Sie sind hier

Spielplan

34501 bis 34550 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 10.06.2025
J-M-T, z. B. 10.06.2025

Aufführungsdatum: Sonntag, 11. August 1850

Die böse Nachbarin
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Hutt, Johann
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die böse Nachbarin

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 11. August 1850
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vierte Gastvorstellung des großherzogl. Hof-Opernsängers Herrn Herrmann Meinhardt, vom Hoftheater zu Mannheim.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Liebich: unpäßlich.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die böse Nachbarin
Titel standardisiert: 
Das war ich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Februar 1806
Autor/en laut Quelle: 
Hutt
Autor/en: 
Hutt, Johann
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Joseph in Egypten
Titel standardisiert: 
Joseph
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. November 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Mehul
Komponist/en: 
Méhul, Étienne Nicolas
Librettist/en laut Quelle: 
Alexander Duval
Librettist/en: 
Duval, Alexandre
Besetzung (Gastrolle): 
Herrmann Meinhardt als Simeon
Digitalisat: 
Joseph in Egypten
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Méhul, Étienne Nicolas
Komponist/en laut Quelle:
Mehul
Librettist/en:
Duval, Alexandre
Librettist/en laut Quelle:
Alexander Duval
Digitalisat:
Zum Eintrag

Joseph in Egypten

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 11. August 1850
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vierte Gastvorstellung des großherzogl. Hof-Opernsängers Herrn Herrmann Meinhardt, vom Hoftheater zu Mannheim.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Liebich: unpäßlich.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die böse Nachbarin
Titel standardisiert: 
Das war ich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Februar 1806
Autor/en laut Quelle: 
Hutt
Autor/en: 
Hutt, Johann
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Joseph in Egypten
Titel standardisiert: 
Joseph
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 19. November 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Mehul
Komponist/en: 
Méhul, Étienne Nicolas
Librettist/en laut Quelle: 
Alexander Duval
Librettist/en: 
Duval, Alexandre
Besetzung (Gastrolle): 
Herrmann Meinhardt als Simeon
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 12. August 1850

Geschwister
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Geschwister

Aufführungsdatum: 
Montag, 12. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Geschwister
Titel standardisiert: 
Die Geschwister
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in einer Provinzial-Hauptstadt vor.
Dem. Liebich: unpäßlich.
Beurlaubt: Herr Fehringer und Mad. Lebrün.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1838
Autor/en laut Quelle: 
Emanuel Leutner
Autor/en: 
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 13. August 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 13. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Des Posttags wegen, ist der Anfang 6 1/2 Uhr.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 31sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Dem. Liebich: unpäßlich. Beurlaubt: Herr Fehringer und Mad. Lebrün.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 14. August 1850

Der Sohn der Wildniß
Romantisches Drama in fünf Aufzügen
Autor/en:
Halm, Friedrich [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Münch-Bellinghausen, Eligius Franz Joseph von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Sohn der Wildniß

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 14. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Sohn der Wildniß
Titel standardisiert: 
Der Sohn der Wildnis
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Drama in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Das Stück spielt in Gallien, hundert Jahre nach der Gründung Massalia's durch Phokäer, und zwar im ersten, vierten und fünften Aufzuge in Massalia, oder seiner Umgebung, im zweiten und dritten Aufzuge in den Cevennen. Zwischen dem vierten und fünften Aufzuge liegt der Zeitraum einiger Monate.
Dem. Würzburg: Parthenia (als erster theatralischer Versuch).
Dem. Liebich: unpäßlich. Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 5. September 1842
Autor/en laut Quelle: 
Friedrich Halm
Autor/en: 
Halm, Friedrich [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Münch-Bellinghausen, Eligius Franz Joseph von
Besetzung (Gastrolle): 
Würzburg, Zerline
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 15. August 1850

Das Käthchen von Heilbronn
Romantisches Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Kleist, Heinrich von
Bearbeiter/Übersetzer:
Holbein, Franz Ignaz von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Holbein
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Käthchen von Heilbronn

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 15. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Käthchen von Heilbronn
Titel standardisiert: 
Das Käthchen von Heilbronn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nebst dazu gehörendem Vorspiel: Das heimliche Gericht
Dem. Liebich: unpäßlich.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 13. Dezember 1816
Autor/en laut Quelle: 
Heinrich v. Kleist
Autor/en: 
Kleist, Heinrich von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Holbein
Bearbeiter/Übersetzer: 
Holbein, Franz Ignaz von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 16. August 1850

