Sie sind hier

Spielplan

34051 bis 34100 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 03.11.2025
J-M-T, z. B. 03.11.2025

Aufführungsdatum: Mittwoch, 12. September 1849

Ein orientalischer Traum
Ballett
Ouverture zur Oper: "Nabuccodonosor"
Musikalische Einlage
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Ouverture zur Oper: "Nabuccodonosor"

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 12. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abschieds-Vorstellung des Herrn Roger, ersten Tenor der großen Oper zu Paris.
(10te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Zusatzinformationen: 
aus dem Ballett: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabuccodonosor"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Finale (Fluchscene) des 2. Actes aus: Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Edgar (in italienischer Sprache.)
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Die weiße Frau auf Avenel
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Georges Brown (in französischer Sprache)
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Programm: 

Ouverture und Introduction (mit der Aria "Ach welche Lust Soldat zu sein" (1. Act.)
Spinnlied, Terzett, Duett und Finalle (Auctionsscene) (2ter Act)

Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ungarisches Lied - und: Lied auf der Alp'
Ausführende: 
Babnigg, Emma
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der 4te Act aus der Oper: Die Hugenotten
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Raoul (in deutscher Sprache)
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Digitalisat: 
Ein orientalischer Traum
Ballett
Finale (Fluchscene) des 2. Actes aus: Lucia von Lammermoor
Szenische Darstellung
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Finale (Fluchscene) des 2. Actes aus: Lucia von Lammermoor

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 12. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abschieds-Vorstellung des Herrn Roger, ersten Tenor der großen Oper zu Paris.
(10te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Zusatzinformationen: 
aus dem Ballett: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabuccodonosor"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Finale (Fluchscene) des 2. Actes aus: Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Edgar (in italienischer Sprache.)
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Die weiße Frau auf Avenel
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Georges Brown (in französischer Sprache)
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Programm: 

Ouverture und Introduction (mit der Aria "Ach welche Lust Soldat zu sein" (1. Act.)
Spinnlied, Terzett, Duett und Finalle (Auctionsscene) (2ter Act)

Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ungarisches Lied - und: Lied auf der Alp'
Ausführende: 
Babnigg, Emma
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der 4te Act aus der Oper: Die Hugenotten
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Raoul (in deutscher Sprache)
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Digitalisat: 
Ein orientalischer Traum
Ballett
Die weiße Frau auf Avenel
Szenische Darstellung
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Die weiße Frau auf Avenel

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 12. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abschieds-Vorstellung des Herrn Roger, ersten Tenor der großen Oper zu Paris.
(10te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Zusatzinformationen: 
aus dem Ballett: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabuccodonosor"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Finale (Fluchscene) des 2. Actes aus: Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Edgar (in italienischer Sprache.)
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Die weiße Frau auf Avenel
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Georges Brown (in französischer Sprache)
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Programm: 

Ouverture und Introduction (mit der Aria "Ach welche Lust Soldat zu sein" (1. Act.)
Spinnlied, Terzett, Duett und Finalle (Auctionsscene) (2ter Act)

Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ungarisches Lied - und: Lied auf der Alp'
Ausführende: 
Babnigg, Emma
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der 4te Act aus der Oper: Die Hugenotten
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Raoul (in deutscher Sprache)
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Digitalisat: 
Ein orientalischer Traum
Ballett
Ungarisches Lied - und: Lied auf der Alp'
Musikalische Einlage
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Ungarisches Lied - und: Lied auf der Alp'

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 12. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abschieds-Vorstellung des Herrn Roger, ersten Tenor der großen Oper zu Paris.
(10te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Zusatzinformationen: 
aus dem Ballett: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabuccodonosor"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Finale (Fluchscene) des 2. Actes aus: Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Edgar (in italienischer Sprache.)
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Die weiße Frau auf Avenel
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Georges Brown (in französischer Sprache)
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Programm: 

Ouverture und Introduction (mit der Aria "Ach welche Lust Soldat zu sein" (1. Act.)
Spinnlied, Terzett, Duett und Finalle (Auctionsscene) (2ter Act)

Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ungarisches Lied - und: Lied auf der Alp'
Ausführende: 
Babnigg, Emma
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der 4te Act aus der Oper: Die Hugenotten
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Raoul (in deutscher Sprache)
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Digitalisat: 
Ein orientalischer Traum
Ballett
Der 4te Act aus der Oper: Die Hugenotten
Szenische Darstellung
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Der 4te Act aus der Oper: Die Hugenotten

