Sie sind hier

Spielplan

34601 bis 34650 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 09.06.2025
J-M-T, z. B. 09.06.2025

Aufführungsdatum: Sonntag, 3. November 1850

Die Jüdin
Große romantische Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Halévy, Fromental
Komponist/en laut Quelle:
Halevy
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
E. Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Jüdin

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 3. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Herr Fehringer: unpäßlich.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jüdin
Titel standardisiert: 
La juive
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große romantische Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Constanz am Bodensee, im 15ten Jahrhundert.
Im ersten Aufzuge: Walzer, ausgeführt von Dem. Roth, P. Wieland und Herrn Maximilien. Im dritten Aufzuge: Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 22. Dezember 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Halevy
Komponist/en: 
Halévy, Fromental
Librettist/en laut Quelle: 
E. Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Recha
Karl August Lehmann als Eleazar
Herr Weixlstorfer als Fürst Leopold
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 4. November 1850

Die Räuber
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Räuber

Aufführungsdatum: 
Montag, 4. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Räuber
Titel standardisiert: 
Die Räuber
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Dem. Fuhr: heiser.
Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 21. September 1782
Autor/en laut Quelle: 
Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1987a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1987b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 5. November 1850

Komm her!
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Autor/en:
Elsholtz, Franz von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Komm her!

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 5. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Herr Fehringer unpäßlich. Dem. Höffert: heiser.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Komm her!
Titel standardisiert: 
Komm her!
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 23. November 1825
Autor/en laut Quelle: 
F. Elsholz
Autor/en: 
Elsholtz, Franz von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, Die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Marie
Digitalisat: 
Marie, Die Regiments-Tochter
Komische Oper in 2 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Gollmick, Karl
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de; Bayard, Jean-François-Alfred
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

Marie, Die Regiments-Tochter

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 5. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Herr Fehringer unpäßlich. Dem. Höffert: heiser.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Komm her!
Titel standardisiert: 
Komm her!
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatische Aufgabe in einer Handlung
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 23. November 1825
Autor/en laut Quelle: 
F. Elsholz
Autor/en: 
Elsholtz, Franz von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, Die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Mathilde Marlow als Marie
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 6. November 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 6. November 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 42sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Vorkommende neue Decorationen: 1. Act: Holländische Landschaft 2. Act: Gaststube des Johann von Leyden } von Herrn Pape. 3. Act: Winter-Landschaft mit der Fernsicht auf Münster, von Herrn C. Gropius. 3. Act: das Zelt des Zacharias von Herrn Witte. 4. Act: Oeffentlicher Platz in Münster von Herrn Pape. 4. Act: Das Innere des Domes zu Münster von Herrn C. Gropius. 5. Act: Prunksaal im Pallast zu Münster, 5. Act: Brand- und Einsturz-Decoration, } von Herrn C. Gropius.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Herr Fehringer: unpäßlich. Dem. Höffert: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fides
Karl August Lehmann als Johann von Leyden
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 7. November 1850

Anna Worthmann
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Krüger, Albert Peter Johann
Digitalisat:
Zum Eintrag

Anna Worthmann

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 7. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Anna Worthmann
Titel standardisiert: 
Anna Worthmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Ort der Handlung: Der erste und zweite Act in Worthmanns Hause auf einem Dorfe, der dritte in einer Dorfschenke, der vierte in einem Landhause, unweit London, der fünfte in London. Zeit: Im Jahr 1780.
Herr Fehringer: unpäßlich. Dem. Höffert: heiser.
Uraufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
J. Krüger
Autor/en: 
Krüger, Albert Peter Johann
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 8. November 1850

Der Postillon von Lonjumeau
Komische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Friedrich, M. G. [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Gredy, Fr. M.
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
M. G. Friedrich
Komponist/en:
Adam, Adolphe
Komponist/en laut Quelle:
Adolph Adam
Librettist/en:
Leuven, Adolphe de ; Brunswick [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Lhérie, Léon Lévy
Librettist/en laut Quelle:
von Leuven; Brunswick
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Postillon von Lonjumeau

Aufführungsdatum: 
Freitag, 8. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Postillon von Lonjumeau
Titel standardisiert: 
Le postillon de Lonjumeau
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
Le Postillon de Lonjumeau
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
[Erster Akt:] Die Handlung ereignet sich in dem Wirthhause "Zur Post," in dem Dorfe Lonjumeau, im Jahre 1756. [Zweiter und dritter Akt:] Scene: Landhaus der Frau von Latour, nahe bei Fontainebleau. Zeit: 1762.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Fehringer: unpäßlich. Dem. Höffert: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 31. Oktober 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Adolph Adam
Komponist/en: 
Adam, Adolphe
Librettist/en laut Quelle: 
von Leuven
Brunswick
Librettist/en: 
Leuven, Adolphe de
Brunswick [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Lhérie, Léon Lévy
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
M. G. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, M. G. [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Gredy, Fr. M.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 9. November 1850