Tell
Heroisch-romantische Oper in vier Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Haupt, Theodor von
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Jouy, Étienne de [Ps.]; Bis, Hippolyte
Librettist/en bürgerlicher Name:
Étienne, Victor Joseph
Digitalisat:
Zum Eintrag

Tell

Aufführungsdatum: 
Freitag, 16. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Tell
Titel standardisiert: 
Guillaume Tell
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroisch-romantische Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Wilhelm Tell
Guillaume Tell ou La Suisse libre
Zusatzinformationen: 
Dem. Bredo: ... Gemmy.
Im dritten Aufzuge: Pas de trois tyrolien, ausgeführt von den Damen Pauline und Marie Wieland und Herrn Maximilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Liebich: unpäßlich. Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Dezember 1830
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Étienne, Victor Joseph
Bearbeiter/Übersetzer: 
Haupt, Theodor von
Vorlagenautor/en: 
Schiller, Friedrich
Florian, Jean-Pierre Claris de
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 17. August 1850

Ein deutscher Krieger
Schauspiel in drei Aufzügen
"Was ist des deutschen Vaterland" (Orchester)
Musikalische Einlage
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein deutscher Krieger

"Was ist des deutschen Vaterland" (Orchester)

Aufführungsdatum: 
Samstag, 17. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Besten der Schleswig-Holsteiner.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Der halbe Brutto-Ertrag ist zu obigem Zwecke bestimmt.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Liebich: unpäßlich. Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Ein deutscher Krieger
Titel standardisiert: 
Ein deutscher Krieger
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt im Herbst des Jahres 1648; die beiden ersten Acte im Elsaß; der dritte in und bei Dresden.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 10. März 1845
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Was ist des deutschen Vaterland" (Orchester)
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Schleswig-Holstein meerumschlungen" (Orchester)
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Ouverture" zur Oper: "Die Belagerung von Corint."
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Der todte Soldat"
Ausführende: 
Schütky
Autor/en: 
Seidel
Komponist/en: 
Wurda, Joseph
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Prolog
Anlass des Metatextes: 
Zum Besten der Schleswig-Holsteiner
Titel: 
Prolog
Autor/en laut Quelle: 
Wollheim
Autor/en: 
Wollheim da Fonseca, A. E.
Redner laut Quelle: 
Herr Baumeister
Digitalisat: 
Ein deutscher Krieger
Schauspiel in drei Aufzügen
"Schleswig-Holstein meerumschlungen" (Orchester)
Musikalische Einlage
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein deutscher Krieger

"Schleswig-Holstein meerumschlungen" (Orchester)

Aufführungsdatum: 
Samstag, 17. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Besten der Schleswig-Holsteiner.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Der halbe Brutto-Ertrag ist zu obigem Zwecke bestimmt.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Liebich: unpäßlich. Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Ein deutscher Krieger
Titel standardisiert: 
Ein deutscher Krieger
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt im Herbst des Jahres 1648; die beiden ersten Acte im Elsaß; der dritte in und bei Dresden.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 10. März 1845
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Was ist des deutschen Vaterland" (Orchester)
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Schleswig-Holstein meerumschlungen" (Orchester)
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Ouverture" zur Oper: "Die Belagerung von Corint."
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Der todte Soldat"
Ausführende: 
Schütky
Autor/en: 
Seidel
Komponist/en: 
Wurda, Joseph
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Prolog
Anlass des Metatextes: 
Zum Besten der Schleswig-Holsteiner
Titel: 
Prolog
Autor/en laut Quelle: 
Wollheim
Autor/en: 
Wollheim da Fonseca, A. E.
Redner laut Quelle: 
Herr Baumeister
Digitalisat: 
Ein deutscher Krieger
Schauspiel in drei Aufzügen
"Ouverture" zur Oper: "Die Belagerung von Corint."
Musikalische Einlage
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein deutscher Krieger

"Ouverture" zur Oper: "Die Belagerung von Corint."

