Sie sind hier

Spielplan

34101 bis 34150 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 30.10.2025
J-M-T, z. B. 30.10.2025

Aufführungsdatum: Mittwoch, 10. Oktober 1849

Glück und Talent
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Zwengsahn, Karl
Autor/en bürgerlicher Name:
Langeschwarz, Maximilian Leopold
Digitalisat:
Zum Eintrag

Glück und Talent

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 10. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Glück und Talent
Titel standardisiert: 
Glück und Talent
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Ort: eine Residenz. Zeit: 1849.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Carl Zwengsahn
Autor/en: 
Zwengsahn, Karl
Autor/en bürgerlicher Name: 
Langeschwarz, Maximilian Leopold
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258a: 2
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258b: 2
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 11. Oktober 1849

Die Stumme von Portici
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Bolero
Tanzeinlage
Bearbeiter/Übersetzer:
Lewald, August
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Stumme von Portici

Bolero

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 11. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: theils in Neapel, theils in Portici.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Dem. Michalesi: heiser.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bolero
Ausführende: 
von den Dem. Roth, M. Wieland
Herr Maximilien
Zusatzinformationen: 
Im ersten Aufzuge
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Tarantella
Ausführende: 
von den Damen Roth, Marie Wieland und Bernardelli
Herr Maximilien
Herr Benoni
Balletcorps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 
Die Stumme von Portici
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Tarantella
Tanzeinlage
Bearbeiter/Übersetzer:
Lewald, August
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Stumme von Portici

Tarantella

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 11. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: theils in Neapel, theils in Portici.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Dem. Michalesi: heiser.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bolero
Ausführende: 
von den Dem. Roth, M. Wieland
Herr Maximilien
Zusatzinformationen: 
Im ersten Aufzuge
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Tarantella
Ausführende: 
von den Damen Roth, Marie Wieland und Bernardelli
Herr Maximilien
Herr Benoni
Balletcorps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 12. Oktober 1849

Glück und Talent
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Zwengsahn, Karl
Autor/en bürgerlicher Name:
Langenschwarz, Maximilian Leopold
Digitalisat:
Zum Eintrag

Glück und Talent

Aufführungsdatum: 
Freitag, 12. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Glück und Talent
Titel standardisiert: 
Glück und Talent
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
Ort: eine Residenz. Zeit: 1849.
(Dem. Michalesi: heiser.)
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Oktober 1849
Autor/en laut Quelle: 
Carl Zwengsahn
Autor/en: 
Zwengsahn, Karl
Autor/en bürgerlicher Name: 
Langenschwarz, Maximilian Leopold
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258a: 2
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258b: 2
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 13. Oktober 1849

Marie, die Regiments-Tochter
Komische Oper in 2 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Gollmick, Karl
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de; Bayard, Jean-François-Alfred
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

Marie, die Regiments-Tochter

Aufführungsdatum: 
Samstag, 13. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Marie, die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergränze, im Piemontesischen Gebiete zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Nacht voll Abenteuer

Aufführungsdatum: 
Samstag, 13. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Marie, die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergränze, im Piemontesischen Gebiete zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 14. Oktober 1849

Ein orientalischer Traum
Ballet
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 14. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Caprice aus Liebe Liebe aus Caprice
Titel standardisiert: 
Caprice aus Liebe, Liebe aus Caprice
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
F. Wehl
Autor/en: 
Wehl, Feodor
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258a: 1
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258b: 1
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fidelio
Titel standardisiert: 
Fidelio
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Léonore où L'amour conjugal
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 22. Mai 1816
Komponist/en laut Quelle: 
Beethoven
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Librettist/en: 
Sonnleithner, Joseph
Treitschke, Georg Friedrich
Breuning, Stephan von
Vorlagenautor/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fidelio
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Caprice aus Liebe Liebe aus Caprice
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Wehl, Feodor
Digitalisat:
Zum Eintrag