Christoph Columbus
Oper in 4 Acten
Bearbeiter/Übersetzer:
Schütky, Franz Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Joseph Schütky
Komponist/en:
Di Barbieri, Carlo Emanuele
Komponist/en laut Quelle:
Carl de Barbiéri
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Felice Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Christoph Columbus

Aufführungsdatum: 
Samstag, 9. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Christoph Columbus
Titel standardisiert: 
Colombo
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Acten
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
aus dem Italienischen
Die Scene ist in Maïma, dem Sitze des Indianerstammes auf Jamaika und am Meeresufer im kastilianischen Lager und in dessen Nähe. Zeit der Handlung: Die letzte Reise des Columbus.
Im zweiten Aufzuge: Indianischer Tanz, getanzt von den Damen Roth, P. und M. Wieland, dem Herrn Maximilien [letzte zwei Worte hs. gestrichen] und dem Balletcorps.
(Mit theilweise neuen Decorationen und Costümen.)
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Fehringer: unpäßlich. Dem. Höffert: heiser.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Carl de Barbiéri
Komponist/en: 
Di Barbieri, Carlo Emanuele
Librettist/en laut Quelle: 
Felice Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Joseph Schütky
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schütky, Franz Joseph
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Weixlstorfer als Fernando
Karl August Lehmann als Zamoro
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 10. November 1850

Doctor Robin
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Prémaray, Jules de [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Regnault, Jules-Martial de
Bearbeiter/Übersetzer:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Doctor Robin

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 10. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Fehringer: unpäßlich. Dem. Höffert: heiser.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Doctor Robin
Titel standardisiert: 
Le docteur Robin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: London.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
Premarey
Autor/en: 
Prémaray, Jules de [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Regnault, Jules-Martial de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Familien Capuleti und Montecchi
Titel standardisiert: 
I Capuleti e i Montecchi
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Verona. Zeit: Das dreizehnte Jahrhundert.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 27. November 1834
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Rossi
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 
Die Familien Capuleti und Montecchi
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Rossi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Familien Capuleti und Montecchi

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 10. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Herr Fehringer: unpäßlich. Dem. Höffert: heiser.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Doctor Robin
Titel standardisiert: 
Le docteur Robin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: London.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
Premarey
Autor/en: 
Prémaray, Jules de [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Regnault, Jules-Martial de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
W. Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Familien Capuleti und Montecchi
Titel standardisiert: 
I Capuleti e i Montecchi
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Verona. Zeit: Das dreizehnte Jahrhundert.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 27. November 1834
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Rossi
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 11. November 1850

Anna Worthmann
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Krüger, Albert Peter Johann
Digitalisat:
Zum Eintrag

Anna Worthmann

Aufführungsdatum: 
Montag, 11. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Anna Worthmann
Titel standardisiert: 
Anna Worthmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 2ten Male
Ort der Handlung: Der erste und zweite Act in Worthmanns Hause auf einem Dorfe, der dritte in einer Dorfschenke, der vierte in einem Landhause, unweit London, der fünfte in London. Zeit: Im Jahr 1780.
Herr Fehringer: unpäßlich. Dem. Höffert: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 7. November 1850
Autor/en laut Quelle: 
J. Krüger
Autor/en: 
Krüger, Albert Peter Johann
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Martinstag

Aufführungsdatum: Dienstag, 12. November 1850

Christoph Columbus
Oper in 4 Acten
Bearbeiter/Übersetzer:
Schütky, Franz Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Joseph Schütky
Komponist/en:
Di Barbieri, Carlo Emanuele
Komponist/en laut Quelle:
Carl de Barbiéri
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Felice Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Christoph Columbus

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 12. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Christoph Columbus
Titel standardisiert: 
Colombo
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Acten
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum 2ten Male
aus dem Italienischen
Die Scene ist in Maïma, dem Sitze des Indianerstammes auf Jamaika und am Meeresufer im kastilianischen Lager und in dessen Nähe. Zeit der Handlung: Die letzte Reise des Columbus.
Im zweiten Aufzuge: Indianischer Tanz, getanzt von den Damen Roth, P. und M. Wieland, und dem Balletcorps.
(Mit theilweise neuen Decorationen und Costümen.) (Die neuen Decorationen, im ersten und letzten Acte, sind von Herrn Wirte angefertigt.)
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Fehringer: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 9. November 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Carl de Barbiéri
Komponist/en: 
Di Barbieri, Carlo Emanuele
Librettist/en laut Quelle: 
Felice Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Joseph Schütky
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schütky, Franz Joseph
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 13. November 1850