Aufführungsdatum: 
Samstag, 17. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Besten der Schleswig-Holsteiner.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Der halbe Brutto-Ertrag ist zu obigem Zwecke bestimmt.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Liebich: unpäßlich. Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Ein deutscher Krieger
Titel standardisiert: 
Ein deutscher Krieger
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt im Herbst des Jahres 1648; die beiden ersten Acte im Elsaß; der dritte in und bei Dresden.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 10. März 1845
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Was ist des deutschen Vaterland" (Orchester)
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Schleswig-Holstein meerumschlungen" (Orchester)
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Ouverture" zur Oper: "Die Belagerung von Corint."
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Der todte Soldat"
Ausführende: 
Schütky
Autor/en: 
Seidel
Komponist/en: 
Wurda, Joseph
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Prolog
Anlass des Metatextes: 
Zum Besten der Schleswig-Holsteiner
Titel: 
Prolog
Autor/en laut Quelle: 
Wollheim
Autor/en: 
Wollheim da Fonseca, A. E.
Redner laut Quelle: 
Herr Baumeister
Digitalisat: 
Ein deutscher Krieger
Schauspiel in drei Aufzügen
"Der todte Soldat"
Musikalische Einlage
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein deutscher Krieger

"Der todte Soldat"

Aufführungsdatum: 
Samstag, 17. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Besten der Schleswig-Holsteiner.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Der halbe Brutto-Ertrag ist zu obigem Zwecke bestimmt.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Liebich: unpäßlich. Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
4
Titel laut Quelle: 
Ein deutscher Krieger
Titel standardisiert: 
Ein deutscher Krieger
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt im Herbst des Jahres 1648; die beiden ersten Acte im Elsaß; der dritte in und bei Dresden.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 10. März 1845
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Was ist des deutschen Vaterland" (Orchester)
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Schleswig-Holstein meerumschlungen" (Orchester)
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Ouverture" zur Oper: "Die Belagerung von Corint."
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Nummer: 
5
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
"Der todte Soldat"
Ausführende: 
Schütky
Autor/en: 
Seidel
Komponist/en: 
Wurda, Joseph
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Prolog
Anlass des Metatextes: 
Zum Besten der Schleswig-Holsteiner
Titel: 
Prolog
Autor/en laut Quelle: 
Wollheim
Autor/en: 
Wollheim da Fonseca, A. E.
Redner laut Quelle: 
Herr Baumeister
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 18. August 1850

Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Capellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn C. v. Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 18. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung des großherzogl. Hof-Opernsängers Herrn Herrmann Meinhardt, vom Hoftheater zu Mannheim.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Herrmann Meinhardt als Ein Jäger
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein ländliches Fest
Titel standardisiert: 
Ein ländliches Fest
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Ensemble, vom Corps de Ballet. 2. Pas de deux, von Dem. Rorth und Herrn Maximilien. 3. Mazurka, von Dem. P. Wieland und dem Corps de Ballet. 4. Polka, von Dem. Roth, M. Wieland und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 25. Dezember 1849
Digitalisat: 
Ein ländliches Fest
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein ländliches Fest

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 18. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung des großherzogl. Hof-Opernsängers Herrn Herrmann Meinhardt, vom Hoftheater zu Mannheim.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Herrmann Meinhardt als Ein Jäger
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein ländliches Fest
Titel standardisiert: 
Ein ländliches Fest
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Ensemble, vom Corps de Ballet. 2. Pas de deux, von Dem. Rorth und Herrn Maximilien. 3. Mazurka, von Dem. P. Wieland und dem Corps de Ballet. 4. Polka, von Dem. Roth, M. Wieland und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 25. Dezember 1849
Digitalisat: 
Das getheilte Herz
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das getheilte Herz

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 18. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung des großherzogl. Hof-Opernsängers Herrn Herrmann Meinhardt, vom Hoftheater zu Mannheim.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das getheilte Herz
Titel standardisiert: 
Das geteilte Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. September 1812
Autor/en laut Quelle: 
Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Herrmann Meinhardt als Ein Jäger
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein ländliches Fest
Titel standardisiert: 
Ein ländliches Fest
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Ensemble, vom Corps de Ballet. 2. Pas de deux, von Dem. Rorth und Herrn Maximilien. 3. Mazurka, von Dem. P. Wieland und dem Corps de Ballet. 4. Polka, von Dem. Roth, M. Wieland und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 25. Dezember 1849
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 19. August 1850

Ein deutscher Krieger
Schauspiel in drei Aufzügen
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein deutscher Krieger

Aufführungsdatum: 
Montag, 19. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein deutscher Krieger
Titel standardisiert: 
Ein deutscher Krieger
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt im Herbst des Jahres 1648; die beiden ersten Acte im Elsaß; der dritte in und bei Dresden.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 10. März 1845
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und P. Wieland.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Der Sohn des Teufels
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Sohn des Teufels

