Sie sind hier

Spielplan

34551 bis 34600 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 10.06.2025
J-M-T, z. B. 10.06.2025

Aufführungsdatum: Donnerstag, 19. September 1850

Robert, der Teufel
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Robert, der Teufel

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 19. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung der Mad. Mathilde Marlow, vom großherzoglichen Hoftheater zu Darmstadt, und dritte Gastvorstellung des Herrn Lehmann, vom deutschen Theater zu Amsterdam.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Robert, der Teufel
Titel standardisiert: 
Robert le diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Sicilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Wagner: heiser. Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 20. November 1832
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Isabelle
Karl August Lehmann als Robert
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 20. September 1850

Faust
Tragödie in 6 Abtheilungen
Autor/en:
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en:
Radziwiłł, Antoni Henryk
Komponist/en laut Quelle:
vom Fürsten Anton Radziwill
Digitalisat:
Zum Eintrag

Faust

Aufführungsdatum: 
Freitag, 20. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Faust
Titel standardisiert: 
Faust I
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Tragödie in 6 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
6
Zusatzinformationen: 
Dem. Elise Höffert, v. Hoftheater zu Mannheim: Margarethe, als Gastrolle.
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. Juni 1831
Autor/en laut Quelle: 
Goethe
Autor/en: 
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en laut Quelle: 
vom Fürsten Anton Radziwill
Komponist/en: 
Radziwiłł, Antoni Henryk
Besetzung (Gastrolle): 
Elise Höffert als Margarethe
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 21. September 1850

Nabucodonosor
Große Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Verdi, Giuseppe
Komponist/en laut Quelle:
Joseph Verdi
Librettist/en:
Solera, Temistocle
Librettist/en laut Quelle:
Themistokles Solera
Digitalisat:
Zum Eintrag

Nabucodonosor

Aufführungsdatum: 
Samstag, 21. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Nabucodonosor
Titel standardisiert: 
Nabucodonosor
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht im ersten Acte in Jerusalem vor, in den andern Acten in Babylon.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. Oktober 1845
Komponist/en laut Quelle: 
Joseph Verdi
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Librettist/en laut Quelle: 
Themistokles Solera
Librettist/en: 
Solera, Temistocle
Besetzung (Gastrolle): 
Caroline Beer als Abigail
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 22. September 1850

Die böse Nachbarin
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Hutt, Johann
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die böse Nachbarin

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 22. September 1850
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastvorstellung der Mad. Mathilde Marlow, vom großherzoglichen Hoftheater zu Darmstadt.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die böse Nachbarin
Titel standardisiert: 
Das war ich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Februar 1806
Autor/en laut Quelle: 
Hutt
Autor/en: 
Hutt, Johann
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Postillon von Lonjumeau
Titel standardisiert: 
Le postillon de Lonjumeau
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
[Erster Akt:] Die Handlung ereignet sich in dem Wirthhause "Zur Post," in dem Dorfe Lonjumeau, im Jahre 1762. [Zweiter und dritter Akt:] Scene: Landhaus der Frau von Latour, nahe bei Fontainebleau. Zeit: 1762.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 31. Oktober 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Adolph Adam
Komponist/en: 
Adam, Adolphe
Librettist/en laut Quelle: 
von Leuven
Brunswick
Librettist/en: 
Leuven, Adolphe de
Brunswick [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Lhérie, Léon Lévy
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
M. G. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, M. G. [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Gredy, Fr. M.
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Madelaine
Digitalisat: 
Der Postillon von Lonjumeau
Komische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Friedrich, M. G. [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Gredy, Fr. M.
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
M. G. Friedrich
Komponist/en:
Adam, Adolphe
Komponist/en laut Quelle:
Adolph Adam
Librettist/en:
Leuven, Adolphe de; Brunswick [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Lhérie, Léon Lévy
Librettist/en laut Quelle:
von Leuven; Brunswick
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Postillon von Lonjumeau