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 12. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abschieds-Vorstellung des Herrn Roger, ersten Tenor der großen Oper zu Paris.
(10te Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Zusatzinformationen: 
aus dem Ballett: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture zur Oper: "Nabuccodonosor"
Komponist/en: 
Verdi, Giuseppe
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Finale (Fluchscene) des 2. Actes aus: Lucia von Lammermoor
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Edgar (in italienischer Sprache.)
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Die weiße Frau auf Avenel
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Georges Brown (in französischer Sprache)
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Programm: 

Ouverture und Introduction (mit der Aria "Ach welche Lust Soldat zu sein" (1. Act.)
Spinnlied, Terzett, Duett und Finalle (Auctionsscene) (2ter Act)

Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ungarisches Lied - und: Lied auf der Alp'
Ausführende: 
Babnigg, Emma
Nummer: 
6
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der 4te Act aus der Oper: Die Hugenotten
Gäste: 
Gustave-Hippolyte Roger als Raoul (in deutscher Sprache)
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 13. September 1849

Faust
Tragödie in 6 Abtheilungen
Autor/en:
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en:
Radziwiłł, Antoni Henryk
Komponist/en laut Quelle:
vom Fürsten Anton Radziwill
Digitalisat:
Zum Eintrag

Faust

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 13. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Faust
Titel standardisiert: 
Faust I
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Tragödie in 6 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
6
Zusatzinformationen: 
Dem. Emilie Heusser: ... Gretchen.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. Juni 1831
Autor/en laut Quelle: 
Goethe
Autor/en: 
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en laut Quelle: 
vom Fürsten Anton Radziwill
Komponist/en: 
Radziwiłł, Antoni Henryk
Besetzung (Gastrolle): 
Emilie Heusser als Gretchen
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 14. September 1849

Die Zauberflöte
Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Zauberflöte

Aufführungsdatum: 
Freitag, 14. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Zauberflöte
Titel standardisiert: 
Die Zauberflöte
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Dem. Fuhr: krank. Herr Schütky: heiser.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. November 1793
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 15. September 1849

Johann von Paris
Komisches Oper in zwei Aufzügen
Der 4te Act aus der Oper: Robert der Teufel
Szenische Darstellung
Komponist/en:
Boieldieu, François Adrien
Komponist/en laut Quelle:
Boyeldieu
Librettist/en:
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Digitalisat:
Zum Eintrag

Johann von Paris

Der 4te Act aus der Oper: Robert der Teufel

Aufführungsdatum: 
Samstag, 15. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf vielseitiges Begehren.)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastdarstellung und zum Benefiz-Antheile der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf unter gefälliger Mitwirkung des Herrn Réer.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Dem. Fuhr: krank. Herr Schütky: heiser.) (Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Johann von Paris
Titel standardisiert: 
Jean de Paris
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 22. Januar 1813
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Die Prinzessin von Navarra
Julius Réer als Johann von Paris
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der 4te Act aus der Oper: Robert der Teufel
Gäste: 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Isabella
Julius Réer als Robert
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Digitalisat: 
Ein orientalischer Traum
Ballet
Der 4te Act aus der Oper: Robert der Teufel
Szenische Darstellung
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Der 4te Act aus der Oper: Robert der Teufel

Aufführungsdatum: 
Samstag, 15. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf vielseitiges Begehren.)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastdarstellung und zum Benefiz-Antheile der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf unter gefälliger Mitwirkung des Herrn Réer.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Dem. Fuhr: krank. Herr Schütky: heiser.) (Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Johann von Paris
Titel standardisiert: 
Jean de Paris
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 22. Januar 1813
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Die Prinzessin von Navarra
Julius Réer als Johann von Paris
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Der 4te Act aus der Oper: Robert der Teufel
Gäste: 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Isabella
Julius Réer als Robert
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 16. September 1849

Tell
Heroisch-romantische Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Haupt, Theodor von
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Jouy, Étienne de [Ps.]; Bis, Hippolyte
Librettist/en bürgerlicher Name:
Étienne, Victor Joseph
Digitalisat:
Zum Eintrag