Aufführungsdatum: 
Montag, 19. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein deutscher Krieger
Titel standardisiert: 
Ein deutscher Krieger
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt im Herbst des Jahres 1648; die beiden ersten Acte im Elsaß; der dritte in und bei Dresden.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 10. März 1845
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Sohn des Teufels
Titel standardisiert: 
Der Sohn des Teufels
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in zwei Aufzügen und 5 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Divertissement im zweiten Tableau. 1) Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2) Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3) Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal. Im fünften Tableau: Spiegel-Tanz, ausgeführt von Dem. Roth und P. Wieland.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 30. Januar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 20. August 1850

Komm her!
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Autor/en:
Elsholtz, Franz von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Komm her!

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 20. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Herr Petack: unpäßlich.)
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Komm her!
Titel standardisiert: 
Komm her!
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 23. November 1825
Autor/en laut Quelle: 
F. Elsholz
Autor/en: 
Elsholtz, Franz von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Nachtwandlerin
Titel standardisiert: 
La sonnambula
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
La somnambule
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Ein Dorf in der Schweiz.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 26. März 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
F. Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Digitalisat: 
Die Nachtwandlerin
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
F. Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Nachtwandlerin

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 20. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Herr Petack: unpäßlich.)
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Komm her!
Titel standardisiert: 
Komm her!
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 23. November 1825
Autor/en laut Quelle: 
F. Elsholz
Autor/en: 
Elsholtz, Franz von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Nachtwandlerin
Titel standardisiert: 
La sonnambula
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
La somnambule
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Ein Dorf in der Schweiz.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 26. März 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
F. Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 21. August 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 21. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 32sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 22. August 1850

Wilhelm Tell
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Wilhelm Tell

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 22. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Wilhelm Tell
Titel standardisiert: 
Wilhelm Tell
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 25. September 1804
Autor/en laut Quelle: 
Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 23. August 1850

Der Freischütz
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Freitag, 23. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 24. August 1850

Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen
Lustspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer:
Cosmar, Alexander
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
A. Cosmar
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen

Aufführungsdatum: 
Samstag, 24. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen
Titel standardisiert: 
Le verre d'eau
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Originaltitel: 
Le verre d'eau, ou les effets et les causes
Zusatzinformationen: 
Die Scene spielt zu London, im Palast Saint-James. Die vier ersten Acte in einem Empfang-Saal, der letzte Act in dem Zimmer der Königin.
Beurlaubt: Herr Fehringer.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 17. März 1841
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
A. Cosmar
Bearbeiter/Übersetzer: 
Cosmar, Alexander
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 25. August 1850

Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Don Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 25. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf, und des großherzogl. Hof-Opernsängers Herrn Herrmann Meinhardt, vom Hoftheater zu Mannheim.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(Theilweise mit den originalen Recitativen.)
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Donna Anna. Herr Herrmann Meinhardt ... Don Juan (Letzte Gastrolle).
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Donna Anna
Herrmann Meinhardt als Don Juan
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 26. August 1850

Norma
große heroische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Zum Eintrag

Norma

Aufführungsdatum: 
Montag, 26. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Wegen Heiserkeit des Herrn Ditt, kann die auf heute angekündigte Opern-Vorstellung: Der Prophet nicht stattfinden.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Norma
Titel standardisiert: 
Norma
Genrebezeichnung laut Quelle: 
große heroische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
Norma
Zusatzinformationen: 
Dem. Wagner: Norma.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. März 1835
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Soumet, Alexandre
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Norma
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Der Prophet (Meyerbeer/Scribe, Deschamps).

Aufführungsdatum: Dienstag, 27. August 1850

Die Jungfrau von Orleans
Romantische Tragödie in fünf Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Jungfrau von Orleans

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 27. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jungfrau von Orleans
Titel standardisiert: 
Die Jungfrau von Orleans
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Tragödie in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Mit dazu gehörendem Prolog.
Herr Ditt: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 15. Dezember 1801
Autor/en laut Quelle: 
Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2023a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2023b
SUB Hamburg, Cod. in scrin.: 118b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 28. August 1850

Belisar
Große Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hähnel, Julius
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
H. Hähnel
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Cammarano, Salvatore
Librettist/en laut Quelle:
Salvatore Cammarano
Digitalisat:
Zum Eintrag