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 22. September 1850
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastvorstellung der Mad. Mathilde Marlow, vom großherzoglichen Hoftheater zu Darmstadt.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die böse Nachbarin
Titel standardisiert: 
Das war ich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 16. Februar 1806
Autor/en laut Quelle: 
Hutt
Autor/en: 
Hutt, Johann
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Postillon von Lonjumeau
Titel standardisiert: 
Le postillon de Lonjumeau
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
[Erster Akt:] Die Handlung ereignet sich in dem Wirthhause "Zur Post," in dem Dorfe Lonjumeau, im Jahre 1762. [Zweiter und dritter Akt:] Scene: Landhaus der Frau von Latour, nahe bei Fontainebleau. Zeit: 1762.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 31. Oktober 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Adolph Adam
Komponist/en: 
Adam, Adolphe
Librettist/en laut Quelle: 
von Leuven
Brunswick
Librettist/en: 
Leuven, Adolphe de
Brunswick [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Lhérie, Léon Lévy
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
M. G. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, M. G. [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Gredy, Fr. M.
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Madelaine
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 23. September 1850

Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Comödie
Lustspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Comödie

Aufführungsdatum: 
Montag, 23. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Comödie
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Mutter oder Die Privatkomödie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 20. November 1786
Autor/en laut Quelle: 
Schröder
Autor/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 24. September 1850

Der Postillon von Lonjumeau
Komische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Friedrich, M. G. [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Gredy, Fr. M.
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
M. G. Friedrich
Komponist/en:
Adam, Adolphe
Komponist/en laut Quelle:
Adolph Adam
Librettist/en:
Leuven, Adolphe de ; Brunswick [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Lhérie, Léon Lévy
Librettist/en laut Quelle:
von Leuven; Brunswick
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Postillon von Lonjumeau

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 24. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dritte Gastvorstellung der Mad. Mathilde Marlow, vom großherzoglichen Hoftheater zu Darmstadt.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Postillon von Lonjumeau
Titel standardisiert: 
Le postillon de Lonjumeau
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
Le Postillon de Lonjumeau
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
[Erster Akt:] Die Handlung ereignet sich in dem Wirthhause "Zur Post," in dem Dorfe Lonjumeau, im Jahre 1756. [Zweiter und dritter Akt:] Scene: Landhaus der Frau von Latour, nahe bei Fontainebleau. Zeit: 1762.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Mad. Mathilde Marlow: Madelaine.
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 31. Oktober 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Adolph Adam
Komponist/en: 
Adam, Adolphe
Librettist/en laut Quelle: 
von Leuven
Brunswick
Librettist/en: 
Leuven, Adolphe de
Brunswick [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Lhérie, Léon Lévy
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
M. G. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, M. G. [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Gredy, Fr. M.
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Madelaine
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 25. September 1850

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 25. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Im dritten Aufzuge: Bohémienne, ausgeführt von Dem. M. und P. Wieland, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Besetzung (Gastrolle): 
Kathinka Heinefetter als Valentine
Karl August Lehmann als Raoul von Nangis
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 26. September 1850

Marie-Anne, oder: Eine Mutter aus dem Volke
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Ennery, Adolphe d' [Ps.]; Mallian, Julien de
Autor/en bürgerlicher Name:
Philippe, Adolphe
Bearbeiter/Übersetzer:
Börnstein, Heinrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
H. Börnstein
Digitalisat:
Zum Eintrag

Marie-Anne, oder: Eine Mutter aus dem Volke

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 26. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung der Mad. Peroni-Glasbrenner, vom Hoftheater zu Strelitz.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Marie-Anne, oder: Eine Mutter aus dem Volke
Titel standardisiert: 
Marie-Jeanne ou La femme du peuple
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
Zwischen dem ersten und zweiten Aufzuge liegt ein Zeitraum von einem Jahre.
Dem. Wagner: unpäßlich. Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. Januar 1846
Autor/en laut Quelle: 
Dennery
Mallian
Autor/en: 
Ennery, Adolphe d' [Ps.]
Mallian, Julien de
Autor/en bürgerlicher Name: 
Philippe, Adolphe
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
H. Börnstein
Bearbeiter/Übersetzer: 
Börnstein, Heinrich
Besetzung (Gastrolle): 
Adele Glaßbrenner als Marie Anne
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 27. September 1850

Komm her!
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Autor/en:
Elsholtz, Franz von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Komm her!