Tell

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 16. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Tell
Titel standardisiert: 
Guillaume Tell
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroisch-romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Wilhelm Tell
Guillaume Tell ou La Suisse libre
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge: Pas de trois tyrolien, ausgeführt von den Dem. Roth P. und M. Wieland.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Dem. Fuhr: krank. Herr Schütky: heiser.) (Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Dezember 1830
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Étienne, Victor Joseph
Bearbeiter/Übersetzer: 
Haupt, Theodor von
Vorlagenautor/en: 
Schiller, Friedrich
Florian, Jean-Pierre Claris de
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 17. September 1849

Die Jungfrau von Orleans
Romantische Tragödie in 5 Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Jungfrau von Orleans

Aufführungsdatum: 
Montag, 17. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jungfrau von Orleans
Titel standardisiert: 
Die Jungfrau von Orleans
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Tragödie in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Mit dazu gehörendem Prolog.
Dem. Emilie Heusser: Johanna, als dritte Gastrolle.
(Dem Fuhr: unpäßlich. Herr Schütky: heiser.) (Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 15. Dezember 1801
Autor/en laut Quelle: 
Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Emilie Heusser als Johanna
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2023a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2023b
SUB Hamburg, Cod. in scrin.: 118b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 18. September 1849

Das Nachtlager zu Granada
Oper in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Kreutzer, Conradin
Komponist/en laut Quelle:
Kapellmeister Conradin Kreutzer
Librettist/en:
Braun von Braunthal, Karl Johann
Librettist/en laut Quelle:
vom Freiherrn Carl von Braun
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Nachtlager zu Granada

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 18. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Herr Schütky: heiser.) (Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Kapellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn Carl von Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteur
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
1. Pas de deux de la Couronne, ausgeführt von Dem. Müller u. Hrn. Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul (Gallopp) getanzt von Dem. Müller. 4. Pas seul, getanzt von Hrrrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Balletpersonal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Müller als Susette
Digitalisat: 
Eine Nacht voll Abenteur
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Nacht voll Abenteur

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 18. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Herr Schütky: heiser.) (Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Nachtlager zu Granada
Titel standardisiert: 
Das Nachtlager in Granada
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Das Nachtlager in Granada
Zusatzinformationen: 
Zeit: Mitte des 16ten Jahrhunderts.
Die Gesänge sind beim Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 22. Januar 1838
Komponist/en laut Quelle: 
Kapellmeister Conradin Kreutzer
Komponist/en: 
Kreutzer, Conradin
Librettist/en laut Quelle: 
vom Freiherrn Carl von Braun
Librettist/en: 
Braun von Braunthal, Karl Johann
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Friedrich Kind
Vorlagenautor/en: 
Kind, Friedrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteur
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
1. Pas de deux de la Couronne, ausgeführt von Dem. Müller u. Hrn. Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul (Gallopp) getanzt von Dem. Müller. 4. Pas seul, getanzt von Hrrrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Balletpersonal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Müller als Susette
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 19. September 1849

Das Salz der Ehe
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Görner, Karl August
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Salz der Ehe

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 19. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ich bleibe ledig
Titel standardisiert: 
Il filosofo celibe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. Oktober 1841
Autor/en laut Quelle: 
Alberto Nota
Autor/en: 
Nota, Alberto
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
C. Blum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Blum, Carl
Digitalisat: 
Ich bleibe ledig
Lustspiel in drei Aufzügen
Autor/en:
Nota, Alberto
Bearbeiter/Übersetzer:
Blum, Carl
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
C. Blum
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ich bleibe ledig

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 19. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ich bleibe ledig
Titel standardisiert: 
Il filosofo celibe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. Oktober 1841
Autor/en laut Quelle: 
Alberto Nota
Autor/en: 
Nota, Alberto
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
C. Blum
Bearbeiter/Übersetzer: 
Blum, Carl
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 20. September 1849

Die Stumme von Portici
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Bolero
Tanzeinlage
Bearbeiter/Übersetzer:
Lewald, August
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Stumme von Portici

Bolero

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 20. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: theils in Neapel, theils in Portici.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bolero
Ausführende: 
Dem. Roth
Marie Wieland
Herr Maximilien
Zusatzinformationen: 
Im ersten Aufzuge
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Tarantella
Ausführende: 
von den Damen Roth, Marie Wieland und Bernardelli
Herr Maximilien
Herr Benoni
Balletcorps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 
Die Stumme von Portici
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Tarantella
Tanzeinlage
Bearbeiter/Übersetzer:
Lewald, August
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Stumme von Portici