Belisar

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 28. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Belisar
Titel standardisiert: 
Belisario
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Belisar
Zusatzinformationen: 
Aus dem Italienischen
Der Schauplatz ist theils zu Byzanz, theils nahe am Hämus. Zeit der Handlung: Gegen die Mitte des sechsten Jahrhunderts christlicher Zeitrechnung.
Im ersten Act: Pas de deux, von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 4. November 1839
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
Salvatore Cammarano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
H. Hähnel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hähnel, Julius
Vorlagenautor/en: 
Schenk, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Antonina
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 29. August 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 29. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 33sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 30. August 1850

Das Käthchen von Heilbronn
Romantisches Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Kleist, Heinrich von
Bearbeiter/Übersetzer:
Holbein, Franz Ignaz von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Holbein
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Käthchen von Heilbronn

Aufführungsdatum: 
Freitag, 30. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Käthchen von Heilbronn
Titel standardisiert: 
Das Käthchen von Heilbronn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nebst dazu gehörendem Vorspiel: Das heimliche Gericht
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 13. Dezember 1816
Autor/en laut Quelle: 
Heinrich v. Kleist
Autor/en: 
Kleist, Heinrich von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Holbein
Bearbeiter/Übersetzer: 
Holbein, Franz Ignaz von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 31. August 1850

Der Sohn der Wildniß
Romantisches Drama in fünf Aufzügen
Autor/en:
Halm, Friedrich [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Münch-Bellinghausen, Eligius Franz Joseph von
Zum Eintrag

Der Sohn der Wildniß

Aufführungsdatum: 
Samstag, 31. August 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen Heiserkeit der Herrn Schüttky und Lindemann.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Sohn der Wildniß
Titel standardisiert: 
Der Sohn der Wildnis
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Drama in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Montag, 5. September 1842
Autor/en laut Quelle: 
Friedrich Halm
Autor/en: 
Halm, Friedrich [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Münch-Bellinghausen, Eligius Franz Joseph von
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Nabucodonosor (Verdi/Solera).

Aufführungsdatum: Sonntag, 1. September 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 1. September 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 34sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Mad. Maximilien: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 2. September 1850

Hans Sachs
Schauspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Deinhardstein, Johann Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Hans Sachs

Aufführungsdatum: 
Montag, 2. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Hans Sachs
Titel standardisiert: 
Hans Sachs
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Die Handlung begiebt sich in Nürnberg, im Jahre 1517.
Beurlaubt: Dem. Fuhr.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 15. Dezember 1827
Autor/en laut Quelle: 
Deinhardstein
Autor/en: 
Deinhardstein, Johann Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 927a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 927b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 3. September 1850

Nabucodonosor
Große Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Verdi Giuseppe
Komponist/en laut Quelle:
Joseph Verdi
Librettist/en:
Solera, Temistocle
Librettist/en laut Quelle:
Themistokles Solera
Digitalisat:
Zum Eintrag

Nabucodonosor

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 3. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Nabucodonosor
Titel standardisiert: 
Nabucodonosor
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Die Handlung geht im ersten Acte in Jerusalem vor, in den andern Acten in Babylon.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Fuhr.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. Oktober 1845
Komponist/en laut Quelle: 
Joseph Verdi
Komponist/en: 
Verdi Giuseppe
Librettist/en laut Quelle: 
Themistokles Solera
Librettist/en: 
Solera, Temistocle
Besetzung (Gastrolle): 
Beer, Caroline
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 4. September 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 4. September 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 35sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Beurlaubt: Dem. Fuhr. [Hs. Notiz:] u Dem Roth.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Herr Kürten als Graf Oberthal
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 5. September 1850

Herrmann und Dorothea
Idyllisches Familiengemälde in 4 Aufzügen
Musikalische Einlage
Autor/en:
Töpfer, Karl
Digitalisat:
Zum Eintrag

Herrmann und Dorothea

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 5. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Herrmann und Dorothea
Titel standardisiert: 
Hermann und Dorothea
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Idyllisches Familiengemälde in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Hermann und Dorothea
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 16. November 1824
Autor/en laut Quelle: 
Töpfer
Autor/en: 
Töpfer, Karl
Vorlagenautor/en: 
Goethe, Johann Wolfgang von
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Komponist/en: 
Bull, Ole
N. Joannowitz
Programm: 

Zum Anfang (nach der Ouverture) und zum Schluß der Vorstellung wird der Concertmeister N. Joannowitz folgende
Piecen auf der Violine vortragen: 1) Fantaisie en forme de Potpourri, von Ole Bull. 2) Variationen, componirt vom Concertgeber.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 6. September 1850

Die Nachtwandlerin
Oper in drei Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
F. Romani
Zum Eintrag

Die Nachtwandlerin

Aufführungsdatum: 
Freitag, 6. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung. Wegen plötzlicher Krankheit der Fräulein Beer.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Nachtwandlerin
Titel standardisiert: 
La sonnambula
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
La somnambule
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Ein Dorf in der Schweiz.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 26. März 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
F. Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Nabucodonosor (Verdi/Solera).

