 
Sga. Fiorentini
Zusatzinformationen: 
[...] spanische Volks-Romanze, vorgetragen in Costüm
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Mariä Heimsuchung

Aufführungsdatum: Mittwoch, 3. Juli 1850

Die Nachtwandlerin
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
F. Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Nachtwandlerin

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 3. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Nachtwandlerin
Titel standardisiert: 
La sonnambula
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
La somnambule
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Ein Dorf in der Schweiz.
Dem. Marie Sulzer, aus Wien: Amine, (als Gastrolle.)
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I und II.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 26. März 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
F. Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Besetzung (Gastrolle): 
Marie Sulzer als Amine
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 4. Juli 1850

Don Carlos
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Don Carlos

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 4. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung des Herrn W. Baumeister, Regisseurs des Stadt-Theaters zu Breslau.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Don Carlos
Titel standardisiert: 
Don Carlos
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Herr W. Baumeister: ... Marquis Posa.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I und II.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. August 1787
Autor/en laut Quelle: 
Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Wilhelm Baumeister als Marquis von Posa
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 5. Juli 1850

Gitana, das Zigeunermädchen
Große romantische Oper in 2 Abtheilungen und 3 Aufzügen
Komponist/en:
Balfe, Michael W.
Komponist/en laut Quelle:
M. W. Balfe
Librettist/en:
Bunn, Alfred
Librettist/en laut Quelle:
Alfred Bunn
Digitalisat:
Zum Eintrag

Gitana, das Zigeunermädchen

Aufführungsdatum: 
Freitag, 5. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung der k. k. Hofschauspielerin und Hofopernsängerin Dem. Mathilde Wildauer in Wien.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Gitana, das Zigeunermädchen
Titel standardisiert: 
The bohemian girl
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große romantische Oper in 2 Abtheilungen und 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Im ersten Aufzuge: Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. Im zweiten Aufzuge: 1. Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2. Mazurka, getanzt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 17. Dezember 1846
Komponist/en laut Quelle: 
M. W. Balfe
Komponist/en: 
Balfe, Michael W.
Librettist/en laut Quelle: 
Alfred Bunn
Librettist/en: 
Bunn, Alfred
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Wildauer als Gitana
Herr Bahrdt als Theodor
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 6. Juli 1850

Die Räuber
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Räuber

Aufführungsdatum: 
Samstag, 6. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der Herren Carl La Roche und Baumeister.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Räuber
Titel standardisiert: 
Die Räuber
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 21. September 1782
Autor/en laut Quelle: 
Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Karl La Roche als Franz Moor
Wilhelm Baumeister [eig. Baumüller] als Carl Moor
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1987a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1987b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 7. Juli 1850

Gitana, das Zigeunermädchen
Große romantische Oper in 2 Abtheilungen und 3 Aufzügen
Komponist/en:
Balfe, Michael W.
Komponist/en laut Quelle:
M. W. Balfe
Librettist/en:
Bunn, Alfred
Librettist/en laut Quelle:
Alfred Bunn
Digitalisat:
Zum Eintrag

Gitana, das Zigeunermädchen

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 7. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastvorstellung der k. k. Hofschauspielerin und Hofopernsängerin Dem. Mathilde Wildauer in Wien.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Gitana, das Zigeunermädchen
Titel standardisiert: 
The bohemian girl
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große romantische Oper in 2 Abtheilungen und 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Im ersten Aufzuge: Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. Im zweiten Aufzuge: 1. Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2. Mazurka, getanzt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 17. Dezember 1846
Komponist/en laut Quelle: 
M. W. Balfe
Komponist/en: 
Balfe, Michael W.
Librettist/en laut Quelle: 
Alfred Bunn
Librettist/en: 
Bunn, Alfred
Besetzung: 
Joseph Wurda statt Herr Bahrdt als Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Wildauer als Gitana
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 8. Juli 1850

Robert, der Teufel
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Robert, der Teufel

Aufführungsdatum: 
Montag, 8. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Robert, der Teufel
Titel standardisiert: 
Robert le diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Franz. des Scribe
Scene: Sicilien.
Dem. Sulzer, aus Wien: ... Isabelle. Dem. Bywater: ... Alice.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 20. November 1832
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Marie Sulzer als Isabelle
Jenny Bywater-Fuchs als Alice
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 9. Juli 1850