Tarantella

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 20. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: theils in Neapel, theils in Portici.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bolero
Ausführende: 
Dem. Roth
Marie Wieland
Herr Maximilien
Zusatzinformationen: 
Im ersten Aufzuge
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Tarantella
Ausführende: 
von den Damen Roth, Marie Wieland und Bernardelli
Herr Maximilien
Herr Benoni
Balletcorps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 21. September 1849

Christinens Liebe und Entsagung
Drama in zwei Aufzügen
Autor/en:
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
T. Hell
Digitalisat:
Zum Eintrag

Christinens Liebe und Entsagung

Aufführungsdatum: 
Freitag, 21. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Achte Gastvorstellung der Dem. Viereck, vom k. Hof-Theater zu Berlin.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Christinens Liebe und Entsagung
Titel standardisiert: 
La reine de seize ans
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Nach dem Französischen
Der erste Act spielt in Schwartzioe, einem Lustschlosse der Königin, der zweite im Königl. Pallaste zu Stockholm.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. August 1828
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
T. Hell
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Christine
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Lucie
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Das Tagebuch
Lustspiel in 2 Aufzügen
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Tagebuch

Aufführungsdatum: 
Freitag, 21. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Achte Gastvorstellung der Dem. Viereck, vom k. Hof-Theater zu Berlin.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Christinens Liebe und Entsagung
Titel standardisiert: 
La reine de seize ans
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Nach dem Französischen
Der erste Act spielt in Schwartzioe, einem Lustschlosse der Königin, der zweite im Königl. Pallaste zu Stockholm.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. August 1828
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
T. Hell
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Christine
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Lucie
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Ein orientalischer Traum
Ballet
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Aufführungsdatum: 
Freitag, 21. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Achte Gastvorstellung der Dem. Viereck, vom k. Hof-Theater zu Berlin.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Christinens Liebe und Entsagung
Titel standardisiert: 
La reine de seize ans
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Nach dem Französischen
Der erste Act spielt in Schwartzioe, einem Lustschlosse der Königin, der zweite im Königl. Pallaste zu Stockholm.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. August 1828
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
T. Hell
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Christine
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Lucie
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 22. September 1849

Der Freischütz
Romantische Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Samstag, 22. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
(Dem. Trietsch: heiser.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 23. September 1849

Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Don Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 23. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets und freie Entrées sind heute überall ncht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Wegen Heiserkeit der Mad. Howitz-Steinau hat Mad. Küchenmeister-Rudersdorf die Gefälligkeit gehabt, die Parthie der Donna Anna zu übernehmen.
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Donna Anna.
Die vollständigen Textbücher sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Mad. Howitz-Steinau und Dem. Trietsch: heiser.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Donna Anna
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
1. Pas de deux de la Couronne, ausgeführt von Dem. Müller u. Hrn. Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul (Gallopp) getanzt von Dem. Müller. 4. Pas seul, getanzt von Hrrrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Balletpersonal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Nacht voll Abenteuer

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 23. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets und freie Entrées sind heute überall ncht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Wegen Heiserkeit der Mad. Howitz-Steinau hat Mad. Küchenmeister-Rudersdorf die Gefälligkeit gehabt, die Parthie der Donna Anna zu übernehmen.
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Donna Anna.
Die vollständigen Textbücher sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Mad. Howitz-Steinau und Dem. Trietsch: heiser.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Donna Anna
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
1. Pas de deux de la Couronne, ausgeführt von Dem. Müller u. Hrn. Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul (Gallopp) getanzt von Dem. Müller. 4. Pas seul, getanzt von Hrrrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Balletpersonal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 24. September 1849

Die Räuber
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Räuber

Aufführungsdatum: 
Montag, 24. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Räuber
Titel standardisiert: 
Die Räuber
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Herr Marr: unpäßlich.
Mad. Howitz-Steinau und Dem. Trietsch: heiser.
Beurlaubt: Dem. Höfer.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 21. September 1782
Autor/en laut Quelle: 
Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1987a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1987b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 25. September 1849

Christinens Liebe und Entsagung
Drama in zwei Aufzügen
Autor/en:
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
T. Hell
Digitalisat:
Zum Eintrag

Christinens Liebe und Entsagung

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 25. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf vielseitiges Begehren.)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zehnte Gastvorstellung der Dem. Viereck, vom k. Hof-Theater zu Berlin.
(Freibillets und freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Christinens Liebe und Entsagung
Titel standardisiert: 
La reine de seize ans
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Nach dem Französischen
Der erste Act spielt in Schwartzioe, einem Lustschlosse der Königin, der zweite im Königl. Pallaste zu Stockholm.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. August 1828
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
T. Hell
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Christine
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Viereck als Lucie
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Balletpersonal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Das Tagebuch
Lustspiel in 2 Aufzügen
Autor/en:
Bauernfeld, Eduard von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Tagebuch

