Sie sind hier

Spielplan

34001 bis 34050 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 05.11.2025
J-M-T, z. B. 05.11.2025

Aufführungsdatum: Freitag, 10. August 1849

Die Geschwister
Schauspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Geschwister

Aufführungsdatum: 
Freitag, 10. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Geschwister
Titel standardisiert: 
Die Geschwister
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in einer Provinzial-Hauptstadt vor.
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi, und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1838
Autor/en laut Quelle: 
Emanuel Leutner
Autor/en: 
Leutner, Emanuel [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Raupach, Ernst Benjamin Salomo
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 11. August 1849

Der Stumme von Ingouville
Schauspiel in 2 Acten
Adelaide
Musikalische Einlage
Autor/en:
Bayard, Jean-François-Alfred; Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte; Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Bearbeiter/Übersetzer:
Genée, Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Friedrich Genèe
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Stumme von Ingouville

Adelaide

Aufführungsdatum: 
Samstag, 11. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Chor- und Balletcorps-Personals, unter gefälliger Mitwirkung der Dem. Fanny Elsler, der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Réer.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets und Freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi, und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Lise
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Adelaide
Gäste: 
Réer, Julius
Autor/en: 
Matthisson, Friedrich von
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Cavatine aus der Oper: "Belisar"
Gäste: 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Antonina
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
1. Mein Engel
2. Meine Grüße
Gäste: 
Réer, Julius
Komponist/en: 
Esser, Heinrich
Krebs, Karl August
Digitalisat: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Adelaide
Musikalische Einlage
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das schlecht bewachte Mädchen

Adelaide

Aufführungsdatum: 
Samstag, 11. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Chor- und Balletcorps-Personals, unter gefälliger Mitwirkung der Dem. Fanny Elsler, der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Réer.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets und Freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi, und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Lise
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Adelaide
Gäste: 
Réer, Julius
Autor/en: 
Matthisson, Friedrich von
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Cavatine aus der Oper: "Belisar"
Gäste: 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Antonina
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
1. Mein Engel
2. Meine Grüße
Gäste: 
Réer, Julius
Komponist/en: 
Esser, Heinrich
Krebs, Karl August
Digitalisat: 
Der Stumme von Ingouville
Schauspiel in 2 Acten
Scene und Cavatine aus der Oper: "Belisar"
Szenische Darstellung
Autor/en:
Bayard, Jean-François-Alfred; Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte; Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Bearbeiter/Übersetzer:
Genée, Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Friedrich Genèe
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Stumme von Ingouville

Scene und Cavatine aus der Oper: "Belisar"

Aufführungsdatum: 
Samstag, 11. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Chor- und Balletcorps-Personals, unter gefälliger Mitwirkung der Dem. Fanny Elsler, der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Réer.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets und Freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi, und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Lise
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Adelaide
Gäste: 
Réer, Julius
Autor/en: 
Matthisson, Friedrich von
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Cavatine aus der Oper: "Belisar"
Gäste: 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Antonina
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
1. Mein Engel
2. Meine Grüße
Gäste: 
Réer, Julius
Komponist/en: 
Esser, Heinrich
Krebs, Karl August
Digitalisat: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Scene und Cavatine aus der Oper: "Belisar"
Szenische Darstellung
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das schlecht bewachte Mädchen

Scene und Cavatine aus der Oper: "Belisar"

Aufführungsdatum: 
Samstag, 11. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Chor- und Balletcorps-Personals, unter gefälliger Mitwirkung der Dem. Fanny Elsler, der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Réer.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets und Freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi, und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Lise
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Adelaide
Gäste: 
Réer, Julius
Autor/en: 
Matthisson, Friedrich von
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Cavatine aus der Oper: "Belisar"
Gäste: 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Antonina
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
1. Mein Engel
2. Meine Grüße
Gäste: 
Réer, Julius
Komponist/en: 
Esser, Heinrich
Krebs, Karl August
Digitalisat: 
Der Stumme von Ingouville
Schauspiel in 2 Acten
1. Mein Engel, 2. Meine Grüße
Musikalische Einlage
Autor/en:
Bayard, Jean-François-Alfred; Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte; Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Bearbeiter/Übersetzer:
Genée, Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Friedrich Genèe
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Stumme von Ingouville