Caprice aus Liebe Liebe aus Caprice

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 14. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Caprice aus Liebe Liebe aus Caprice
Titel standardisiert: 
Caprice aus Liebe, Liebe aus Caprice
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
F. Wehl
Autor/en: 
Wehl, Feodor
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258a: 1
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258b: 1
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fidelio
Titel standardisiert: 
Fidelio
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Léonore où L'amour conjugal
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 22. Mai 1816
Komponist/en laut Quelle: 
Beethoven
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Librettist/en: 
Sonnleithner, Joseph
Treitschke, Georg Friedrich
Breuning, Stephan von
Vorlagenautor/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fidelio
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Fidelio
Oper in zwei Aufzügen
Komponist/en:
Beethoven, Ludwig van
Komponist/en laut Quelle:
Beethoven
Librettist/en:
Sonnleithner, Joseph; Treitschke, Georg Friedrich; Breuning, Stephan von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Fidelio

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 14. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Caprice aus Liebe Liebe aus Caprice
Titel standardisiert: 
Caprice aus Liebe, Liebe aus Caprice
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
F. Wehl
Autor/en: 
Wehl, Feodor
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258a: 1
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258b: 1
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fidelio
Titel standardisiert: 
Fidelio
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Léonore où L'amour conjugal
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 22. Mai 1816
Komponist/en laut Quelle: 
Beethoven
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Librettist/en: 
Sonnleithner, Joseph
Treitschke, Georg Friedrich
Breuning, Stephan von
Vorlagenautor/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fidelio
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 15. Oktober 1849

Romeo und Julia
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Schlegel, August Wilhelm von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schlegel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Romeo und Julia

Aufführungsdatum: 
Montag, 15. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Romeo und Julia
Titel standardisiert: 
Romeo and Juliet
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Originaltitel: 
Romeo and Juliet
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 8. Mai 1822
Autor/en laut Quelle: 
Shakespeare
Autor/en: 
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schlegel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schlegel, August Wilhelm von
Besetzung (Gastrolle): 
Emilie Heusser als Julia
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2002a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2002b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 16. Oktober 1849

Die Puritaner
Große Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Lichtenstein, Karl August Ludwig von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
vom Freiherrn von Lichtenstein
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Pepoli, Carlo
Librettist/en laut Quelle:
Pepoli
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Puritaner

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 16. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Puritaner
Titel standardisiert: 
I puritani
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Têtes rondes et cavaliers
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Der 1ste und 2te Act spielen in einer Festung, nahe bei Plymouth, der 3te spielt auf einem unweit derselben gelegenen Landgute des General-Gouverneurs.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Herr Fehringer: unpäßlich. Herr Ditt: heiser.)
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. November 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Pepoli
Librettist/en: 
Pepoli, Carlo
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
vom Freiherrn von Lichtenstein
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lichtenstein, Karl August Ludwig von
Vorlagenautor/en: 
Ancelot, François
Boniface, Xavier
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 17. Oktober 1849

Das Käthchen von Heilbronn
Romantisches Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Kleist, Heinrich von
Bearbeiter/Übersetzer:
Holbein, Franz Ignaz von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Holbein
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Käthchen von Heilbronn

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 17. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Käthchen von Heilbronn
Titel standardisiert: 
Das Käthchen von Heilbronn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantisches Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nebst dazu gehörendem Vorspiel: Das heimliche Gericht
(Herr Fehringer: unpäßlich. Mad. Howitz-Steinau und Herr Ditt: heiser.)
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 13. Dezember 1816
Autor/en laut Quelle: 
Heinrich von Kleist
Autor/en: 
Kleist, Heinrich von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Holbein
Bearbeiter/Übersetzer: 
Holbein, Franz Ignaz von
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Kökert als Der regierende Graf Wetter von Strahl
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 18. Oktober 1849

Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Oper in 4 Aufzügen
Jubel-Ouverture
Musikalische Einlage
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Don Juan, oder: Der steinerne Gast