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 25. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf vielseitiges Begehren.)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zehnte Gastvorstellung der Dem. Viereck, vom k. Hof-Theater zu Berlin.
(Freibillets und freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Christinens Liebe und Entsagung
Titel standardisiert: 
La reine de seize ans
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Nach dem Französischen
Der erste Act spielt in Schwartzioe, einem Lustschlosse der Königin, der zweite im Königl. Pallaste zu Stockholm.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. August 1828
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
T. Hell
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Christine
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Viereck als Lucie
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Balletpersonal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Nacht voll Abenteuer

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 25. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf vielseitiges Begehren.)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zehnte Gastvorstellung der Dem. Viereck, vom k. Hof-Theater zu Berlin.
(Freibillets und freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Christinens Liebe und Entsagung
Titel standardisiert: 
La reine de seize ans
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Nach dem Französischen
Der erste Act spielt in Schwartzioe, einem Lustschlosse der Königin, der zweite im Königl. Pallaste zu Stockholm.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. August 1828
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
T. Hell
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Christine
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Tagebuch
Titel standardisiert: 
Das Tagebuch
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Der erste Act spielt in einer großen Stadt, der zweite auf einem Landgute.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 9. Dezember 1838
Autor/en laut Quelle: 
Bauernfeld
Autor/en: 
Bauernfeld, Eduard von
Besetzung (Gastrolle): 
Dem. Viereck als Lucie
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Balletpersonal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 26. September 1849

Zampa, oder: Die Braut von Marmor
Komische Oper in 3 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Oldenburg, Ferdinand August
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
F. A. Oldenburg
Komponist/en:
Hérold, Ferdinand
Komponist/en laut Quelle:
Herold
Librettist/en:
Mélesville [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Digitalisat:
Zum Eintrag

Zampa, oder: Die Braut von Marmor

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 26. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Zampa, oder: Die Braut von Marmor
Titel standardisiert: 
Zampa
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Nach dem Franz.
Ort der Handlung: Sicilien, im 17ten Jahrhundert.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. November 1831
Komponist/en laut Quelle: 
Herold
Komponist/en: 
Hérold, Ferdinand
Librettist/en: 
Mélesville [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Duveyrier, Anne-Honoré Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Oldenburg
Bearbeiter/Übersetzer: 
Oldenburg, Ferdinand August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 27. September 1849

Das Salz der Ehe
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Görner, Karl August
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Salz der Ehe

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin, Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fidelio
Titel standardisiert: 
Fidelio
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Léonore où L'amour conjugal
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 22. Mai 1816
Komponist/en laut Quelle: 
Beethoven
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Librettist/en: 
Sonnleithner, Joseph
Treitschke, Georg Friedrich
Breuning, Stephan von
Vorlagenautor/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fidelio
Digitalisat: 
Fidelio
Oper in zwei Aufzügen
Komponist/en:
Beethoven, Ludwig van
Komponist/en laut Quelle:
Beethoven
Librettist/en:
Sonnleithner, Joseph; Treitschke, Georg Friedrich; Breuning, Stephan von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Fidelio

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin, Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Fidelio
Titel standardisiert: 
Fidelio
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Léonore où L'amour conjugal
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 22. Mai 1816
Komponist/en laut Quelle: 
Beethoven
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Librettist/en: 
Sonnleithner, Joseph
Treitschke, Georg Friedrich
Breuning, Stephan von
Vorlagenautor/en: 
Bouilly, Jean Nicolas
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Fidelio
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 28. September 1849

Ein orientalischer Traum
Ballet
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Aufführungsdatum: 
Freitag, 28. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zwölfte Gastvorstellung der Dem. Viereck, vom k. Hof-Theater zu Berlin.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der dreißigste November
Titel standardisiert: 
Der dreißigste November
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 21. März 1848
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das letzte Mittel
Titel standardisiert: 
Das letzte Mittel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 12. September 1820
Autor/en laut Quelle: 
Frau von Weißenthurn
Autor/en: 
Franul von Weißenthurn, Johanna
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Baronin Waldhüll
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Der dreißigste November
Original-Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Feldmann, Leopold
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der dreißigste November