Die Karlsschüler
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Laube, Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Karlsschüler

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 9. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Karlsschüler
Titel standardisiert: 
Die Karlsschüler
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort und Zeit: Schloß zu Stuttgart, vom 16ten zum 17ten September 1782.
Herr La Roche: unpäßlich.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 24. Mai 1847
Autor/en laut Quelle: 
Heinrich Laube
Autor/en: 
Laube, Heinrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 10. Juli 1850

Die Krondiamanten
Komische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Nork, Friedrich [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Korn, Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Nork
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Saint-Georges, Henri de
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Krondiamanten

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 10. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dritte Gastvorstellung der k. k. Hofschauspielerin und Hofopernsängerin Dem. Mathilde Wildauer.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Krondiamanten
Titel standardisiert: 
Les diamants de la couronne
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
Les diamants de la couronne
Zusatzinformationen: 
Handlung
Dem. Mathilde Wildauer ... Philomena.
Gesänge
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 29. Oktober 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Saint-Georges, Henri de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Nork
Bearbeiter/Übersetzer: 
Nork, Friedrich [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Korn, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Wildauer als Philomena
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 11. Juli 1850

Bürgerlich und romantisch
Lustspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Bürgerlich und romantisch

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 11. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des Herrn W. Baumeister, Regisseurs des Stadt-Theaters zu Breslau.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Bürgerlich und romantisch
Titel standardisiert: 
Bürgerlich und romantisch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Das Stück spielt in einem Brunnen- und Badeorte und dauert drei Tage.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 31. Dezember 1835
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Wilhelm Baumeister als Baron Ringelstern
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Doctor Robin
Titel standardisiert: 
Le docteur Robin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: London.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
Premarey
Autor/en: 
Prémaray, Jules de [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Regnault, Jules-Martial de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Doctor Robin
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Prémaray, Jules de [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Regnault, Jules-Martial de
Bearbeiter/Übersetzer:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Doctor Robin

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 11. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des Herrn W. Baumeister, Regisseurs des Stadt-Theaters zu Breslau.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Bürgerlich und romantisch
Titel standardisiert: 
Bürgerlich und romantisch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Das Stück spielt in einem Brunnen- und Badeorte und dauert drei Tage.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 31. Dezember 1835
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Wilhelm Baumeister als Baron Ringelstern
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Doctor Robin
Titel standardisiert: 
Le docteur Robin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: London.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
Premarey
Autor/en: 
Prémaray, Jules de [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Regnault, Jules-Martial de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Ein orientalischer Traum
Ballet
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 11. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung des Herrn W. Baumeister, Regisseurs des Stadt-Theaters zu Breslau.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Bürgerlich und romantisch
Titel standardisiert: 
Bürgerlich und romantisch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Das Stück spielt in einem Brunnen- und Badeorte und dauert drei Tage.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 31. Dezember 1835
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Wilhelm Baumeister als Baron Ringelstern
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Doctor Robin
Titel standardisiert: 
Le docteur Robin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: London.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
Premarey
Autor/en: 
Prémaray, Jules de [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Regnault, Jules-Martial de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 12. Juli 1850

Gitana, das Zigeunermädchen
Große romantische Oper in 2 Abtheilungen und 3 Aufzügen
Komponist/en:
Balfe, Michael W.
Komponist/en laut Quelle:
M. W. Balfe
Librettist/en:
Bunn, Alfred
Librettist/en laut Quelle:
Alfred Bunn
Digitalisat:
Zum Eintrag

Gitana, das Zigeunermädchen

Aufführungsdatum: 
Freitag, 12. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vierte Gastvorstellung der k. k. Hofschauspielerin und Hofopernsängerin Dem. Mathilde Wildauer.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Gitana, das Zigeunermädchen
Titel standardisiert: 
The bohemian girl
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große romantische Oper in 2 Abtheilungen und 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Im ersten Aufzuge: Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. Im zweiten Aufzuge: 1. Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2. Mazurka, getanzt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 17. Dezember 1846
Komponist/en laut Quelle: 
M. W. Balfe
Komponist/en: 
Balfe, Michael W.
Librettist/en laut Quelle: 
Alfred Bunn
Librettist/en: 
Bunn, Alfred
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Wildauer als Gitana
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 13. Juli 1850