Anna Worthmann
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Krüger, Albert Peter Johann
Digitalisat:
Zum Eintrag

Anna Worthmann

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 13. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Anna Worthmann
Titel standardisiert: 
Anna Worthmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 3ten Male
Ort der Handlung: Der erste und zweite Act in Worthmanns Hause auf einem Dorfe, der dritte in einer Dorfschenke, der vierte in einem Landhause, unweit London, der fünfte in London. Zeit: Im Jahr 1780.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 7. November 1850
Autor/en laut Quelle: 
J. Krüger
Autor/en: 
Krüger, Albert Peter Johann
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 14. November 1850

Die Schöpfung / Die Wüste
Konzert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Schöpfung / Die Wüste

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 14. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Konzert
Titel der Veranstaltung: 
Die Schöpfung / Die Wüste
Ausführende: 
Die Soli, gesungen von den Herren: Weixlstorfer, Kaps, Lindemann und Becker
Die Declamation, vorgetragen von Herrn Weber
Komponist/en: 
Haydn, Joseph
David, Félicien
Programm: 

Die Schöpfung.
Oratorium (erster und dritter Theil.) Musik von Haydn.
Die Soli werden gesungen von den Damen: Marlow und Maximilien, den Herren: Weixlstorfer, Schütky und Lindemann.

Zum Schluß:
Die Wüste.
Symphonie-Ode in 3 Abtheilungen, von Felician David.
Die Soli, gesungen von den Herren: Weixlstorfer, Kaps, Lindemann und Becker.
Die Declamation, vorgetragen von Herrn Weber.
Das Chor-Personal besteht aus den vereinigten Kräften beider Bühnen.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 15. November 1850

Anna Worthmann
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Krüger, Albert Peter Johann
Digitalisat:
Zum Eintrag

Anna Worthmann

Aufführungsdatum: 
Freitag, 15. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Anna Worthmann
Titel standardisiert: 
Anna Worthmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 3ten Male
Ort der Handlung: Der erste und zweite Act in Worthmanns Hause auf einem Dorfe, der dritte in einer Dorfschenke, der vierte in einem Landhause, unweit London, der fünfte in London. Zeit: Im Jahr 1780.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 7. November 1850
Autor/en laut Quelle: 
J. Krüger
Autor/en: 
Krüger, Albert Peter Johann
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 16. November 1850

Alessandro Stradella
Romantische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Flotow, Friedrich von
Komponist/en laut Quelle:
F. von Flotow
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Alessandro Stradella

Aufführungsdatum: 
Samstag, 16. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Alessandro Stradella
Titel standardisiert: 
Alessandro Stradella
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Im ersten Aufzuge Venedig; im zweiten und dritten Aufzuge: Gegend bei Rom, Stradella's Geburtsort - drei Monate später.
Im ersten Aufzuge: Tarantella, getanzt von den Damen P. und M. Wieland, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps. Im zweiten Aufzuge: Pas de quatre, ausgeführt von den Damen Roth, P. und M. Wieland und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 30. Dezember 1844
Komponist/en laut Quelle: 
F. von Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 17. November 1850

Fidelio
Oper in zwei Aufzügen
Divertissement
Tanzeinlage
Komponist/en:
Beethoven, Ludwig van
Komponist/en laut Quelle:
Beethoven
Librettist/en:
Sonnleithner, Joseph; Treitschke, Georg Friedrich; Breuning, Stephan von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Fidelio

Divertissement

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 17. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Fidelio
Titel standardisiert: 
Fidelio
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Léonore où L'amour conjugal
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 22. Mai 1816
Komponist/en laut Quelle: 
Beethoven
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Librettist/en: 
Sonnleithner, Joseph
Treitschke, Georg Friedrich
Breuning, Stephan von
Vorlagenautor/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Divertissement
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Marie Wieland
Pauline Wieland
Corps de Ballet
Programm: 

1. Pas de deux, (neu) von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
2. Pas seul, von Dem. Marie Wieland.
3. Polka, vom Corps de Ballet.
4. Pas de trois, von Dem. Roth, Pauline Wieland und Herrn Maximilien.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 18. November 1850