Aufführungsdatum: Samstag, 7. September 1850

Die Jäger
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Jäger

Aufführungsdatum: 
Samstag, 7. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jäger
Titel standardisiert: 
Die Jäger
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 13. Juni 1785
Autor/en laut Quelle: 
A. W. Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Tiedemann als Anton
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 8. September 1850

Gitana, das Zigeunermädchen
Große romantische Oper in 2 Abtheilungen und 3 Aufzügen
Komponist/en:
Balfe, Michael W.
Komponist/en laut Quelle:
M. W. Balfe
Librettist/en:
Bunn, Alfred
Librettist/en laut Quelle:
Alfred Bunn
Digitalisat:
Zum Eintrag

Gitana, das Zigeunermädchen

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 8. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung der Dem. Jacques.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Gitana, das Zigeunermädchen
Titel standardisiert: 
The bohemian girl
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große romantische Oper in 2 Abtheilungen und 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Im ersten Aufzuge: Pas de deux, ausgeführt von Dem. P. Wieland und Herrn Maximilien. Im zweiten Aufzuge: 1. Ensemble, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 2. Mazurka, getanzt von Dem. M. Wieland und Herrn Maximilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 17. Dezember 1846
Komponist/en laut Quelle: 
M. W. Balfe
Komponist/en: 
Balfe, Michael W.
Librettist/en laut Quelle: 
Alfred Bunn
Librettist/en: 
Bunn, Alfred
Besetzung (Gastrolle): 
Rosa Jacques als Gitana
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 9. September 1850

Der 1. und 3. Act (Wolfsschlucht) - Freyschütz
Szenische Darstellung
Zum Eintrag

Der 1. und 3. Act (Wolfsschlucht) - Freyschütz

Aufführungsdatum: 
Montag, 9. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen Heiserkeit des Herrn Ditt "Nabucodonosor " [...] Nachmittags 5 3/4 Uhr. Wegen plötzlicher Erkrankung der Dlle Beer, kann die angezeigte Oper "Nabucco" nicht gegeben werden. Statt dessen: Der 1. u. 3. Act (Wolfsschlucht) - Fre
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der 1. und 3. Act (Wolfsschlucht) - Freyschütz
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Die zwei ersten Acte der Oper: Die Nachtwanderlin
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich zuerst geplant: Der Prophet (Meyerbeer/Scribe, Deschamps), dann Nabucodonosor (Verdi/Solera).
Die zwei ersten Acte der Oper: Die Nachtwanderlin
Szenische Darstellung
Zum Eintrag

Die zwei ersten Acte der Oper: Die Nachtwanderlin

Aufführungsdatum: 
Montag, 9. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen Heiserkeit des Herrn Ditt "Nabucodonosor " [...] Nachmittags 5 3/4 Uhr. Wegen plötzlicher Erkrankung der Dlle Beer, kann die angezeigte Oper "Nabucco" nicht gegeben werden. Statt dessen: Der 1. u. 3. Act (Wolfsschlucht) - Fre
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der 1. und 3. Act (Wolfsschlucht) - Freyschütz
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Die zwei ersten Acte der Oper: Die Nachtwanderlin
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en: 
Romani, Felice
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich zuerst geplant: Der Prophet (Meyerbeer/Scribe, Deschamps), dann Nabucodonosor (Verdi/Solera).