Badekuren
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Zum Eintrag

Badekuren

Aufführungsdatum: 
Samstag, 13. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen Unpäßlichkeit der Demoiselle Sulzer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Komm her!
Titel standardisiert: 
Komm her!
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 23. November 1825
Autor/en laut Quelle: 
F. Elsholz
Autor/en: 
Elsholtz, Franz von
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Akt
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Die Nachtwandlerin (Bellini/Romani).
Komm her!
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Autor/en:
Elsholtz, Franz von
Zum Eintrag

Komm her!

Aufführungsdatum: 
Samstag, 13. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen Unpäßlichkeit der Demoiselle Sulzer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Komm her!
Titel standardisiert: 
Komm her!
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 23. November 1825
Autor/en laut Quelle: 
F. Elsholz
Autor/en: 
Elsholtz, Franz von
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Akt
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Die Nachtwandlerin (Bellini/Romani).
Das getheilte Herz
Lustspiel in einem Akt
Autor/en:
Kotzebue, August von
Zum Eintrag

Das getheilte Herz

Aufführungsdatum: 
Samstag, 13. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen Unpäßlichkeit der Demoiselle Sulzer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Komm her!
Titel standardisiert: 
Komm her!
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 23. November 1825
Autor/en laut Quelle: 
F. Elsholz
Autor/en: 
Elsholtz, Franz von
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Akt
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Die Nachtwandlerin (Bellini/Romani).

Aufführungsdatum: Sonntag, 14. Juli 1850

Die Krondiamanten
Komische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Nork, Friedrich [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Korn, Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Nork
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Saint-Georges, Henri de
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Krondiamanten

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 14. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Fünfte Gastvorstellung der k. k. Hofschauspielerin und Hofopernsängerin Dem. Mathilde Wildauer.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Krondiamanten
Titel standardisiert: 
Les diamants de la couronne
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
Les diamants de la couronne
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt im ersten Acte in den Gebirgen von Estremadura, im zweiten im Schlosse des Bazano bei Coimbra, im dritten im königlichen Pallaste zu Lissabon.
Dem. Mathilde Wildauer ... Philomena.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 29. Oktober 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Saint-Georges, Henri de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Nork
Bearbeiter/Übersetzer: 
Nork, Friedrich [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Korn, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Wildauer als Philomena
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 15. Juli 1850

Die Jäger
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Jäger

Aufführungsdatum: 
Montag, 15. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jäger
Titel standardisiert: 
Die Jäger
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Mad. Baumeister, vom Stadt-Theater zu Breslau: Oberförsterin, (als Gastrolle). Dem. Liebich ... Friederike.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 9. September 1817
Autor/en laut Quelle: 
A. W. Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Therese Baumeister als Oberförsterin
Auguste Liebich als Friederike
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 16. Juli 1850

Linda von Chamouny
Große romantische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Proch, Heinrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Heinrich Proch
Komponist/en:
Donizetti, Domenico
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Rossi, Gaetano
Librettist/en laut Quelle:
G. Rossi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Linda von Chamouny

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 16. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Sechste Gastvorstellung der k. k. Hofschauspielerin und Hofopernsängerin Dem. Mathilde Wildauer.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Linda von Chamouny
Titel standardisiert: 
Linda di Chamounix
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große romantische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
Der erste und dritte Aufzug spielen in Chamouny, der zweite in Paris. Die Handlung geht im Jahre 1740 vor sich.
Dem. Mathilde Wildauer ... Linda von Chamouny.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. Dezember 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Domenico
Librettist/en laut Quelle: 
G. Rossi
Librettist/en: 
Rossi, Gaetano
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Heinrich Proch
Bearbeiter/Übersetzer: 
Proch, Heinrich
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Wildauer als Linda von Chamouny
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 17. Juli 1850

Die Nachtwandlerin
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
F. Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Nachtwandlerin