Christoph Columbus
Oper in 4 Acten
Bearbeiter/Übersetzer:
Schütky, Franz Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Joseph Schütky
Komponist/en:
Di Barbieri, Carlo Emanuele
Komponist/en laut Quelle:
Carl de Barbiéri
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Felice Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Christoph Columbus

Aufführungsdatum: 
Montag, 18. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Componisten.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Christoph Columbus
Titel standardisiert: 
Colombo
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Acten
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum 3ten Male
aus dem Italienischen
Die Scene ist in Maïma, dem Sitze des Indianerstammes auf Jamaika und am Meeresufer im kastilianischen Lager und in dessen Nähe. Zeit der Handlung: Die letzte Reise des Columbus.
Im zweiten Aufzuge: Indianischer Tanz, getanzt von den Damen Roth, P. und M. Wieland, und dem Balletcorps.
(Mit theilweise neuen Decorationen und Costümen.) (Die neuen Decorationen, im ersten und letzten Acte, sind von Herrn Wirte angefertigt.)
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 9. November 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Carl de Barbiéri
Komponist/en: 
Di Barbieri, Carlo Emanuele
Librettist/en laut Quelle: 
Felice Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Joseph Schütky
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schütky, Franz Joseph
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 19. November 1850

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Zum Eintrag

Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 19. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Wegen eingetretener Hindernisse, statt des Schauspiels: "Der Spieler"
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Ein deutsches Dichterleben, oder: Bürger und Molly
Titel standardisiert: 
Ein deutsches Dichterleben
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Vorlagentitel: 
Bürger, ein deutsches Dichterleben
Zusatzinformationen: 
Zum siebenten Male
Ort der Handlung: Göttingen und die benachbarten Dörfer Niedeck, Wölmershausen und Gelliehausen. Zwischen dem vierten und fünften Aufzuge liegt ein größerer Zeitraum.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 14. Oktober 1850
Autor/en laut Quelle: 
S. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Otto Müller
Vorlagenautor/en: 
Müller, Otto
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Der Spieler (Iffland).

Aufführungsdatum: Mittwoch, 20. November 1850

Die Nachtwandlerin
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
F. Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Nachtwandlerin

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 20. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Nachtwandlerin
Titel standardisiert: 
La sonnambula
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
La somnambule
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Ein Dorf in der Schweiz.
Herr Bohrer, v. Hoftheater zu Stuttgart: Graf Rudolph, als Gast.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 26. März 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
F. Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Bohrer als Graf Rudolph
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 21. November 1850

Der Prophet
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Rellstab, Ludwig
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Prophet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 21. November 1850
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Prophet
Titel standardisiert: 
Le prophète
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum 43sten Male
Ort d. Handlung: in d. beiden ersten Acten: in d. Nähe v. Leyden, in d. folgenden: bei und in Münster. Zeit 1534-36.
Vorkommende Tänze: Im dritten Akt: Mazurka, von den Damen Roth, M. u. P. Wieland, und Herrn Maximilien. Quadrille der Schlittschuh-Läufer.
Der erste und zweite Act sind nur durch eine Verwandlung und nicht durch einen Zwischen-Act getrennt. Der Scenischen Einrichtung wegen, werden die Zwischen-Acte (zumal zwischen den 3. und 4. und 4. und 5. Acte) länger als gewöhnlich dauern.
Textbücher sind an der Casse für 8 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Januar 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Bearbeiter/Übersetzer: 
Rellstab, Ludwig
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 22. November 1850

Die Nachtwandlerin
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
F. Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Nachtwandlerin

Aufführungsdatum: 
Freitag, 22. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Nachtwandlerin
Titel standardisiert: 
La sonnambula
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
La somnambule
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
[hs. Umbesetzung]
Scene: Ein Dorf in der Schweiz.
Herr Bohrer, v. Hoftheater zu Stuttgart: Graf Rudolph, als Gast.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Mad. Marlow: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 26. März 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
F. Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Bohrer als Graf Rudolph
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 23. November 1850

Revanche Prag, oder: Der Spieler
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Revanche Prag, oder: Der Spieler

Aufführungsdatum: 
Samstag, 23. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Revanche Prag, oder: Der Spieler
Titel standardisiert: 
Der Spieler
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Mad. Marlow: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. Januar 1796
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 24. November 1850

Christoph Columbus
Oper in 4 Acten
Bearbeiter/Übersetzer:
Schütky, Franz Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Joseph Schütky
Komponist/en:
Di Barbieri, Carlo Emanuele
Komponist/en laut Quelle:
Carl de Barbiéri
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Felice Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Christoph Columbus