Jubel-Ouverture

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 18. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Bei festlich erleuchtetem Haus zur Feier des Tages
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Dem. Wagner ... Donna Anna.
Die vollständigen Textbücher sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Herr Fehringer: unpäßlich. Mad. Howitz-Steinacu und Herr Ditt: heiser.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Donna Anna
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Jubel-Ouverture
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Prolog
Anlass des Metatextes: 
zur Feier des Tages
Autor/en laut Quelle: 
M. Prätzel
Autor/en: 
Prätzel, Karl Gottlieb [?]
Redner laut Quelle: 
Dem. Heußer
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 19. Oktober 1849

Die Puritaner
Große Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Lichtenstein, Karl August Ludwig von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
vom Freiherrn von Lichtenstein
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Pepoli, Carlo
Librettist/en laut Quelle:
Pepoli
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Puritaner

Aufführungsdatum: 
Freitag, 19. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Puritaner
Titel standardisiert: 
I puritani
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Têtes rondes et cavaliers
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
nach dem Italienischen
Der 1ste und 2te Act spielen in einer Festung, nahe bei Plymouth, der 3te spielt auf einem unweit derselben gelegenen Landgute des General-Gouverneurs.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. November 1836
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Pepoli
Librettist/en: 
Pepoli, Carlo
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
vom Freiherrn von Lichtenstein
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lichtenstein, Karl August Ludwig von
Vorlagenautor/en: 
Ancelot, François
Boniface, Xavier
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 20. Oktober 1849

Die Karlsschüler
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Laube, Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Karlsschüler

Aufführungsdatum: 
Samstag, 20. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Karlsschüler
Titel standardisiert: 
Die Karlsschüler
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort und Zeit: Schloß zu Stuttgart, vom 16ten zum 17ten September 1782.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 24. Mai 1847
Autor/en laut Quelle: 
Heinrich Laube
Autor/en: 
Laube, Heinrich
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Senger als Laura
Emilie Heusser als Gräfin Franziska von Hohenheim
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 21. Oktober 1849

Das Sonntags-Räuschchen
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Floto, Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Sonntags-Räuschchen

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 21. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Wagner, Dem. Michalesi und Dem. Nier: heiser.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Kökert als Fritz Förster
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Franz.
Ort der Handlung: Theils in Neapel, theils in Portici.
Im ersten Aufzuge: Bolero, ausgeführt von Dem. Roth, M. Wieland und Herrn Maximilien. Im dritten Aufzuge: Tarantella, ausgeführt von den Damen Roth, Marie Wieland und Bernardelli, nebst den Herren Maximilien, Benoni und dem Balletcorps.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Digitalisat: 
Die Stumme von Portici
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Lewald, August
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Stumme von Portici

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 21. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Wagner, Dem. Michalesi und Dem. Nier: heiser.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Kökert als Fritz Förster
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Franz.
Ort der Handlung: Theils in Neapel, theils in Portici.
Im ersten Aufzuge: Bolero, ausgeführt von Dem. Roth, M. Wieland und Herrn Maximilien. Im dritten Aufzuge: Tarantella, ausgeführt von den Damen Roth, Marie Wieland und Bernardelli, nebst den Herren Maximilien, Benoni und dem Balletcorps.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 22. Oktober 1849

Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern
Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Lederer, Joachim
Digitalisat:
Zum Eintrag

Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern

Aufführungsdatum: 
Montag, 22. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Wagner, Dem. Michalesi und Dem. Nier: heiser
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Caprice aus Liebe Liebe aus Caprice
Titel standardisiert: 
Caprice aus Liebe, Liebe aus Caprice
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 14. Oktober 1849
Autor/en laut Quelle: 
F. Wehl
Autor/en: 
Wehl, Feodor
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258a: 1
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258b: 1
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern
Titel standardisiert: 
Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer größeren Residenz, theils im Hause, theils im Garten der Frau von Schlingen.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 15. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
Dr. Lederer
Autor/en: 
Lederer, Joachim
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der großmüthige Kalif
Titel standardisiert: 
Der großmütige Kalif
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Divertissement in 3 Tableaux
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
Die Scene geht in der Nähe von Bagdad vor.
Digitalisat: 
Der großmüthige Kalif
Divertissement in 3 Tableaux
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der großmüthige Kalif