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 17. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Nachtwandlerin
Titel standardisiert: 
La sonnambula
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
La somnambule
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Ein Dorf in der Schweiz.
Dem. Marie Sulzer, aus Wien: Amine, (letzte Gastrolle.)
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I und II.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 26. März 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
F. Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Besetzung (Gastrolle): 
Marie Sulzer als Amine
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 18. Juli 1850

Bürgerlich und romantisch
Lustspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Bürgerlich und romantisch

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 18. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Bürgerlich und romantisch
Titel standardisiert: 
Bürgerlich und romantisch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Das Stück spielt in einem Brunnen- und Badeorte und dauert drei Tage.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 31. Dezember 1835
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Doctor Robin
Titel standardisiert: 
Le docteur Robin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: London.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
Premarey
Autor/en: 
Prémaray, Jules de [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Regnault, Jules-Martial de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Wilhelm Baumeister als Garrick
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Doctor Robin
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Prémaray, Jules de [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Regnault, Jules-Martial de
Bearbeiter/Übersetzer:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Doctor Robin

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 18. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Bürgerlich und romantisch
Titel standardisiert: 
Bürgerlich und romantisch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Das Stück spielt in einem Brunnen- und Badeorte und dauert drei Tage.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 31. Dezember 1835
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Doctor Robin
Titel standardisiert: 
Le docteur Robin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: London.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
Premarey
Autor/en: 
Prémaray, Jules de [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Regnault, Jules-Martial de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Wilhelm Baumeister als Garrick
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Ein orientalischer Traum
Ballet
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 18. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Wagner und Dem. Wieland I. und II.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Bürgerlich und romantisch
Titel standardisiert: 
Bürgerlich und romantisch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Das Stück spielt in einem Brunnen- und Badeorte und dauert drei Tage.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 31. Dezember 1835
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Doctor Robin
Titel standardisiert: 
Le docteur Robin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: London.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
Premarey
Autor/en: 
Prémaray, Jules de [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Regnault, Jules-Martial de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Wilhelm Baumeister als Garrick
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 19. Juli 1850

Linda von Chamouny
Große romantische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Proch, Heinrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Heinrich Proch
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Rossi, Gaetano
Librettist/en laut Quelle:
G. Rossi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Linda von Chamouny

Aufführungsdatum: 
Freitag, 19. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Siebente Gastvorstellung der k. k. Hofschauspielerin und Hofopernsängerin Dem. Mathilde Wildauer.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Linda von Chamouny
Titel standardisiert: 
Linda di Chamounix
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große romantische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Der erste und dritte Aufzug spielen in Chamouny, der zweite in Paris. Die Handlung geht im Jahre 1740 vor sich.
Dem. Mathilde Wildauer ... Linda von Chamouny.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. Dezember 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
G. Rossi
Librettist/en: 
Rossi, Gaetano
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Heinrich Proch
Bearbeiter/Übersetzer: 
Proch, Heinrich
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Wildauer als Linda von Chamouny
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 20. Juli 1850

Der Freischütz
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Samstag, 20. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Herr Kürten vom Hoftheater zu Berlin: ... Eremit.
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Kürten als Ein Eremit
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 21. Juli 1850

Linda von Chamouny
Große romantische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Proch, Heinrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Heinrich Proch
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Rossi, Gaetano
Librettist/en laut Quelle:
G. Rossi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Linda von Chamouny

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 21. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Achte Gastvorstellung der k. k. Hofschauspielerin und Hofopernsängerin Dem. Mathilde Wildauer.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Linda von Chamouny
Titel standardisiert: 
Linda di Chamounix
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große romantische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Der erste und dritte Aufzug spielen in Chamouny, der zweite in Paris. Die Handlung geht im Jahre 1740 vor sich.
Dem. Mathilde Wildauer ... Linda von Chamouny.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. Dezember 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
G. Rossi
Librettist/en: 
Rossi, Gaetano
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Heinrich Proch
Bearbeiter/Übersetzer: 
Proch, Heinrich
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Wildauer als Linda von Chamouny
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 22. Juli 1850

Preciosa
romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen, mit Chören und Tanz
Autor/en:
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
Carl Maria von Weber
Digitalisat:
Zum Eintrag