Aufführungsdatum: 
Freitag, 27. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vierte Gastvorstellung der Mad. Mathilde Marlow, vom großherzoglichen Hoftheater zu Darmstadt.
Dem. Wagner: unpäßlich. Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Komm her!
Titel standardisiert: 
Komm her!
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 23. November 1825
Autor/en laut Quelle: 
F. Elsholz
Autor/en: 
Elsholtz, Franz von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Marie
Digitalisat: 
Marie, die Regiments-Tochter
Komische Oper in 2 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Gollmick, Karl
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de; Bayard, Jean-François-Alfred
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

Marie, die Regiments-Tochter

Aufführungsdatum: 
Freitag, 27. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vierte Gastvorstellung der Mad. Mathilde Marlow, vom großherzoglichen Hoftheater zu Darmstadt.
Dem. Wagner: unpäßlich. Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Komm her!
Titel standardisiert: 
Komm her!
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 23. November 1825
Autor/en laut Quelle: 
F. Elsholz
Autor/en: 
Elsholtz, Franz von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Marie
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 28. September 1850

Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Comödie
Lustspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Comödie

Aufführungsdatum: 
Samstag, 28. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Comödie
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Mutter oder Die Privatkomödie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 20. November 1786
Autor/en laut Quelle: 
Schröder
Autor/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 29. September 1850

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 29. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. Wagner: unpäßlich. Mad. Maximilien: Heiser Beurlaubt: Dem Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Im dritten Aufzuge: Bohémienne, ausgeführt von Dem. M. und P. Wieland, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Besetzung (Gastrolle): 
Kathinka Heinefetter als Valentine
Karl August Lehmann als Raoul von Nangis
Mathilde Marlow als Page
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Michaelistag

Aufführungsdatum: Montag, 30. September 1850

Gebrüder Foster, oder: Das Glück mit seinen Launen
Charakter-Gemälde aus dem 15ten Jahrhundert, in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Töpfer, Karl
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Dr. Carl Töpfer
Digitalisat:
Zum Eintrag

Gebrüder Foster, oder: Das Glück mit seinen Launen

Aufführungsdatum: 
Montag, 30. September 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Gebrüder Foster, oder: Das Glück mit seinen Launen
Titel standardisiert: 
A new wonder, a woman never vexed
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Charakter-Gemälde aus dem 15ten Jahrhundert, in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach einem Englischen Plane
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 1. Oktober 1832
Autor/en laut Quelle: 
Rowley, William
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Dr. Carl Töpfer
Bearbeiter/Übersetzer: 
Töpfer, Karl
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 1. Oktober 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 1. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 37sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Karl August Lehmann als Johann von Leyden
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 2. Oktober 1850

Das Tagebuch
Lustspiel in 2 Aufzügen
Ungarisches Tongemälde
Musikalische Einlage
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Tagebuch

Ungarisches Tongemälde

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 2. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Beurlaubt: Dem. Fuhr und Dem. Roth.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Akt spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Elise Höffert als Lucie
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ungarisches Tongemälde
Komponist/en: 
Bartay, András
Programm: 

mit Kossuth's Flucht durch Orsova nach der Türkey.

Programm.
Erste Abtheilung:
1. Ungarische Ouverture: Erinnerung an die Heimath.
2. Ungarische Bauernhochzeit mit sieben Tableaux.
3. Ankunft der Magyaren in Ungarn. National ungarisches Melodram, gesprochen von Mad. Gomansky.

Zweite Abtheilung:
1. Ouverture: Deutschland Hoch!
2. Liederkranz.
3. Kossuth's Flucht mit den Ungarischen Honvéds.
Kossuth's Abschied vom Vaterland.
Gebet, und

Kossuth's-Marsch,
Historisch-dramatische Darstellung mit Musik, Gesang und vier Tableaux.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 3. Oktober 1850

Hans Sachs
Schauspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Deinhardstein, Johann Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Hans Sachs

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 3. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Hans Sachs
Titel standardisiert: 
Hans Sachs
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Handlung begiebt sich in Nürnberg, im Jahre 1517.
Beurlaubt: Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 15. Dezember 1827
Autor/en laut Quelle: 
Deinhardstein
Autor/en: 
Deinhardstein, Johann Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 927a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 927b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 4. Oktober 1850

Die Stumme von Portici
Große Oper mit Tanz in fünf Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Lewald, August
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Zum Eintrag

Die Stumme von Portici

Aufführungsdatum: 
Freitag, 4. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung wegen Heiserkeit des Herrn Lindemann. (Statt: "Die Jüdin":)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: theils in Neapel, theils in Portici.
Im dritten Aufzuge: Tarantella, ausgeführt von den Damen Marie Wieland und Bernardelli, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Besetzung (Gastrolle): 
Karl August Lehmann als Masaniello
Anmerkungen: 
Programmänderung: Ursprünglich vorgesehen war "Die Jüdin" (Halévy) mit Lehmann und Kathinka Heinefetter als Gastrollen.