Aufführungsdatum: 
Montag, 22. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Wagner, Dem. Michalesi und Dem. Nier: heiser
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Caprice aus Liebe Liebe aus Caprice
Titel standardisiert: 
Caprice aus Liebe, Liebe aus Caprice
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 14. Oktober 1849
Autor/en laut Quelle: 
F. Wehl
Autor/en: 
Wehl, Feodor
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258a: 1
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258b: 1
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern
Titel standardisiert: 
Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer größeren Residenz, theils im Hause, theils im Garten der Frau von Schlingen.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 15. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
Dr. Lederer
Autor/en: 
Lederer, Joachim
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der großmüthige Kalif
Titel standardisiert: 
Der großmütige Kalif
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Divertissement in 3 Tableaux
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
Die Scene geht in der Nähe von Bagdad vor.
Digitalisat: 
Caprice aus Liebe Liebe aus Caprice
Lustspiel in 3 Aufzügen
Autor/en:
Wehl, Feodor
Digitalisat:
Zum Eintrag

Caprice aus Liebe Liebe aus Caprice

Aufführungsdatum: 
Montag, 22. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Dem. Wagner, Dem. Michalesi und Dem. Nier: heiser
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Caprice aus Liebe Liebe aus Caprice
Titel standardisiert: 
Caprice aus Liebe, Liebe aus Caprice
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 14. Oktober 1849
Autor/en laut Quelle: 
F. Wehl
Autor/en: 
Wehl, Feodor
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258a: 1
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1258b: 1
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern
Titel standardisiert: 
Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer größeren Residenz, theils im Hause, theils im Garten der Frau von Schlingen.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 15. September 1847
Autor/en laut Quelle: 
Dr. Lederer
Autor/en: 
Lederer, Joachim
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der großmüthige Kalif
Titel standardisiert: 
Der großmütige Kalif
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Divertissement in 3 Tableaux
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum ersten Male
Die Scene geht in der Nähe von Bagdad vor.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 23. Oktober 1849

Figaro's Hochzeit
Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Knigge, Adolph von
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Figaro's Hochzeit

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 23. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin Dem. Wagner.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Figaro's Hochzeit
Titel standardisiert: 
Le nozze di Figaro
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
La folle journée ou Le mariage de Figaro
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin Dem. Wagner.
Die Handlung ist auf dem Landgute des Grafen.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 4. April 1791
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Knigge, Adolph von
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Susanne
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 24. Oktober 1849

Der Landwirth
Lustspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Amalie Friederike Auguste <Sachsen, Prinzessin>
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Landwirth

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 24. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Mad. Claus: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Landwirth
Titel standardisiert: 
Der Landwirt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist auf dem Gute des Herrn von Thürmer.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 5. November 1836
Autor/en laut Quelle: 
von der Verfasserin des Lustspiels: "Lüge und Wahrheit"
Autor/en: 
Amalie Friederike Auguste <Sachsen, Prinzessin>
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der großmüthige Kalif
Titel standardisiert: 
Der großmütige Kalif
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Divertissement in 3 Tableaux
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum zweiten Male
Die Scene geht in der Nähe von Bagdad vor.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Oktober 1849
Digitalisat: 
Der großmüthige Kalif
Divertissement in 3 Tableaux
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der großmüthige Kalif

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 24. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Mad. Claus: krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Landwirth
Titel standardisiert: 
Der Landwirt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist auf dem Gute des Herrn von Thürmer.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 5. November 1836
Autor/en laut Quelle: 
von der Verfasserin des Lustspiels: "Lüge und Wahrheit"
Autor/en: 
Amalie Friederike Auguste <Sachsen, Prinzessin>
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der großmüthige Kalif
Titel standardisiert: 
Der großmütige Kalif
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Divertissement in 3 Tableaux
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum zweiten Male
Die Scene geht in der Nähe von Bagdad vor.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Oktober 1849
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 25. Oktober 1849