Preciosa

Aufführungsdatum: 
Montag, 22. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Preciosa
Titel standardisiert: 
Preciosa
Genrebezeichnung laut Quelle: 
romantisches Schauspiel in 4 Aufzügen, mit Chören und Tanz
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
La gitanilla
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist an verschiedenen Orten in Spanien.
Im vierten Aufzuge: Pas de deux, ausgeführt von Dem. P. und M. Wieland.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 8. Oktober 1821
Autor/en laut Quelle: 
Pius Alexander Wolf
Autor/en: 
Wolff, Pius Alexander
Komponist/en laut Quelle: 
Carl Maria von Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Vorlagenautor/en: 
Cervantes Saavedra, Miguel de
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 23. Juli 1850

Der schwarze Domino
Komische Oper in 3 Aufzügen
Schluß-Arie aus "Gitana"
Musikalische Einlage
Bearbeiter/Übersetzer:
Lichtenstein, Karl August Ludwig von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
vom Freiherrn von Lichtenstein
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der schwarze Domino

Schluß-Arie aus "Gitana"

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 23. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastvorstellung der k. k. Hofschauspielerin und Hofopernsängerin Dem. Mathilde Wildauer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der schwarze Domino
Titel standardisiert: 
Le domino noir
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
Le domino noir
Zusatzinformationen: 
Neu einstudirt
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Madrid.
Dem. Mathilde Wildauer ... Angela.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 22. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
vom Freiherrn von Lichtenstein
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lichtenstein, Karl August Ludwig von
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Wildauer als Angela
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Schluß-Arie aus "Gitana"
Ausführende: 
Wildauer, Mathilde
Komponist/en: 
Balfe, Michael W.
Librettist/en: 
Bunn, Alfred
Zusatzinformationen: 
Am Schluß der Oper
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 24. Juli 1850

Die Jungfrau von Orleans
Romantische Tragödie in 5 Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Jungfrau von Orleans

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 24. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung der Mad. Hebbel-Enghaus, vom K. k. Hof- und National-Theater in Wien.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jungfrau von Orleans
Titel standardisiert: 
Die Jungfrau von Orleans
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Tragödie in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Mit dazu gehörendem Prolog.
Mad. Hebbel-Enghaus: ... Johanna.
Wegen Unpäßlichkeit der Dem. Liebich, hat Dem. Höfer, um diese Vorstellung zu befördern, die Rolle der Agnes Sorel bereitwillig übernommen.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Herr Fehringer. Dem. Liebich: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 15. Dezember 1801
Autor/en laut Quelle: 
Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Christine Enghaus als Johanna
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2023a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2023b
SUB Hamburg, Cod. in scrin.: 118b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 25. Juli 1850

Der Freischütz
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 25. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Herr Fehringer. Dem. Liebich: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 26. Juli 1850

Griseldis
Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
Autor/en:
Halm, Friedrich [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Münch-Bellinghausen, Eligius Franz Joseph von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Griseldis

Aufführungsdatum: 
Freitag, 26. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastvorstellung der Mad. Hebbel-Enghaus, vom k. k. Hof- und Nationaltheater in Wien.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Griseldis
Titel standardisiert: 
Griseldis
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Mad. Hebbel-Enghaus: ... Griseldis.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Herr Fehringer. Dem. Liebich: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 28. November 1836
Autor/en laut Quelle: 
Friedrich Halm
Autor/en: 
Halm, Friedrich [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Münch-Bellinghausen, Eligius Franz Joseph von
Besetzung (Gastrolle): 
Christine Hebbel-Enghaus als Griseldis
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 27. Juli 1850

Norma
Heroische Oper in drei Aufzügen
La Calesera, und La Boseta
Szenische Darstellung
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Digitalisat:
Zum Eintrag

Norma

La Calesera, und La Boseta

Aufführungsdatum: 
Samstag, 27. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Italienische Opern-Vorstellung zum Benefiz-Antheile der Signora Fiorentini, unter gefälliger Mitwirkung des Signor Pardini.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Norma
Titel standardisiert: 
Norma
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroische Oper in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Norma
Zusatzinformationen: 
Sga. Fiorentini: ... Norma. Sgr. Pardini ... Pollione.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 23. Juni 1845
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Soumet, Alexandre
Besetzung (Gastrolle): 
Sga. Fiorentini als Norma
Sgr. Pardini als Pollione
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
La Calesera, und La Boseta
Ausführende: 
Sga. Fiorentini
Programm: 

spanische National-Lieder, gesungen in Costüm

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 28. Juli 1850

Faust
Tragödie in 6 Abtheilungen
Autor/en:
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en:
Radziwiłł, Antoni Henryk
Komponist/en laut Quelle:
vom Fürsten Anton Radziwill
Digitalisat:
Zum Eintrag