Aufführungsdatum: 
Freitag, 28. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zwölfte Gastvorstellung der Dem. Viereck, vom k. Hof-Theater zu Berlin.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der dreißigste November
Titel standardisiert: 
Der dreißigste November
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 21. März 1848
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das letzte Mittel
Titel standardisiert: 
Das letzte Mittel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 12. September 1820
Autor/en laut Quelle: 
Frau von Weißenthurn
Autor/en: 
Franul von Weißenthurn, Johanna
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Baronin Waldhüll
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 
Das letzte Mittel
Lustspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Franul von Weißenthurn, Johanna
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das letzte Mittel

Aufführungsdatum: 
Freitag, 28. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zwölfte Gastvorstellung der Dem. Viereck, vom k. Hof-Theater zu Berlin.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der dreißigste November
Titel standardisiert: 
Der dreißigste November
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 21. März 1848
Autor/en laut Quelle: 
L. Feldmann
Autor/en: 
Feldmann, Leopold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das letzte Mittel
Titel standardisiert: 
Das letzte Mittel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 12. September 1820
Autor/en laut Quelle: 
Frau von Weißenthurn
Autor/en: 
Franul von Weißenthurn, Johanna
Besetzung (Gastrolle): 
Edwina Viereck als Baronin Waldhüll
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 29. September 1849

Die Stumme von Portici
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Bolero
Tanzeinlage
Bearbeiter/Übersetzer:
Lewald, August
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Stumme von Portici

Bolero

Aufführungsdatum: 
Samstag, 29. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: theils in Neapel, theils in Portici.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bolero
Ausführende: 
Dem. Roth
Marie Wieland
Herr Maximilien
Zusatzinformationen: 
Im ersten Aufzuge
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Tarantella
Ausführende: 
von den Damen Roth, Marie Wieland und Bernardelli
Herr Maximilien
Herr Benoni
Balletcorps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Michaelistag
Die Stumme von Portici
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Tarantella
Tanzeinlage
Bearbeiter/Übersetzer:
Lewald, August
Komponist/en:
Auber, Daniel-François-Esprit
Komponist/en laut Quelle:
Auber
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Stumme von Portici

Tarantella

Aufführungsdatum: 
Samstag, 29. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Stumme von Portici
Titel standardisiert: 
La muette de Portici
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: theils in Neapel, theils in Portici.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. März 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Auber
Komponist/en: 
Auber, Daniel-François-Esprit
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Lewald, August
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bolero
Ausführende: 
Dem. Roth
Marie Wieland
Herr Maximilien
Zusatzinformationen: 
Im ersten Aufzuge
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Tarantella
Ausführende: 
von den Damen Roth, Marie Wieland und Bernardelli
Herr Maximilien
Herr Benoni
Balletcorps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Michaelistag

Aufführungsdatum: Sonntag, 30. September 1849

Figaro's Hochzeit
Oper in vier Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Knigge, Adolph von
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Figaro's Hochzeit

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 30. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin, Dem. Wagner
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Figaro's Hochzeit
Titel standardisiert: 
Le nozze di Figaro
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
La folle journée ou Le mariage de Figaro
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist auf dem Landgute des Grafen.
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin Dem. Wagner.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Montag, 4. April 1791
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Knigge, Adolph von
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Susanne
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 1. Oktober 1849

Uriel Acosta
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Ouverture
Musikalische Einlage
Autor/en:
Gutzkow, Karl
Digitalisat:
Zum Eintrag

Uriel Acosta

Ouverture

Aufführungsdatum: 
Montag, 1. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Uriel Acosta
Titel standardisiert: 
Uriel Acosta
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: In und bei Amsterdam. Zeit: 1640.
Mad. Lebrün, Herr Birkbaum und Herr Schütky: unpäßlich.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 2. Januar 1847
Autor/en laut Quelle: 
Carl Gutzkow
Autor/en: 
Gutzkow, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Emil Bürde als Uriel Acosta
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture
Komponist/en: 
Schindelmeisser, Louis
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 2. Oktober 1849

Tell
Heroisch-romantische Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Haupt, Theodor von
Komponist/en:
Rossini, Gioachino
Komponist/en laut Quelle:
Rossini
Librettist/en:
Jouy, Étienne de [Ps.]; Bis, Hippolyte
Librettist/en bürgerlicher Name:
Étienne, Victor Joseph
Digitalisat:
Zum Eintrag