Die Krondiamanten
Komische Oper in drei Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Nork, Friedrich [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Korn, Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Nork
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Saint-Georges, Henri de
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Krondiamanten

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 25. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Krondiamanten
Titel standardisiert: 
Les diamants de la couronne
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
Les diamants de la couronne
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt.)
Die Handlung spielt im ersten Acte in den Gebirgen von Estremadura, im zweiten im Schlosse des Bazano bei Coimbra, im dritten im königlichen Pallaste zu Lissabon.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Mad. Claus: krank
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 29. Oktober 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Saint-Georges, Henri de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Nork
Bearbeiter/Übersetzer: 
Nork, Friedrich [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Korn, Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 26. Oktober 1849

Prinz Friedrich
Schauspiel in 5 Acten
Autor/en:
Laube, Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Prinz Friedrich

Aufführungsdatum: 
Freitag, 26. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Prinz Friedrich
Titel standardisiert: 
Prinz Friedrich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort und Zeit: in den ersten 3 Acten zu Berlin, in den letzten Acten zu Küstrin im Jahre 1730.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Juni 1849
Autor/en laut Quelle: 
Heinrich Laube
Autor/en: 
Laube, Heinrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 27. Oktober 1849

Die Familien Capuleti und Montecchi
Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Rossi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Familien Capuleti und Montecchi

Aufführungsdatum: 
Samstag, 27. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Familien Capuleti und Montecchi
Titel standardisiert: 
I Capuleti e i Montecchi
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Verona. Zeit: Das dreizehnte Jahrhundert.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 4 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 27. November 1834
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Rossi
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 28. Oktober 1849

Robert der Teufel
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Robert der Teufel

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 28. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin, Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Robert der Teufel
Titel standardisiert: 
Robert le diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Sicilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 20. November 1832
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Alice
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 29. Oktober 1849

Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück
Lustspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Lessing, Gotthold Ephraim
Digitalisat:
Zum Eintrag

Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück

Aufführungsdatum: 
Montag, 29. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück
Titel standardisiert: 
Minna von Barnhelm
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt)
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 30. September 1767
Autor/en laut Quelle: 
Lessing
Autor/en: 
Lessing, Gotthold Ephraim
Besetzung (Gastrolle): 
Polixena Heusser als Franciska
Emilie Heusser als Minna von Barnhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 30. Oktober 1849

Die Familien Capuleti und Montecchi
Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Rossi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Familien Capuleti und Montecchi

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 30. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Familien Capuleti und Montecchi
Titel standardisiert: 
I Capuleti e i Montecchi
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
nach dem Italienischen
Scene: Verona. Zeit: Das dreizehnte Jahrhundert.
Dem. Michalesi ... Romeo. (als Abschiedsrolle.)
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 27. November 1834
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Rossi
Librettist/en: 
Romani, Felice
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 31. Oktober 1849

Prinz Friedrich
Schauspiel in 5 Acten
Autor/en:
Laube, Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Prinz Friedrich

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 31. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf Begehren:)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Prinz Friedrich
Titel standardisiert: 
Prinz Friedrich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort und Zeit: in den ersten 3 Acten zu Berlin, in den letzten Acten zu Küstrin im Jahre 1730.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Juni 1849
Autor/en laut Quelle: 
Heinrich Laube
Autor/en: 
Laube, Heinrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 1. November 1849

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Bohémiènne
Tanzeinlage
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Bohémiènne

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 1. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin, Dem. Wagner.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Dem. Wagner: ... Valentine.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Besetzung (Gastrolle): 
Wagner[-Jachmann], Johanna
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bohémiènne
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Benoni
Herr Maximilien
Ballet-Corps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 2. November 1849

Deborah, die Jüdin
Schauspiel in vier Abtheilungen
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Deborah, die Jüdin