Aufführungsdatum: Samstag, 5. Oktober 1850

Alessandro Stradella
Romantische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Flotow, Friedrich von
Komponist/en laut Quelle:
F. von Flotow
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Alessandro Stradella

Aufführungsdatum: 
Samstag, 5. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung des Herrn Weixlstorfer, von Stadt-Theater zu Breslau.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Alessandro Stradella
Titel standardisiert: 
Alessandro Stradella
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Im ersten Aufzuge Venedig; im zweiten und dritten Aufzuge: Gegend bei Rom, Stradella's Geburtsort - drei Monate später.
Im ersten Aufzuge: Tarantella, getanzt von den Damen P. und M. Wieland, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps. Im zweiten Aufzuge: Pas de trois, ausgeführt von den Damen P. und M. Wieland und Herrn Maximilien.
Beurlaubt: Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 30. Dezember 1844
Komponist/en laut Quelle: 
F. von Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Weixlstorfer als Alessandro Stradella
Mathilde Marlow als Leonore
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 6. Oktober 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 6. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Ferie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 38sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Beurlaubt: Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Karl August Lehmann als Johann von Leyden
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 7. Oktober 1850

Liebesfesseln
Lustspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer:
Cosmar, Alexander
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
A. Cosmar
Digitalisat:
Zum Eintrag

Liebesfesseln

Aufführungsdatum: 
Montag, 7. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastdarstellung der Mad. Peroni-Glasbrenner vom Hoftheater zu Strelitz.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Liebesfesseln
Titel standardisiert: 
Une chaîne
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Ort der Handlung: Paris.
Beurlaubt: Dem. Roth.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 10. März 1842
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
A. Cosmar
Bearbeiter/Übersetzer: 
Cosmar, Alexander
Besetzung (Gastrolle): 
Adele Glaßbrenner als Louise
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 8. Oktober 1850

Der Freischütz
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 8. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Dem. Wagner: ... Agathe. Herr Weixlstorfer: ... Max. Mad. Stotz, vom Stadt.Theater zu Breslau: Annchen.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Agathe
Herr Weixlstorfer als Max
Fanny Stotz-Ubrich als Annchen
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 9. Oktober 1850

Das Käthchen von Heilbronn
Romantisches Singspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Kleist, Heinrich von
Bearbeiter/Übersetzer:
Holbein, Franz Ignaz von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Holbein
Zum Eintrag

Das Käthchen von Heilbronn

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 9. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Wegen Heiserkeit der Mad. Peroni-Glasbrenner, kann die auf heute angekündigte Vorstellung: "Das Glas Wasser," nicht statt finden.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Käthchen von Heilbronn
Titel standardisiert: 
Das Käthchen von Heilbronn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Singspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nebst dazu gehörendem Vorspiel: Das heimliche Gericht
Dem. Fuhr, als erstes Auftreten nach ihrem Urlaub: Käthchen.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 13. Dezember 1816
Autor/en laut Quelle: 
Heinrich v. Kleist
Autor/en: 
Kleist, Heinrich von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Holbein
Bearbeiter/Übersetzer: 
Holbein, Franz Ignaz von
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Fuhr als Käthchen
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Das Glas Wasser (Scribe).

Aufführungsdatum: Donnerstag, 10. Oktober 1850

Die Jüdin
Große romantische Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Halévy, Fromental
Komponist/en laut Quelle:
Halevy
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
E. Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Jüdin

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 10. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Herr Kaps: heiser.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jüdin
Titel standardisiert: 
La juive
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große romantische Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Constanz am Bodensee, im 15ten Jahrhundert.
Im ersten Aufzuge: Walzer, ausgeführt von Dem. Wieland I. und II., Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps. Im dritten Aufzuge: Pas de deux, ausgeführt von Dem. P. Wieland und Herrn Maximilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 22. Dezember 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Halevy
Komponist/en: 
Halévy, Fromental
Librettist/en laut Quelle: 
E. Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Besetzung (Gastrolle): 
Kathinka Heinefetter als Recha
Karl August Lehmann als Eleazar
Herr Weixlstorfer als Fürst Leopold
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 11. Oktober 1850

Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen
Lustspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer:
Cosmar, Alexander
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
A. Cosmar
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen

Aufführungsdatum: 
Freitag, 11. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastvorstellung der Mad. Peroni-Glasbrenner vom Hoftheater zu Strelitz.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen
Titel standardisiert: 
Le verre d'eau
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Originaltitel: 
Le verre d'eau, ou les effets et les causes
Zusatzinformationen: 
Die Scene spielt zu London, im Palast Saint-James. Die vier ersten Acte in einem Empfang-Saal, der letzte Act in dem Zimmer der Königin.
Mad. Peroni-lasbrenner: Herzogin von Marlborough.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 17. März 1841
Autor/en laut Quelle: 
Scribe
Autor/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
A. Cosmar
Bearbeiter/Übersetzer: 
Cosmar, Alexander
Besetzung (Gastrolle): 
Adele Glaßbrenner als Herzogin von Malborough
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 12. Oktober 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Samstag, 12. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 39sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Karl August Lehmann als Johann von Leyden
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 13. Oktober 1850

Alessandro Stradella
Romantische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Flotow, Friedrich von
Komponist/en laut Quelle:
F. von Flotow
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Alessandro Stradella

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 13. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Anlass: 
(Auf vielseitiges Begehren:)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Drei Frauen und keine
Titel standardisiert: 
Le choix d'une femme
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
(zum erstenmale)
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
G. Kettel
Autor/en: 
Varin [Ps.]
Desvergers [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Voirin, Charles
Chapeau, Armand
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
G. Kettel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kettel, Georg Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Julius Caspar als Fritz Flott
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Alessandro Stradella
Titel standardisiert: 
Alessandro Stradella
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Im ersten Aufzuge Venedig; im zweiten und dritten Aufzuge Gegend bei Rom, Stradella's Geburtsort - drei Monate später.
Im ersten Aufzuge: Tarantella, getanzt von den Damen P. und M. Wieland, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps. Im zweiten Aufzuge: Pas de quatre, ausgeführt von den Damen Roth, P. und M. Wieland und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 30. Dezember 1844
Komponist/en laut Quelle: 
F. von Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Digitalisat: 
Drei Frauen und keine
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Varin [Ps.]; Desvergers [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Voirin, Charles; Chapeau, Armand
Bearbeiter/Übersetzer:
Kettel, Georg Johann
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
G. Kettel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Drei Frauen und keine

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 13. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Anlass: 
(Auf vielseitiges Begehren:)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Drei Frauen und keine
Titel standardisiert: 
Le choix d'une femme
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
(zum erstenmale)
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
G. Kettel
Autor/en: 
Varin [Ps.]
Desvergers [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Voirin, Charles
Chapeau, Armand
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
G. Kettel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kettel, Georg Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Julius Caspar als Fritz Flott
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Alessandro Stradella
Titel standardisiert: 
Alessandro Stradella
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Im ersten Aufzuge Venedig; im zweiten und dritten Aufzuge Gegend bei Rom, Stradella's Geburtsort - drei Monate später.
Im ersten Aufzuge: Tarantella, getanzt von den Damen P. und M. Wieland, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps. Im zweiten Aufzuge: Pas de quatre, ausgeführt von den Damen Roth, P. und M. Wieland und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 30. Dezember 1844
Komponist/en laut Quelle: 
F. von Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 14. Oktober 1850

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly

Aufführungsdatum: 
Montag, 14. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Kökert.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Titel standardisiert: 
Ein deutsches Dichterleben
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Vorlagentitel: 
Bürger, ein deutsches Dichterleben
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Ort der Handlung: Göttingen und die benachbarten Dörfer Niedeck, Wölmershausen und Gelliehausen. Zwischen dem vierten und fünften Aufzuge liegt ein größerer Zeitraum.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
S. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Otto Müller
Vorlagenautor/en: 
Müller, Otto
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 15. Oktober 1850

Der Propeht
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Propeht

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 15. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Propeht
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 40sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. Oktober 1824
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Karl August Lehmann als Johann von Leyden
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 16. Oktober 1850

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Schauspiel in 5 Aufzügen
Divertissement
Tanzeinlage
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly

Divertissement

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 16. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Titel standardisiert: 
Ein deutsches Dichterleben
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Vorlagentitel: 
Bürger, ein deutsches Dichterleben
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
Ort der Handlung: Göttingen und die benachbarten Dörfer Niedeck, Wölmershausen und Gelliehausen. Zwischen dem vierten und fünften Aufzuge liegt ein größerer Zeitraum.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 14. Oktober 1850
Autor/en laut Quelle: 
S. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Otto Müller
Vorlagenautor/en: 
Müller, Otto
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Divertissement
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Dem. P. Wieland
M. Wieland
Ballet-Corps
Programm: 