1. Mein Engel, 2. Meine Grüße

Aufführungsdatum: 
Samstag, 11. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Chor- und Balletcorps-Personals, unter gefälliger Mitwirkung der Dem. Fanny Elsler, der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Réer.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets und Freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi, und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Lise
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Adelaide
Gäste: 
Réer, Julius
Autor/en: 
Matthisson, Friedrich von
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Cavatine aus der Oper: "Belisar"
Gäste: 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Antonina
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
1. Mein Engel
2. Meine Grüße
Gäste: 
Réer, Julius
Komponist/en: 
Esser, Heinrich
Krebs, Karl August
Digitalisat: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
1. Mein Engel, 2. Meine Grüße
Musikalische Einlage
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das schlecht bewachte Mädchen

1. Mein Engel, 2. Meine Grüße

Aufführungsdatum: 
Samstag, 11. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile des Chor- und Balletcorps-Personals, unter gefälliger Mitwirkung der Dem. Fanny Elsler, der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und des Herrn Réer.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets und Freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi, und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum ersten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
5
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Lise
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Adelaide
Gäste: 
Réer, Julius
Autor/en: 
Matthisson, Friedrich von
Komponist/en: 
Beethoven, Ludwig van
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Scene und Cavatine aus der Oper: "Belisar"
Gäste: 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Antonina
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
1. Mein Engel
2. Meine Grüße
Gäste: 
Réer, Julius
Komponist/en: 
Esser, Heinrich
Krebs, Karl August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 12. August 1849

Oberon, König der Elfen
Romantische Feen-Oper mit Tanz, in drei Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Theodor Hell
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
Carl Maria von Weber
Librettist/en:
Planché, James R.
Librettist/en bürgerlicher Name:
Planché, James R.
Librettist/en laut Quelle:
Planché
Digitalisat:
Zum Eintrag

Oberon, König der Elfen

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 12. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Dritte Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf vom Stadt-Theater zu Breslau, und sechste Gastvorstellungdes Hrn. Réer.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Oberon, König der Elfen
Titel standardisiert: 
Oberon
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Feen-Oper mit Tanz, in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Oberon
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 25. Januar 1829
Komponist/en laut Quelle: 
Carl Maria von Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Planché
Librettist/en: 
Planché, James R.
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Planché, James R.
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Theodor Hell
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Vorlagenautor/en: 
Wieland, Christoph Martin
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Rezia
Julius Réer als Hüon von Bordeaux
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 13. August 1849

Der Stumme von Ingouville
Schauspiel in 2 Acten
Autor/en:
Bayard, Jean-François-Alfred; Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte; Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Bearbeiter/Übersetzer:
Genée, Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Friedrich Genèe
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Stumme von Ingouville

Aufführungsdatum: 
Montag, 13. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Neunzehnte Gastvorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freibillets und Freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 11. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. August 1819
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Des Malers Traumbild
Titel standardisiert: 
L'illusion d'un peintre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: Scene d'illusion, getanzt von Dem. Fanny Elsler. Pas de quatre, getanzt von den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Pas de deux, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 9. Oktober 1843
Komponist/en laut Quelle: 
Pugny
Komponist/en: 
Pugni, Cesare
Choreograph/en laut Quelle: 
Perrot
Choreograph/en: 
Perrot, Jules
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Blanche d'Oviédo
Digitalisat: 
Das Sonntags-Räuschchen
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Floto, Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Sonntags-Räuschchen

Aufführungsdatum: 
Montag, 13. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Neunzehnte Gastvorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freibillets und Freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 11. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. August 1819
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Des Malers Traumbild
Titel standardisiert: 
L'illusion d'un peintre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: Scene d'illusion, getanzt von Dem. Fanny Elsler. Pas de quatre, getanzt von den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Pas de deux, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 9. Oktober 1843
Komponist/en laut Quelle: 
Pugny
Komponist/en: 
Pugni, Cesare
Choreograph/en laut Quelle: 
Perrot
Choreograph/en: 
Perrot, Jules
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Blanche d'Oviédo
Digitalisat: 
Des Malers Traumbild
Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Komponist/en:
Pugni, Cesare
Komponist/en laut Quelle:
Pugny
Digitalisat:
Zum Eintrag