Aufführungsdatum: 
Freitag, 2. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Tantième für den Verfasser.)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Deborah, die Jüdin
Titel standardisiert: 
Deborah
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum sechsten Male
(Neu einstudirt.)
Ort der Handlung: Ein Ort in Steiermark. Zeit: 1780.
Zwischen dem zweiten und dritten Aufzuge liegen acht Tage, zwischen dem dritten und vierten Aufzuge fünf Jahre.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 15. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
J. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Besetzung (Gastrolle): 
Emilie Heusser als Deborah
Dem. Senger als Hanna
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 3. November 1849

Uriel Acosta
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Ouverture
Musikalische Einlage
Autor/en:
Gutzkow, Karl
Digitalisat:
Zum Eintrag

Uriel Acosta

Ouverture

Aufführungsdatum: 
Samstag, 3. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Uriel Acosta
Titel standardisiert: 
Uriel Acosta
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: In und bei Amsterdam. Zeit: 1640.
Mad. Howitz-Steinau: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 2. Januar 1847
Autor/en laut Quelle: 
Carl Gutzkow
Autor/en: 
Gutzkow, Karl
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture
Komponist/en: 
Schindelmeisser, Louis
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 4. November 1849

Dom Sebastian
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Herz, Leo
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Leo Herz
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
C. Donizetti
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dom Sebastian

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 4. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin, Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Montag, den 5 Novbr. 1849. (Auf vielfaches Begehren:) Deborah, die Jüdin. Schauspiel in 4 Abtheilungen, von Mosenthal.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dom Sebastian
Titel standardisiert: 
Dom Sébastien de Portugal
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Der zweite Act spielt in Afrika, die übrigen Acte spielen in Lissabon. Zeit der Handlung: das Jahr 1577.
Im zweiten Aufzuge: Tanz, ausgeführt von den Damen Roth, Pauline und Marie Wieland.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Mad. Howitz-Steinau: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 15. Januar 1848
Komponist/en laut Quelle: 
C. Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Leo Herz
Bearbeiter/Übersetzer: 
Herz, Leo
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Zaida
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 5. November 1849

Deborah, die Jüdin
Schauspiel in 4 Abtheilungen
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Deborah, die Jüdin

Aufführungsdatum: 
Montag, 5. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf vielfaches Begehren.)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Deborah, die Jüdin
Titel standardisiert: 
Deborah
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum siebenten Male
Ort der Handlung: Ein Ort in Steiermark. Zeit: 1780.
Zwischen dem zweiten und dritten Aufzuge liegen acht Tage, zwischen dem dritten und vierten Aufzuge fünf Jahre.
Mad. Howitz-Steinau: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 15. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
J. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Besetzung (Gastrolle): 
Emilie Heusser als Deborah
Dem. Senger als Hanna
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 6. November 1849

Der Freischütz
Romantische Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 6. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hofsängerin Dem. Wagner.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Dem. Wagner ... Agathe. Herr Burckhart, v. Hoftheater zu Bernburg: Max, als Gastrolle.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Agathe
Herr Burckhart als Max
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 8. November 1849

Die Schöpfung. Oratorium in 3 Abtheilungen
Konzert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Schöpfung. Oratorium in 3 Abtheilungen

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 8. November 1849
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Bei festlicher Erleuchtung
(Der freie Eintritt ist für Jedermann aufgehoben.)
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Konzert
Titel der Veranstaltung: 
Die Schöpfung. Oratorium in 3 Abtheilungen
Gäste: 
Jenny Lind als Gabriel und Eva
Ausführende: 
Die übrigen Soli werden von den Herren Ditt, Schütky, Lindemann und Wurda, die Chöre von dem sämmtlichen Soli- und Chor-Personal der vereinigten Theater gesungen.
Zusatzinformationen: 
Der Text ist an der Casse für 4 Schillinge zu haben.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 9. November 1849

Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück
Lustspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Lessing, Gotthold Ephraim
Digitalisat:
Zum Eintrag

Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück

Aufführungsdatum: 
Freitag, 9. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf vielseitiges Verlangen)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück
Titel standardisiert: 
Minna von Barnhelm
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Dem. Polixena Heußer, vom Hoftheater zu Mannheim: Franciska, als Gastrolle.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 30. September 1767
Autor/en laut Quelle: 
Lessing
Autor/en: 
Lessing, Gotthold Ephraim
Besetzung (Gastrolle): 
Polixena Heusser als Franciska
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 10. November 1849