Vorkommende Tänze.
1. Pas de deux de la Couronne, von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
2. Mazurka, von Dem. P. Wieland und dem Ballet-Corps.
3. Polka, von Dem. Roth, M. Wieland und Herrn Maximilien.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 17. Oktober 1850

Robert, der Teufel
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Robert, der Teufel

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 17. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastvorstellung der Dem. Kathinka Heinefetter, von der großen Oper zu Paris.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Robert, der Teufel
Titel standardisiert: 
Robert le diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Sicilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 20. November 1832
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Kathinka Heinefetter als Alice
Mathilde Marlow [Ps. für Mathilde von Wolfram] als Isabelle
Karl August Lehmann als Robert
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 18. Oktober 1850

Der Barbier von Sevilla
Komische Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Kollmann, Ignaz
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Kollmann
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Sterbini, Cesare
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Barbier von Sevilla

Aufführungsdatum: 
Freitag, 18. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Bei festlicher Erleuchtung.)
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Barbier von Sevilla
Titel standardisiert: 
Il barbiere di Siviglia
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Le barbier de Séville ou La précaution inutile
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
aus dem Italienischen
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1821
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kollmann
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kollmann, Ignaz
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Rosina
Herr Weixlstorfer als Graf Almaviva
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Ein orientalischer Traum
Ballet
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Aufführungsdatum: 
Freitag, 18. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Bei festlicher Erleuchtung.)
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Barbier von Sevilla
Titel standardisiert: 
Il barbiere di Siviglia
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Le barbier de Séville ou La précaution inutile
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
aus dem Italienischen
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1821
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kollmann
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kollmann, Ignaz
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Rosina
Herr Weixlstorfer als Graf Almaviva
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 19. Oktober 1850

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Schauspiel in 5 Aufzügen
Divertissement
Tanzeinlage
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly

Divertissement

Aufführungsdatum: 
Samstag, 19. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Julius Mühling; Anton Josef Michael Julius Cornet
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Titel standardisiert: 
Ein deutsches Dichterleben
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Vorlagentitel: 
Bürger, ein deutsches Dichterleben
Zusatzinformationen: 
Zum 3ten Male
Ort der Handlung: Göttingen und die benachbarten Dörfer Niedeck, Wölmershausen und Gelliehausen. Zwischen dem vierten und fünften Aufzuge liegt ein größerer Zeitraum.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 14. Oktober 1850
Autor/en laut Quelle: 
S. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Otto Müller
Vorlagenautor/en: 
Müller, Otto
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Divertissement
Ausführende: 
Dem. P. Wieland
Dem. Roth
Herr Maximilien
Ballet-Corps
Programm: 

Vorkommende Tänze:
1. Mazurka, von Dem. P. Wieland und dem Ballet-Corps.
2. Komische Polka, von Dem. Roth und Herrn Maximilien.

Zusatzinformationen: 
Dem. Marie Wieland: unpäßlich.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 20. Oktober 1850

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 20. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dem. Marie Wieland: unpäßlich.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Im dritten Aufzuge: Bohémienne, ausgeführt von Dem. Roth und P. Wieland, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Valentine
Karl August Lehmann als Raoul von Nangis
Herr Radkowsky als Graf v. Nevers
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 21. Oktober 1850

Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Capellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn C. v. Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Montag, 21. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Mad. Marlow und Dem. Marie Wieland: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. v. Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 22. Oktober 1850

General Monk
Historisches Lustspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Wailly, Gustave de
Bearbeiter/Übersetzer:
Herrmann, Bernhard Anton
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
B. A. Herrmann
Digitalisat:
Zum Eintrag

General Monk

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 22. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
General Monk
Titel standardisiert: 
Monck ou Le sauveur de l'Angleterre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Historisches Lustspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Dem. Marie Wieland: unpäßlich.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Wailly
Autor/en: 
Wailly, Gustave de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
B. A. Herrmann
Bearbeiter/Übersetzer: 
Herrmann, Bernhard Anton
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1262a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1262b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 23. Oktober 1850

Der Barbier von Sevilla
Komische Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Kollmann, Ignaz
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Kollmann
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Sterbini, Cesare
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Barbier von Sevilla