Faust

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 28. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dritte Gastvorstellung der Mad. Hebbel-Enghaus, vom k. k. Hof- und National-Theater in Wien.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Faust
Titel standardisiert: 
Faust I
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Tragödie in 6 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
6
Zusatzinformationen: 
Mad. Hebbel-Enghaus: ... Margarethe. Mad. Baumeister: ... Frau Marthe.
Beurlaubt: Dem. Wagner und Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. Juni 1831
Autor/en laut Quelle: 
Goethe
Autor/en: 
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en laut Quelle: 
vom Fürsten Anton Radziwill
Komponist/en: 
Radziwiłł, Antoni Henryk
Besetzung (Gastrolle): 
Christine Enghaus als Margarethe
Mad. Baumeister als Frau Marthe
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 29. Juli 1850

Der Freischütz
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Montag, 29. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Beurblaubt: Dem. Wagner und Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 30. Juli 1850

Uriel Acosta
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Gutzkow, Karl
Digitalisat:
Zum Eintrag

Uriel Acosta

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 30. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung der Mad. Hebbel-Enghaus, vom k. k.Hof- und Nationaltheater in Wien.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Uriel Acosta
Titel standardisiert: 
Uriel Acosta
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: In und bei Amsterdam. Zeit: 1640.
Dem. E. Heusser: krank. Herr Schütky: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 2. Januar 1847
Autor/en laut Quelle: 
Carl Gutzkow
Autor/en: 
Gutzkow, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Christine Enghaus als Judith
Auguste Liebich als Baruch Spinoza
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 31. Juli 1850

Die Nachtwandlerin
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
F. Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Nachtwandlerin

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 31. Juli 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Nachtwandlerin
Titel standardisiert: 
La sonnambula
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
La somnambule
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Ein Dorf in der Schweiz.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. E. Heusser: krank.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 26. März 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
F. Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 1. August 1850

Judith
Tragödie in fünf Aufzügen
Autor/en:
Hebbel, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Judith

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 1. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Letzte Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile der Mad. Hebbel-Enghaus, vom k. k. Hof- und National-Theater in Wien.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Judith
Titel standardisiert: 
Judith
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Tragödie in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
Handlung: In und vor der Stadt Bethulien
Dem. E. Heusser: krank. Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 1. Dezember 1840
Autor/en laut Quelle: 
Friedrich Hebbel
Autor/en: 
Hebbel, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Christine Enghaus als Judith
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 2. August 1850

Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Don Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Freitag, 2. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erstes Auftreten der Dem. Johanna Wagner nach ihrem Urlaube,und erste Gastdarstellung des großherzogl. Hof-Opernsängers Herrn Herrmann Meinhardt, vom Hoftheater zu Mannheim.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(Theilweise mit den originalen Recitativen.)
Dem. Wagner: ... Donna Anna. Herr Herrmann Meinhardt: Don Juan. Dem. Bredo: ... Zerline, als zweiter theatralischer Versuch.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Donna Anna
Herrmann Meinhardt als Don Juan
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 3. August 1850

Ihr Bild
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Scribe, Eugène; Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer:
Schneider, Louis
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
L. Schneider
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ihr Bild

Aufführungsdatum: 
Samstag, 3. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Bürgerlich und romantisch
Titel standardisiert: 
Bürgerlich und romantisch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Das Stück spielt in einem Brunnen- und Badeorte und dauert drei Tage.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 31. Dezember 1835
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat: 
Bürgerlich und romantisch
Lustspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Bürgerlich und romantisch

Aufführungsdatum: 
Samstag, 3. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Bürgerlich und romantisch
Titel standardisiert: 
Bürgerlich und romantisch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Das Stück spielt in einem Brunnen- und Badeorte und dauert drei Tage.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 31. Dezember 1835
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 4. August 1850