Ferdinand von Schill
Geschichtliches Drama in fünf Acten
Autor/en:
Gottschall, Rudolf von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ferdinand von Schill

Aufführungsdatum: 
Samstag, 10. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Ferdinand von Schill
Titel standardisiert: 
Ferdinand von Schill
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Geschichtliches Drama in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
Die beiden ersten Acte spielen in Berlin, der dritte theils in Berlin, theils in Dodendorf, der vierte in Altmark, der fünfte in Stralsund. Zeit der Handlung: 1809.
Das geehrte Publikum wird höflichst ersucht, beim Erscheinen der Cavallerie, die möglichste Ruhe zu beobachten.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Rud. Gottschall
Autor/en: 
Gottschall, Rudolf von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 11. November 1849

Dom Sebastian
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Herz, Leo
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Leo Herz
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
C. Donizetti
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dom Sebastian

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 11. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hofsängerin Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dom Sebastian
Titel standardisiert: 
Dom Sébastien de Portugal
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
nach dem Französischen
Der zweite Act spielt in Afrika, die übrigen Acte spielen in Lissabon. Zeit der Handlung: das Jahr 1577.
Im zweiten Aufzuge: Tanz, ausgeführt von den Damen Roth, Pauline und Marie Wieland.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 15. Januar 1848
Komponist/en laut Quelle: 
C. Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Leo Herz
Bearbeiter/Übersetzer: 
Herz, Leo
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Zaida
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Martinstag

Aufführungsdatum: Montag, 12. November 1849

Ferdinand von Schill
Geschichtliches Drama in fünf Acten
Autor/en:
Gottschall, Rudolf von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ferdinand von Schill

Aufführungsdatum: 
Montag, 12. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Ferdinand von Schill
Titel standardisiert: 
Ferdinand von Schill
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Geschichtliches Drama in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
Die beiden ersten Acte spielen in Berlin, der dritte theils in Berlin, theils in Dodendorf, der vierte in Altmark, der fünfte in Stralsund. Zeit der Handlung: 1809.
Das geehrte Publikum wird höflichst ersucht, beim Erscheinen der Cavallerie, die möglichste Ruhe zu beobachten.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1849
Autor/en laut Quelle: 
Rud. Gottschall
Autor/en: 
Gottschall, Rudolf von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 13. November 1849

Deborah, die Jüdin
Schauspiel in 4 Abtheilungen
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Deborah, die Jüdin

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 13. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Deborah, die Jüdin
Titel standardisiert: 
Deborah
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum 9ten Male
Ort der Handlung: Ein Ort in Steiermark. Zeit: 1780.
Zwischen dem zweiten und dritten Aufzuge liegen acht Tage, zwischen dem dritten und vierten Aufzuge fünf Jahre.
Herr Carl Becker: krank.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 15. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
J. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 14. November 1849

Norma
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Norma

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 14. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der k. sächs. Hof-Sängerin Dem. Wagner.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Norma
Titel standardisiert: 
Norma
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Norma
Zusatzinformationen: 
Scene: Gallien, Irmensul's heiliger Hain und Norma's Haus.
Dem. Wagner: ... Norma.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Carl Becker: krank.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. März 1835
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Soumet, Alexandre
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Norma
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 15. November 1849

Ferdinand von Schill
Geschichtliches Drama in fünf Acten
Autor/en:
Gottschall, Rudolf von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ferdinand von Schill

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 15. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Ferdinand von Schill
Titel standardisiert: 
Ferdinand von Schill
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Geschichtliches Drama in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum dritten Male
Die beiden ersten Acte spielen in Berlin, der dritte theils in Berlin, theils in Dodendorf, der vierte in Altmark, der fünfte in Stralsund. Zeit der Handlung: 1809.
Das geehrte Publikum wird höflichst ersucht, beim Erscheinen der Cavallerie, die möglichste Ruhe zu beobachten.
Herr Carl Becker: krank.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1849
Autor/en laut Quelle: 
Rud. Gottschall
Autor/en: 
Gottschall, Rudolf von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 16. November 1849