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 23. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Barbier von Sevilla
Titel standardisiert: 
Il barbiere di Siviglia
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Le barbier de Séville ou La précaution inutile
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
Mad. Marlow ... Rosina. Herr Weixlstorfer: ... Graf Almaviva.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Marie Wieland: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1821
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kollmann
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kollmann, Ignaz
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Rosina
Herr Weixlstorfer als Graf Almaviva
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 24. Oktober 1850

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Komische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Lortzing, Albert
Komponist/en laut Quelle:
Albert Lortzing
Librettist/en:
Lortzing, Albert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 24. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Czaar und Zimmermann, oder: Die beiden Peter
Titel standardisiert: 
Zar und Zimmermann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le bourgmestre de Sardam ou Les deux Pierre
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in Saardam, 1698.
Herr Radkowsky: ... Peter I. Herr Weixlstorfer: ... Chateaunneuf. Mad. Stotz: ... Marie.
Im dritten Aufzuge: Matrosen-Tanz, ausgeführt von den Damen Roth, und P. Wieland, den Herren Maximilien, Knak und dem Ballet-Corps.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Marie Wieland: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 29. November 1839
Komponist/en laut Quelle: 
Albert Lortzing
Komponist/en: 
Lortzing, Albert
Librettist/en: 
Lortzing, Albert
Vorlagenautor/en: 
Mélesville [Ps.]
Boirie, Eugène Cantiran de
Merle, Jean Toussaint
Vorlagenautor/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Radkowsky als Peter I.
Herr Weixlstorfer als Marquis von Chateauneuf
Fanny Stotz-Ubrich als Marie
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 25. Oktober 1850

Die Familien Capuleti und Montecchi
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Rossi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Familien Capuleti und Montecchi

Aufführungsdatum: 
Freitag, 25. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Familien Capuleti und Montecchi
Titel standardisiert: 
I Capuleti e i Montecchi
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
nach dem Italienischen
Scene: Verona. Zeit: Das dreizehnte Jahrhundert.
Dem. Wagner: ... Romeo. Herr Weixlstorfer: ... Teobaldo.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 4 Schill. zu haben.
Dem. Marie Wieland: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 27. November 1834
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Rossi
Librettist/en: 
Romani, Felice
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Romeo
Herr Weixlstorfer als Teobaldo
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 26. Oktober 1850

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Schauspiel in 5 Aufzügen
Divertissement
Tanzeinlage
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly

Divertissement

Aufführungsdatum: 
Samstag, 26. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Titel standardisiert: 
Ein deutsches Dichterleben
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Vorlagentitel: 
Bürger, ein deutsches Dichterleben
Zusatzinformationen: 
Zum 4ten Male
Ort der Handlung: Göttingen und die benachbarten Dörfer Niedeck, Wölmershausen und Gelliehausen. Zwischen dem vierten und fünften Aufzuge liegt ein größerer Zeitraum.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 14. Oktober 1850
Autor/en laut Quelle: 
S. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Otto Müller
Vorlagenautor/en: 
Müller, Otto
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Divertissement
Ausführende: 
Dem. P. Wieland
Dem. Roth
Herr Maximilien
Ballet-Corps
Programm: 

Vorkommende Tänze:
1. Mazurka, von Dem. P. Wieland und dem Ballet-Corps.
2. Komische Polka, von Dem. Roth und Herrn Maximilien.

Zusatzinformationen: 
Dem. Marie Wieland: unpäßlich.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 27. Oktober 1850

Männertreue, oder: So sind sie Alle
Lustspiel in 1 Act
Autor/en:
Albrecht, Johann Friedrich Ernst
Digitalisat:
Zum Eintrag

Männertreue, oder: So sind sie Alle

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 27. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(3te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Fehringer: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Männertreue, oder: So sind sie Alle
Titel standardisiert: 
Männertreue oder So sind sie alle
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Act
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 25. Mai 1818
Autor/en laut Quelle: 
Albrecht
Autor/en: 
Albrecht, Johann Friedrich Ernst
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1526
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Barbier von Sevilla
Titel standardisiert: 
Il barbiere di Siviglia
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
1
Vorlagentitel: 
Le barbier de Séville ou La précaution inutile
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1821
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kollmann
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kollmann, Ignaz
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Rosina
Herr Weixlstorfer als Graf Almaviva
Digitalisat: 
Der Barbier von Sevilla
Komische Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Kollmann, Ignaz
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Kollmann
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Sterbini, Cesare
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Barbier von Sevilla