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Komische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Lortzing, Albert
Komponist/en laut Quelle:
Albert Lortzing
Librettist/en:
Lortzing, Albert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 4. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastvorstellung des großherzogl. Hof-Opernsängers Herrn Herrmann Meinhardt, vom Hoftheater zu Mannheim.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Titel standardisiert: 
Zar und Zimmermann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le bourgmestre de Sardam ou Les deux Pierre
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in Saardam 1698.
Herr Herrmann Meinhardt: ... Peter I.
Im dritten Aufzuge: Matrosen-Tanz, ausgeführt von den Damen Roth, M. und P. Wieland, den Herren Maximilien, Johann und dem Ballet-Corps.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 29. November 1839
Komponist/en laut Quelle: 
Albert Lortzing
Komponist/en: 
Lortzing, Albert
Librettist/en: 
Lortzing, Albert
Vorlagenautor/en: 
Mélesville [Ps.]
Boirie, Eugène Cantiran de
Merle, Jean Toussaint
Vorlagenautor/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Besetzung (Gastrolle): 
Herrmann Meinhardt als Peter I.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 5. August 1850

Uriel Acosta
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Gutzkow, Karl
Digitalisat:
Zum Eintrag

Uriel Acosta

Aufführungsdatum: 
Montag, 5. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Uriel Acosta
Titel standardisiert: 
Uriel Acosta
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: In und bei Amsterdam. Zeit: 1640.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 2. Januar 1847
Autor/en laut Quelle: 
Carl Gutzkow
Autor/en: 
Gutzkow, Karl
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 6. August 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 6. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Des Posttags wegen, ist der Anfang 6 1/2 Uhr.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 29sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Herr Kürten als Graf Oberthal
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 7. August 1850

Faust
Tragödie in 6 Abtheilungen
Autor/en:
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en:
Radziwiłł, Antoni Henryk
Komponist/en laut Quelle:
vom Fürsten Anton Radziwill
Digitalisat:
Zum Eintrag

Faust

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 7. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Faust
Titel standardisiert: 
Faust I
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Tragödie in 6 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
6
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. Juni 1831
Autor/en laut Quelle: 
Goethe
Autor/en: 
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en laut Quelle: 
vom Fürsten Anton Radziwill
Komponist/en: 
Radziwiłł, Antoni Henryk
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 8. August 1850

Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Capellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn C. v. Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 8. August 1850
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dritte Gastvorstellung des großherzogl. Hof-Opernsängers Herrn Herrmann Meinhardt, vom Hoftheater zu Mannheim.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Herrmann Meinhardt als Ein Jäger
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 9. August 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 9. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Des Posttags wegen, ist der Anfang 6 1/2 Uhr.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 30sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 10. August 1850

Das Salz der Ehe
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Görner, Karl August
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Salz der Ehe

Aufführungsdatum: 
Samstag, 10. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. Liebich und Herr Kökert: unpäßlich.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Familien-Zwist und Frieden
Titel standardisiert: 
Familien-Zwist und Frieden
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Putlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebild in 1 Aufzuge
Autor/en:
Schneider, Louis
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Kurmärker und die Picarde

Aufführungsdatum: 
Samstag, 10. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. Liebich und Herr Kökert: unpäßlich.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Familien-Zwist und Frieden
Titel standardisiert: 
Familien-Zwist und Frieden
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Putlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Familien-Zwist und Frieden
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Digitalisat:
Zum Eintrag

Familien-Zwist und Frieden

Aufführungsdatum: 
Samstag, 10. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. Liebich und Herr Kökert: unpäßlich.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Familien-Zwist und Frieden
Titel standardisiert: 
Familien-Zwist und Frieden
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Putlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Ein orientalischer Traum
Ballet
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Aufführungsdatum: 
Samstag, 10. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. Liebich und Herr Kökert: unpäßlich.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Kurmärker und die Picarde
Titel standardisiert: 
Der Kurmärker und die Picarde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Genrebild in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
L. Schneider
Autor/en: 
Schneider, Louis
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Familien-Zwist und Frieden
Titel standardisiert: 
Familien-Zwist und Frieden
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Putlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 

Seiten