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 24. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Christoph Columbus
Titel standardisiert: 
Colombo
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Acten
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum 4ten Male
aus dem Italienischen
Die Scene ist in Maïma, dem Sitze des Indianerstammes auf Jamaika und am Meeresufer im kastilianischen Lager und in dessen Nähe. Zeit der Handlung: Die letzte Reise des Columbus.
Im zweiten Aufzuge: Indianischer Tanz, getanzt von den Damen Roth, P. und M. Wieland, und dem Balletcorps.
(Mit theilweise neuen Decorationen und Costümen.) (Die neuen Decorationen, im ersten und letzten Acte, sind von Herrn Wirte angefertigt.)
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Mad. Marlow: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 9. November 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Carl de Barbiéri
Komponist/en: 
Di Barbieri, Carlo Emanuele
Librettist/en laut Quelle: 
Felice Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Joseph Schütky
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schütky, Franz Joseph
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 25. November 1850

Er sucht seine Braut
Lustspiel in 2 Acten
Autor/en:
Prechtler, Otto
Digitalisat:
Zum Eintrag

Er sucht seine Braut

Aufführungsdatum: 
Montag, 25. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Er sucht seine Braut
Titel standardisiert: 
Er sucht seine Braut
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum 1sten Male
Die Handlung spielt in einer deutschen Residenz
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Otto Prechtler
Autor/en: 
Prechtler, Otto
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Verschwörung, oder: König und Narr
Titel standardisiert: 
Die Verschwörung oder König und Narr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
Ort der Handlung: Theils im Louvre zu Paris, theils in einem Walde unweit der Stadt, in einem Forsthause des Herzogs Guise und in der Abtei St. Genevieve.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
P. F. Trautmann
Autor/en: 
Trautmann, Franz
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1893a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1893b
Digitalisat: 
Die Verschwörung, oder: König und Narr
Lustspiel in 2 Acten
Autor/en:
Trautmann, Franz
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Verschwörung, oder: König und Narr

Aufführungsdatum: 
Montag, 25. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Er sucht seine Braut
Titel standardisiert: 
Er sucht seine Braut
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum 1sten Male
Die Handlung spielt in einer deutschen Residenz
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Otto Prechtler
Autor/en: 
Prechtler, Otto
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Verschwörung, oder: König und Narr
Titel standardisiert: 
Die Verschwörung oder König und Narr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
Ort der Handlung: Theils im Louvre zu Paris, theils in einem Walde unweit der Stadt, in einem Forsthause des Herzogs Guise und in der Abtei St. Genevieve.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
P. F. Trautmann
Autor/en: 
Trautmann, Franz
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1893a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1893b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 26. November 1850

Die Familien Capuleti und Montecchi
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Rossi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Familien Capuleti und Montecchi

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 26. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Familien Capuleti und Montecchi
Titel standardisiert: 
I Capuleti e i Montecchi
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Verona. Zeit: Das 13te Jahrhundert.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 27. November 1834
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Rossi
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 27. November 1850

Er sucht seine Braut
Lustspiel in 2 Acten
Autor/en:
Prechtler, Otto
Digitalisat:
Zum Eintrag

Er sucht seine Braut

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 27. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Er sucht seine Braut
Titel standardisiert: 
Er sucht seine Braut
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum 2ten Male
Die Handlung spielt in einer deutschen Residenz
Datum Erstaufführung: 
Montag, 25. November 1850
Autor/en laut Quelle: 
Otto Prechtler
Autor/en: 
Prechtler, Otto
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Verschwörung, oder: König und Narr
Titel standardisiert: 
Die Verschwörung oder König und Narr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
zum 2ten Male
Ort der Handlung: Theils im Louvre zu Paris, theils in einem Walde unweit der Stadt, in einem Forsthause des Herzogs Guise und in der Abtei St. Genevieve.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 25. November 1850
Autor/en laut Quelle: 
P. F. Trautmann
Autor/en: 
Trautmann, Franz
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1893a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1893b
Digitalisat: 
Die Verschwörung, oder: König und Narr
Lustspiel in 2 Acten
Autor/en:
Trautmann, Franz
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Verschwörung, oder: König und Narr