Tell

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 2. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Tell
Titel standardisiert: 
Guillaume Tell
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroisch-romantische Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Wilhelm Tell
Guillaume Tell ou La Suisse libre
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge: Pas de trois tyrolien, ausgeführt von den Dem. Roth P. und M. Wieland.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Mad. Lebrün, Herr Marr und Herr Birkbaum unpäßlich. Dem. Michalesi und Herr Schütky: heiser.)
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Dezember 1830
Komponist/en laut Quelle: 
Rossini
Komponist/en: 
Rossini, Gioachino
Librettist/en: 
Jouy, Étienne de [Ps.]
Bis, Hippolyte
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Étienne, Victor Joseph
Bearbeiter/Übersetzer: 
Haupt, Theodor von
Vorlagenautor/en: 
Schiller, Friedrich
Florian, Jean-Pierre Claris de
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 3. Oktober 1849

Das Salz der Ehe
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Görner, Karl August
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Salz der Ehe

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 3. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Mad. Lebrün, Herr Marr und Herr Birkbaum unpäßlich. Dem. Michalesi: heiser.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Digitalisat: 
Marie, die Regiments-Tochter
Komische Oper in 2 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Gollmick, Karl
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de; Bayard, Jean-François-Alfred
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

Marie, die Regiments-Tochter

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 3. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Mad. Lebrün, Herr Marr und Herr Birkbaum unpäßlich. Dem. Michalesi: heiser.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 4. Oktober 1849

Eine Nacht voll Abenteuer
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Nacht voll Abenteuer

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 4. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Med. Lebrün, Herr Marr und Herr Birkbaum unpäßlich. Dem. Michalesi: heiser.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Kökert als Fritz Förster
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Landwirth
Titel standardisiert: 
Der Landwirt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist auf dem Gute des Herrn von Thürmer.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 5. November 1836
Autor/en laut Quelle: 
von der Verfasserin des Lustspiels: "Lüge und Wahrheit"
Autor/en: 
Amalie Friederike Auguste <Sachsen, Prinzessin>
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Kökert als Rudolph
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Balletpersonal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Das Sonntags-Räuschchen
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Floto, Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Sonntags-Räuschchen

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 4. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Med. Lebrün, Herr Marr und Herr Birkbaum unpäßlich. Dem. Michalesi: heiser.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Kökert als Fritz Förster
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Landwirth
Titel standardisiert: 
Der Landwirt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist auf dem Gute des Herrn von Thürmer.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 5. November 1836
Autor/en laut Quelle: 
von der Verfasserin des Lustspiels: "Lüge und Wahrheit"
Autor/en: 
Amalie Friederike Auguste <Sachsen, Prinzessin>
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Kökert als Rudolph
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Balletpersonal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Der Landwirth
Lustspiel in 4 Aufzügen
Autor/en:
Amalie Friederike Auguste <Sachsen, Prinzessin>
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Landwirth

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 4. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Med. Lebrün, Herr Marr und Herr Birkbaum unpäßlich. Dem. Michalesi: heiser.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Kökert als Fritz Förster
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Landwirth
Titel standardisiert: 
Der Landwirt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz ist auf dem Gute des Herrn von Thürmer.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 5. November 1836
Autor/en laut Quelle: 
von der Verfasserin des Lustspiels: "Lüge und Wahrheit"
Autor/en: 
Amalie Friederike Auguste <Sachsen, Prinzessin>
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Kökert als Rudolph
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Eine Nacht voll Abenteuer
Titel standardisiert: 
Eine Nacht voller Abenteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1. Pas de deux de la Couronne, angeführt von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 2. Pas de trois, getanzt von Dem. P. und M. Wieland und Herrn Maximilien. 3. Pas seul ( Galopp) getanzt von Dem. Roth. 4. Pas seul, getanzt von Herrn Benoni. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Balletpersonal.
Ballettmeister laut Quelle: 
Benoni
Ballettmeister: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 5. Oktober 1849

Robert, der Teufel
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Robert, der Teufel

Aufführungsdatum: 
Freitag, 5. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin, Dem. Wagner.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Robert, der Teufel
Titel standardisiert: 
Robert le diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Sicilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Mad. Lebrün: unpäßlich. Dem. Michalesi: heiser.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 20. November 1832
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Alice
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 6. Oktober 1849