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 27. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(3te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Fehringer: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Männertreue, oder: So sind sie Alle
Titel standardisiert: 
Männertreue oder So sind sie alle
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Act
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 25. Mai 1818
Autor/en laut Quelle: 
Albrecht
Autor/en: 
Albrecht, Johann Friedrich Ernst
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1526
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Barbier von Sevilla
Titel standardisiert: 
Il barbiere di Siviglia
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
1
Vorlagentitel: 
Le barbier de Séville ou La précaution inutile
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1821
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kollmann
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kollmann, Ignaz
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Rosina
Herr Weixlstorfer als Graf Almaviva
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 28. Oktober 1850

Die Familien Capuleti und Montecchi
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Rossi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Familien Capuleti und Montecchi

Aufführungsdatum: 
Montag, 28. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Familien Capuleti und Montecchi
Titel standardisiert: 
I Capuleti e i Montecchi
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Verona. Zeit: Das dreizehnte Jahrhundert.
Dem. Wagner: ... Romeo. Herr Weixlstorfer: ... Teobaldo.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 27. November 1834
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Rossi
Librettist/en: 
Romani, Felice
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Romeo
Herr Weixlstorfer als Teobaldo
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 29. Oktober 1850

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Schauspiel in 5 Aufzügen
Divertissement
Tanzeinlage
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly

Divertissement

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 29. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Titel standardisiert: 
Ein deutsches Dichterleben
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Vorlagentitel: 
Bürger, ein deutsches Dichterleben
Zusatzinformationen: 
Zum 5ten Male
Ort der Handlung: Göttingen und die benachbarten Dörfer Niedeck, Wölmershausen und Gelliehausen. Zwischen dem vierten und fünften Aufzuge liegt ein größerer Zeitraum.
Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 14. Oktober 1850
Autor/en laut Quelle: 
S. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Otto Müller
Vorlagenautor/en: 
Müller, Otto
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Divertissement
Ausführende: 
Dem. P. Wieland
Dem. Roth
Herr Maximilien
Ballet-Corps
Programm: 

Vorkommende Tänze:
1. Mazurka, von Dem. P. Wieland und dem Ballet-Corps.
2. Komische Polka, von Dem. Roth und Herrn Maximilien.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 30. Oktober 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 30. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 41sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Karl August Lehmann als Johann von Leyden
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 31. Oktober 1850

Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Capellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn C. von Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 31. Oktober 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Capellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn C. von Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Radkowsky als Ein Jäger
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 1. November 1850

Der Barbier von Sevilla
Komische Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Kollmann, Ignaz
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Kollmann
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Sterbini, Cesare
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Barbier von Sevilla

Aufführungsdatum: 
Freitag, 1. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Barbier von Sevilla
Titel standardisiert: 
Il barbiere di Siviglia
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Le barbier de Séville ou La précaution inutile
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
Mad. Marlow: ... Rosina. Herr Weixlstorfer: ... Graf Almaviva.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1821
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kollmann
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kollmann, Ignaz
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Rosina
Herr Weixlstorfer als Graf Almaviva
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 2. November 1850

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Schauspiel in 5 Aufzügen
Divertissement
Tanzeinlage
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly

Divertissement

Aufführungsdatum: 
Samstag, 2. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Tantième.)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Titel standardisiert: 
Ein deutsches Dichterleben
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Vorlagentitel: 
Bürger, ein deutsches Dichterleben
Zusatzinformationen: 
Zum 6ten und letzten Male Zum Schluß: Divertissement.
Ort der Handlung: Göttingen und die benachbarten Dörfer Niedeck, Wölmershausen und Gelliehausen. Zwischen dem vierten und fünften Aufzuge liegt ein größerer Zeitraum.
Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 14. Oktober 1850
Autor/en laut Quelle: 
S. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Otto Müller
Vorlagenautor/en: 
Müller, Otto
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Divertissement
Ausführende: 
Dem. P. Wieland
Dem. Roth
Herr Maximilien
Ballet-Corps
Programm: 

Vorkommende Tänze:
1. Mazurka, von Dem. P. Wieland und dem Ballet-Corps.
2. Steyrischer Tanx, von Dem. Roth und Herrn Maximilien.

Digitalisat: 

Seiten