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 27. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Er sucht seine Braut
Titel standardisiert: 
Er sucht seine Braut
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum 2ten Male
Die Handlung spielt in einer deutschen Residenz
Datum Erstaufführung: 
Montag, 25. November 1850
Autor/en laut Quelle: 
Otto Prechtler
Autor/en: 
Prechtler, Otto
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Verschwörung, oder: König und Narr
Titel standardisiert: 
Die Verschwörung oder König und Narr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
zum 2ten Male
Ort der Handlung: Theils im Louvre zu Paris, theils in einem Walde unweit der Stadt, in einem Forsthause des Herzogs Guise und in der Abtei St. Genevieve.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 25. November 1850
Autor/en laut Quelle: 
P. F. Trautmann
Autor/en: 
Trautmann, Franz
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1893a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1893b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 28. November 1850

Vetter Kirchhof, oder: Tolle Laune und gutes Herz
Lokalschwank in 2 Acten
Autor/en:
Krüger, Albert Peter Johann
Digitalisat:
Zum Eintrag

Vetter Kirchhof, oder: Tolle Laune und gutes Herz

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 28. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Starke.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Vetter Kirchhof, oder: Tolle Laune und gutes Herz
Titel standardisiert: 
Vetter Kirchhof oder Tolle Laune und gutes Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lokalschwank in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
frei bearbeitet nach einer Nouvelle gleichen Namens
Ort der Handlung: Hamburg, im Hause des Herrn Behrends auf der Esplanade.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
J. Krüger
Autor/en: 
Krüger, Albert Peter Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
J. P. Lyser
Vorlagenautor/en: 
Lyser, Johann Peter
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus in Terracina
Titel standardisiert: 
Fra Diavolo
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
nach dem Französischen
Scene: Ein Dorf in der Gegend von Terracina.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 11. September 1830
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Carl Blum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Blum, Carl
Digitalisat: 
Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus in Terracina
Komische Oper in drei Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Blum, Carl
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Carl Blum
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus in Terracina

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 28. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Starke.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Vetter Kirchhof, oder: Tolle Laune und gutes Herz
Titel standardisiert: 
Vetter Kirchhof oder Tolle Laune und gutes Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lokalschwank in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
frei bearbeitet nach einer Nouvelle gleichen Namens
Ort der Handlung: Hamburg, im Hause des Herrn Behrends auf der Esplanade.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
J. Krüger
Autor/en: 
Krüger, Albert Peter Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
J. P. Lyser
Vorlagenautor/en: 
Lyser, Johann Peter
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus in Terracina
Titel standardisiert: 
Fra Diavolo
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
nach dem Französischen
Scene: Ein Dorf in der Gegend von Terracina.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 11. September 1830
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Carl Blum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Blum, Carl
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 29. November 1850

Revanche Prag, oder: Der Spieler
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Revanche Prag, oder: Der Spieler

Aufführungsdatum: 
Freitag, 29. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Revanche Prag, oder: Der Spieler
Titel standardisiert: 
Der Spieler
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. Januar 1796
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 30. November 1850

Der Freischütz
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Samstag, 30. November 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Dem. Wagner: heiser. Herr Stotz: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 1. Dezember 1850

Vetter Kirchhof, oder: Tolle Laune und gutes Herz
Lokalschwank in 2 Acten
Autor/en:
Krüger, Albert Peter Johann
Digitalisat:
Zum Eintrag

Vetter Kirchhof, oder: Tolle Laune und gutes Herz

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 1. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(4te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Wagner: heiser. Herr Stotz: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Vetter Kirchhof, oder: Tolle Laune und gutes Herz
Titel standardisiert: 
Vetter Kirchhof oder Tolle Laune und gutes Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lokalschwank in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum 2ten Male
frei bearbeitet nach einer Nouvelle gleichen Namens
Ort der Handlung: Hamburg, im Hause des Herrn Behrends auf der Esplanade.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 28. November 1850
Autor/en laut Quelle: 
J. Krüger
Autor/en: 
Krüger, Albert Peter Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
J. P. Lyser
Vorlagenautor/en: 
Lyser, Johann Peter
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus in Terracina
Titel standardisiert: 
Fra Diavolo
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Ein Dorf in der Gegend von Terracina.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 11. September 1830
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Carl Blum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Blum, Carl
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Erster Advent
Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus in Terracina
Komische Oper in drei Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Blum, Carl
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Carl Blum
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus in Terracina

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 1. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(4te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Wagner: heiser. Herr Stotz: unpäßlich.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Vetter Kirchhof, oder: Tolle Laune und gutes Herz
Titel standardisiert: 
Vetter Kirchhof oder Tolle Laune und gutes Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lokalschwank in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum 2ten Male
frei bearbeitet nach einer Nouvelle gleichen Namens
Ort der Handlung: Hamburg, im Hause des Herrn Behrends auf der Esplanade.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 28. November 1850
Autor/en laut Quelle: 
J. Krüger
Autor/en: 
Krüger, Albert Peter Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
J. P. Lyser
Vorlagenautor/en: 
Lyser, Johann Peter
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus in Terracina
Titel standardisiert: 
Fra Diavolo
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Ein Dorf in der Gegend von Terracina.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 11. September 1830
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Carl Blum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Blum, Carl
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Erster Advent