Der Freischütz
Romantische Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Freitag, 16. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der k. sächs. Hof-Sängerin Dem. Wagner.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Dem. Wagner ... Agathe.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
Herr Carl Becker: krank. Herr Ditt: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Agathe
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 17. November 1849

Die Krondiamanten
Komische Oper in drei Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Nork, Friedrich [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Korn, Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Nork
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Saint-Georges, Henri de
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Krondiamanten

Aufführungsdatum: 
Samstag, 17. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Krondiamanten
Titel standardisiert: 
Les diamants de la couronne
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
Les diamants de la couronne
Zusatzinformationen: 
Herr Carl Becker: krank. Herr Ditt: heiser.
Handlung
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 29. Oktober 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Saint-Georges, Henri de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Nork
Bearbeiter/Übersetzer: 
Nork, Friedrich [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Korn, Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 18. November 1849

Ferdinand von Schill
Geschichtliches Drama in fünf Acten
Autor/en:
Gottschall, Rudolf von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ferdinand von Schill

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 18. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Ferdinand von Schill
Titel standardisiert: 
Ferdinand von Schill
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Geschichtliches Drama in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Zum vierten Male
Die beiden ersten Acte spielen in Berlin, der dritte theils in Berlin, theils in Dodendorf, der vierte in Altmark, der fünfte in Stralsund. Zeit der Handlung: 1809.
Das geehrte Publikum wird höflichst ersucht, beim Erscheinen der Cavallerie, die möglichste Ruhe zu beobachten.
Herr Carl Becker und Herr Lindemann: unpäßlich, Herr Ditt: heiser.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 10. November 1849
Autor/en laut Quelle: 
R. Gottschall
Autor/en: 
Gottschall, Rudolf von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 19. November 1849

Prinz Friedrich
Schauspiel in 5 Acten
Autor/en:
Laube, Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Prinz Friedrich

Aufführungsdatum: 
Montag, 19. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Prinz Friedrich
Titel standardisiert: 
Prinz Friedrich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort und Zeit: in den ersten 3 Acten zu Berlin, in den letzten Acten zu Küstrin im Jahre 1730.
Herr Carl Becker: unpäßlich. Herr Ditt: heiser. Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Juni 1849
Autor/en laut Quelle: 
Heinrich Laube
Autor/en: 
Laube, Heinrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 20. November 1849

Die Krondiamanten
Komische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Nork, Friedrich [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Korn, Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Nork
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Saint-Georges, Henri de
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Krondiamanten

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 20. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Krondiamanten
Titel standardisiert: 
Les diamants de la couronne
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
Les diamants de la couronne
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt im ersten Acte in den Gebirgen von Estremadura, im zweiten im Schlosse des Bazano bei Coimbra, im dritten im königlichen Pallaste zu Lissabon.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Herr Carl Becker: unpäßlich. Herr Ditt: heiser. Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 29. Oktober 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Saint-Georges, Henri de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Nork
Bearbeiter/Übersetzer: 
Nork, Friedrich [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Korn, Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 21. November 1849

Deborah, die Jüdin
Schauspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Deborah, die Jüdin

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 21. November 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Deborah, die Jüdin
Titel standardisiert: 
Deborah
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Zum zehnten Male
Ort der Handlung: Ein Ort in Steiermark. Zeit: 1780.
Zwischen dem zweiten und dritten Aufzuge liegen acht Tage, zwischen dem dritten und vierten Aufzuge fünf Jahre.
Herr Carl Becker: unpäßlich. Herr Ditt: heiser. Dem. Fuhr: krank.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 15. Januar 1849
Autor/en laut Quelle: 
J. H. Mosenthal
Autor/en: 
Mosenthal, Salomon Hermann von
Digitalisat: 

Seiten