Die Geschwister
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Geschwister

Aufführungsdatum: 
Samstag, 6. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Geschwister
Titel standardisiert: 
Die Geschwister
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in einer Provinzial-Hauptstadt vor.
Herr Köckert: ... Wildenberg der jüngere.
(Mad. Lebrün: unpäßlich. Dem. Michalesi: heiser.)
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1838
Autor/en laut Quelle: 
Emanuel Leutner
Autor/en: 
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Kökert als Der jüngere von Wildenberg
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 7. Oktober 1849

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Bohémiènne
Tanzeinlage
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Bohémiènne

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 7. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin, Dem. Wagner.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Nach dem Französischen
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Dem. Wagner: Valentine.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Mad. Lebrün: unpäßlich. Dem. Michalesi: heiser.)
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Valentine
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bohémiènne
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Benoni
Herr Maximilien
Ballet-Corps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 8. Oktober 1849

Badekuren
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Digitalisat:
Zum Eintrag

Badekuren

Aufführungsdatum: 
Montag, 8. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein großer Badeort.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Köckert als Reinhold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
König Renés Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des funfzehnten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Henrik Herz
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Besetzung (Gastrolle): 
Polixena Heußer als Jolanthe
Alexander Köckert als Graf Tristan von Baudemont
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Titel standardisiert: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1) Ungarische Polka, ausgeführt v. den Fräul. Roth, P. u. M. Wieland, Corens, und den Herren Benoni und Maximilien. 2) Bajarden-Tanz, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 3) Pas de deux shawls, ausgeführt von Fräul. Marie Wieland und Corens. 4) Pas de deux noble, ausgeführt von Fräul. Roth und Herrn Maximilien. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 27. Februar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
König Renés Tochter
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Autor/en:
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer:
Leo, Friedrich August
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
F. A. Leo
Digitalisat:
Zum Eintrag

König Renés Tochter

Aufführungsdatum: 
Montag, 8. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein großer Badeort.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Köckert als Reinhold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
König Renés Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des funfzehnten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Henrik Herz
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Besetzung (Gastrolle): 
Polixena Heußer als Jolanthe
Alexander Köckert als Graf Tristan von Baudemont
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Titel standardisiert: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1) Ungarische Polka, ausgeführt v. den Fräul. Roth, P. u. M. Wieland, Corens, und den Herren Benoni und Maximilien. 2) Bajarden-Tanz, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 3) Pas de deux shawls, ausgeführt von Fräul. Marie Wieland und Corens. 4) Pas de deux noble, ausgeführt von Fräul. Roth und Herrn Maximilien. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 27. Februar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Komisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Putzmacherinnen im Carneval

Aufführungsdatum: 
Montag, 8. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Badekuren
Titel standardisiert: 
Badekuren
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein großer Badeort.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 18. Mai 1849
Autor/en laut Quelle: 
G. zu Puttlitz
Autor/en: 
Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu
Besetzung (Gastrolle): 
Alexander Köckert als Reinhold
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
König Renés Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des funfzehnten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Henrik Herz
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Besetzung (Gastrolle): 
Polixena Heußer als Jolanthe
Alexander Köckert als Graf Tristan von Baudemont
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Titel standardisiert: 
Die Putzmacherinnen im Carneval
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: 1) Ungarische Polka, ausgeführt v. den Fräul. Roth, P. u. M. Wieland, Corens, und den Herren Benoni und Maximilien. 2) Bajarden-Tanz, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale. 3) Pas de deux shawls, ausgeführt von Fräul. Marie Wieland und Corens. 4) Pas de deux noble, ausgeführt von Fräul. Roth und Herrn Maximilien. 5. Finale, ausgeführt vom ganzen Ballet-Personale.
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 27. Februar 1848
Choreograph/en laut Quelle: 
Benoni
Choreograph/en: 
Benoni, [...]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 9. Oktober 1849

Figaro's Hochzeit
Oper in 4 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Knigge, Adolph von
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Figaro's Hochzeit

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 9. Oktober 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin, Dem. Wagner
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Figaro's Hochzeit
Titel standardisiert: 
Le nozze di Figaro
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
La folle journée ou Le mariage de Figaro
Zusatzinformationen: 
Gastvorstellung der königl. sächsischen Hof-Sängerin Dem. Wagner.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 4. April 1791
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Knigge, Adolph von
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung (Gastrolle): 
Johanna Wagner als Susanne
Digitalisat: 

Seiten