Aufführungsdatum: Montag, 2. Dezember 1850

Fidelio
Oper in 2 Aufzügen
Divertissement
Tanzeinlage
Komponist/en:
Beethoven, Ludwig van
Komponist/en laut Quelle:
Beethoven
Librettist/en:
Sonnleithner, Joseph; Treitschke, Georg Friedrich; Breuning, Stephan von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Fidelio

Divertissement

Aufführungsdatum: 
Montag, 2. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Fidelio
Titel standardisiert: 
Fidelio
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 22. Mai 1816
Komponist/en laut Quelle: 
Beethoven
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Librettist/en: 
Sonnleithner, Joseph
Treitschke, Georg Friedrich
Breuning, Stephan von
Vorlagenautor/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Divertissement
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Maximilien
Marie Wieland
Pauline Wieland
Corps de Ballet
Programm: 

1. Pas de deux, (neu) von Dem. Roth und Herrn Maximilien.
2. Pas seul, von Dem. Marie Wieland.
3. Polka, vom Corps de Ballet.
4. Pas de trois, von Dem. Roth, Pauline Wieland und Herrn Maximilien.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 3. Dezember 1850

Alessandro Stradella
Romantische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Flotow, Friedrich von
Komponist/en laut Quelle:
F. von Flotow
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
W. Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Alessandro Stradella

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 3. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Alessandro Stradella
Titel standardisiert: 
Alessandro Stradella
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Im ersten Aufzuge Venedig; im zweiten und dritten Aufzuge: Gegend bei Rom, Stradella's Geburtsort - drei Monate später.
Im ersten Aufzuge: Tarantella, getanzt von den Damen P. und M. Wieland, Herrn Maximilien und dem Ballet-Corps. Im zweiten Aufzuge: Pas de quatre, ausgeführt von den Damen Roth, P. und M. Wieland und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 30. Dezember 1844
Komponist/en laut Quelle: 
F. von Flotow
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich von
Librettist/en laut Quelle: 
W. Friedrich
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 4. Dezember 1850

Der Sohn der Wildniß
Romantisches Drama in 5 Aufzügen
Autor/en:
Halm, Friedrich [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Münch-Bellinghausen, Eligius Franz Joseph von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Sohn der Wildniß

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 4. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Sohn der Wildniß
Titel standardisiert: 
Der Sohn der Wildnis
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Drama in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Das Stück spielt in Gallien, hundert Jahre nach der Gründung Massalia's durch Phokäer, und zwar im ersten, vierten und fünften Aufzuge in Massalia, oder seiner Umgebung, im zweiten und dritten Aufzuge in den Cevennen. Zwischen dem vierten und fünften Aufzuge liegt der Zeitraum einiger Monate.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 5. November 1842
Autor/en laut Quelle: 
Friedrich Halm
Autor/en: 
Halm, Friedrich [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Münch-Bellinghausen, Eligius Franz Joseph von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 5. Dezember 1850

Christoph Columbus
Oper in 4 Acten
Bearbeiter/Übersetzer:
Schütky, Franz Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Joseph Schütky
Komponist/en:
Di Barbieri, Carlo Emanuele
Komponist/en laut Quelle:
Carl de Barbiéri
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Felice Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Christoph Columbus

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 5. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Christoph Columbus
Titel standardisiert: 
Colombo
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Acten
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum 5ten Male
aus dem Italienischen
Die Scene ist in Maïma, dem Sitze des Indianerstammes auf Jamaika und am Meeresufer im kastilianischen Lager und in dessen Nähe. Zeit der Handlung: Die letzte Reise des Columbus.
Im zweiten Aufzuge: Indianischer Tanz, getanzt von den Damen Roth, P. und M. Wieland, und dem Balletcorps.
(Mit theilweise neuen Decorationen und Costümen.) (Die neuen Decorationen, im ersten und letzten Acte, sind von Herrn Wirte angefertigt.)
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 9. November 1850
Komponist/en laut Quelle: 
Carl de Barbiéri
Komponist/en: 
Di Barbieri, Carlo Emanuele
Librettist/en laut Quelle: 
Felice Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Joseph Schütky
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schütky, Franz Joseph
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 6. Dezember 1850

Die Familien Capuleti und Montecchi
Oper in 4 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Rossi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Familien Capuleti und Montecchi