Aufführungsdatum: Dienstag, 10. September 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 10. September 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 36sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Herr Kürten als Graf Oberthal
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 11. September 1850

Herrmann und Dorothea
Idyllisches Familiengemälde in 4 Aufzügen
Autor/en:
Töpfer, Karl
Digitalisat:
Zum Eintrag

Herrmann und Dorothea

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 11. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Herrmann und Dorothea
Titel standardisiert: 
Hermann und Dorothea
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Idyllisches Familiengemälde in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Hermann und Dorothea
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 16. November 1824
Autor/en laut Quelle: 
Dr. C. Töpfer
Autor/en: 
Töpfer, Karl
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Göthe
Vorlagenautor/en: 
Goethe, Johann Wolfgang von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 12. September 1850

Hans Sachs
Schauspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Deinhardstein, Johann Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Hans Sachs

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 12. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Hans Sachs
Titel standardisiert: 
Hans Sachs
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Handlung begiebt sich in Nürnberg, im Jahre 1517.
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 15. Dezember 1827
Autor/en laut Quelle: 
Deinhardstein
Autor/en: 
Deinhardstein, Johann Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 927a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 927b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 13. September 1850

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Aufführungsdatum: 
Freitag, 13. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Im dritten Aufzuge: Bohémienne, ausgeführt von Dem. M. und P. Wieland, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps.
Um diese Vorstellung zu befördern, hat Herr Becker die Parthie des "Never" übernommen.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Valentine
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 14. September 1850

Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Capellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn C. v. Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Samstag, 14. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 15. September 1850

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 15. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
[Hs. korrigiert im Personenverzeichnis:] Raoul von Nangis, ein protestantischer Edelmann ... Herr Ditt [gestrichen, ersetzt durch:] Lehmann
[Hs. Ergänzung am Rand des Zettels:] NB. Herr Ditt zeigte Mittags Heiserkeit an, u. Herr Lehmann von Deutscher Oper zu Amsterdam übernahm ohne Vorbereitung den "Raoul".
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Nach dem Französischen
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Im dritten Aufzuge: Bohémienne, ausgeführt von Dem. M. und P. Wieland, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Valentine
Karl August Lehmann als Raoul von Nangis
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 16. September 1850

König René's Tochter
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Autor/en:
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer:
Leo, Friedrich August
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
F. A. Leo
Digitalisat:
Zum Eintrag

König René's Tochter

Aufführungsdatum: 
Montag, 16. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. Höffert: heiser. Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
König René's Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des 15ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Herz, Henrik
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eigensinn
Titel standardisiert: 
Eigensinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 9. November 1847
Autor/en laut Quelle: 
Roderich Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1247: 2
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Digitalisat: 
Eigensinn
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Benedix, Roderich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eigensinn

Aufführungsdatum: 
Montag, 16. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. Höffert: heiser. Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
König René's Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des 15ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Herz, Henrik
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eigensinn
Titel standardisiert: 
Eigensinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 9. November 1847
Autor/en laut Quelle: 
Roderich Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1247: 2
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Digitalisat: 
Ihr Bild
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Scribe, Eugène; Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer:
Schneider, Louis
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
L. Schneider
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ihr Bild

Aufführungsdatum: 
Montag, 16. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. Höffert: heiser. Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
König René's Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des 15ten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Herz, Henrik
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eigensinn
Titel standardisiert: 
Eigensinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 9. November 1847
Autor/en laut Quelle: 
Roderich Benedix
Autor/en: 
Benedix, Roderich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1247: 2
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ihr Bild
Titel standardisiert: 
L'image
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Das Schloß Kérandal in der Bretagne.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 14. Juni 1848
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Sauvage
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Sauvage, Thomas
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. Schneider
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schneider, Louis
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1899
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 17. September 1850

Die Stumme von Portici
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Lewald, August
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Stumme von Portici

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 17. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: theils in Neapel, theils in Portici.
Im dritten Aufzuge: Tarantella, ausgeführt von den Damen Marie Wieland und Bernardelli, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Besetzung (Gastrolle): 
Karl August Lehmann als Masaniello
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 18. September 1850

Gebrüder Foster, oder: Das Glück mit seinen Launen
Charakter-Gemälde aus dem 15ten Jahrhundert, in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Töpfer, Karl
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Dr. Carl Töpfer
Digitalisat:
Zum Eintrag

Gebrüder Foster, oder: Das Glück mit seinen Launen

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 18. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Gebrüder Foster, oder: Das Glück mit seinen Launen
Titel standardisiert: 
A new wonder, a woman never vexed
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde aus dem 15ten Jahrhundert, in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach einem Englischen Plane
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 1. Oktober 1832
Autor/en laut Quelle: 
Rowley, William
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Dr. Carl Töpfer
Bearbeiter/Übersetzer: 
Töpfer, Karl
Digitalisat: 

Seiten