Aufführungsdatum: 
Freitag, 6. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Familien Capuleti und Montecchi
Titel standardisiert: 
I Capuleti e i Montecchi
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Verona. Zeit: Das 13te Jahrhundert.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Lehmann: heiser. Mad. Stotz: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 27. November 1834
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Rossi
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 7. Dezember 1850

Revanche Prag, oder: Der Spieler
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Revanche Prag, oder: Der Spieler

Aufführungsdatum: 
Samstag, 7. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Revanche Prag, oder: Der Spieler
Titel standardisiert: 
Der Spieler
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Herr Lehmann: heiser. Mad. Stotz: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. Januar 1796
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 8. Dezember 1850

Die Zauberflöte
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Zauberflöte

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 8. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Zauberflöte
Titel standardisiert: 
Die Zauberflöte
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(5te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Neu einstudirt)
Herr Walzer, Erster Sprecher, als Versuch in einer bedeutendern Parthie.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Lehmann: heiser. Madame Stotz: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. November 1793
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 9. Dezember 1850

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Aufführungsdatum: 
Montag, 9. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Herrn Lindemann.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Im dritten Aufzuge: Bohémienne, ausgeführt von Dem. Roth u. P. Wieland, Herrn Maximilien u. dem Ballet-Corps.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 10. Dezember 1850

Der Barbier von Sevilla
Komische Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Kollmann, Ignaz
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Kollman
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Sterbini, Cesare
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Barbier von Sevilla

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 10. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Barbier von Sevilla
Titel standardisiert: 
Il barbiere di Siviglia
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Le barbier de Séville ou La précaution inutile
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1821
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kollman
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kollmann, Ignaz
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 11. Dezember 1850

Die Genfer
Dramatisches Gedicht in 5 Acten
Autor/en:
Ring, Max
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Genfer

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 11. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Regisseurs, Herrn W. Baumeister.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Genfer
Titel standardisiert: 
Die Genfer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Dramatisches Gedicht in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Ort der Handlung: Genf.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Max Ring
Autor/en: 
Ring, Max
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1264a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1264b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 12. Dezember 1850

Die Zauberflöte
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Zauberflöte

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 12. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Zauberflöte
Titel standardisiert: 
Die Zauberflöte
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
[1 hs. Umbesetzung]
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. November 1793
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 13. Dezember 1850

Revanche Prag, oder: Der Spieler
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Revanche Prag, oder: Der Spieler

Aufführungsdatum: 
Freitag, 13. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Revanche Prag, oder: Der Spieler
Titel standardisiert: 
Der Spieler
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. Januar 1796
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 14. Dezember 1850

Der Barbier von Sevilla
Komische Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Kollmann, Ignaz
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Kollmann
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Sterbini, Cesare
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Barbier von Sevilla

Aufführungsdatum: 
Samstag, 14. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Barbier von Sevilla
Titel standardisiert: 
Il barbiere di Siviglia
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Le barbier de Séville ou La précaution inutile
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1821
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Sterbini, Cesare
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Kollmann
Bearbeiter/Übersetzer: 
Kollmann, Ignaz
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 15. Dezember 1850

Robert, der Teufel
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Robert, der Teufel

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 15. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Robert, der Teufel
Titel standardisiert: 
Robert le diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Sicilen.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Kaps: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 20. November 1832
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 16. Dezember 1850

Der Sohn der Wildniß
Romantisches Drama in fünf Aufzügen
Autor/en:
Halm, Friedrich [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Münch-Bellinghausen, Eligius Franz Joseph von
Zum Eintrag

Der Sohn der Wildniß

Aufführungsdatum: 
Montag, 16. Dezember 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abgeänderte Vorstellung, wegen Unwohlseyns der Dem. Fuhr.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Sohn der Wildniß
Titel standardisiert: 
Der Sohn der Wildnis
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Drama in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Das Stück spielt in Gallien, hundert Jahre nach der Gründung Massalia's durch Phokäer, und zwar im ersten, vierten und fünften Aufzuge in Massalia, oder seiner Umgebung, im zweiten und dritten Aufzuge in den Cevennen. Zwischen dem vierten und fünften Aufzuge liegt der Zeitraum einiger Monate.
[Ursprünglich vorgesehen war Max Ring <Die Genfer>.]
Datum Erstaufführung: 
Montag, 5. September 1842
Autor/en laut Quelle: 
Friedrich Halm
Autor/en: 
Halm, Friedrich [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Münch-Bellinghausen, Eligius Franz Joseph von

Seiten