Des Malers Traumbild

Aufführungsdatum: 
Montag, 13. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Neunzehnte Gastvorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freibillets und Freie Entrées sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum zweiten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 11. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung spielt in einer deutschen Provinzialstadt.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. August 1819
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Des Malers Traumbild
Titel standardisiert: 
L'illusion d'un peintre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet in 1 Aufzuge und 2 Tableaux
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Vorkommende Tänze: Scene d'illusion, getanzt von Dem. Fanny Elsler. Pas de quatre, getanzt von den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Pas de deux, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 9. Oktober 1843
Komponist/en laut Quelle: 
Pugny
Komponist/en: 
Pugni, Cesare
Choreograph/en laut Quelle: 
Perrot
Choreograph/en: 
Perrot, Jules
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Blanche d'Oviédo
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 14. August 1849

Robert, der Teufel
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Robert, der Teufel

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 14. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf Begehren:)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vierte Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf v. Stadt-Theater zu Breslau, und siebente Gastvorstellung des Hrn. Réer.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Robert, der Teufel
Titel standardisiert: 
Robert le diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Sicilien.
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Isabella. Herr Réer: ... Robert.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 20. November 1832
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Isabella
Herr Réer als Robert
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 15. August 1849

Robert, der Teufel
Große Oper in 5 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Delavigne, Germain
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Robert, der Teufel

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 15. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf Begehren:)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vierte Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorff v. Stadt-Theater zu Breslau, und siebente Gastvorstellung des Hrn. Réer.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Robert, der Teufel
Titel standardisiert: 
Robert le diable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Scene: Sicilien.
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Isabella. Herr Réer: ... Robert.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Dem. Nier: heiser. Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 20. November 1832
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Delavigne, Germain
Bearbeiter/Übersetzer: 
Hell, Theodor [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Winkler, Karl Gottfried Theodor
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Isabella
Herr Réer als Robert
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 16. August 1849

König René's Tochter
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Autor/en:
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer:
Leo, Friedrich August
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
F. A. Leo
Digitalisat:
Zum Eintrag

König René's Tochter

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 16. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zwanzigste Gastvorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
König René's Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des funfzehnten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Henrik Herz
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Titel standardisiert: 
La jolie fille de Gand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Pallet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum vorletzten Male
Reihefolge der Tänze: Im ersten Acte: Pas d'école, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth und P. Wieland. Pas de cinq, getanzt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Boléro, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Im zweiten Acte: Karten-Tanz, vom Corps de Ballet. Pas de quatre, von den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Pas de deux, von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Mazurka, von den Damen Roth, P. Wieland, Corens, Bernardelli und dem Corps de Ballet.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 21. Juli 1849
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Choreograph/en laut Quelle: 
Albert
Choreograph/en: 
Decombe, Albert
Ballettmeister laut Quelle: 
Fanny Elsler
Ballettmeister: 
Elßler, Fanny
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Beatrice
Digitalisat: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Pallet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 16. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zwanzigste Gastvorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
König René's Tochter
Titel standardisiert: 
Kong Renés Datter
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lyrisches Drama in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Dänischen
Die Handlung geht in der Provence in einem Thale von Vaucluse vor, und währt vom Nachmittage bis zum Sonnenuntergange. Zeit: Mitte des funfzehnten Jahrhunderts.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 24. März 1847
Autor/en laut Quelle: 
Henrik Herz
Autor/en: 
Hertz, Henrik
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
F. A. Leo
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leo, Friedrich August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Titel standardisiert: 
La jolie fille de Gand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Pallet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum vorletzten Male
Reihefolge der Tänze: Im ersten Acte: Pas d'école, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth und P. Wieland. Pas de cinq, getanzt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Boléro, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Im zweiten Acte: Karten-Tanz, vom Corps de Ballet. Pas de quatre, von den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Pas de deux, von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Mazurka, von den Damen Roth, P. Wieland, Corens, Bernardelli und dem Corps de Ballet.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 21. Juli 1849
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Choreograph/en laut Quelle: 
Albert
Choreograph/en: 
Decombe, Albert
Ballettmeister laut Quelle: 
Fanny Elsler
Ballettmeister: 
Elßler, Fanny
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Beatrice
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 17. August 1849

Guido und Ginevra, oder: Die Pest in Florenz
Große Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Halévy, Fromental
Komponist/en laut Quelle:
Halevy
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Guido und Ginevra, oder: Die Pest in Florenz

Aufführungsdatum: 
Freitag, 17. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Fünfte Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf vom Stadt-Theater zu Breslau, und achte Gastvorstellung des Hrn. Réer.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Guido und Ginevra, oder: Die Pest in Florenz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Originaltitel: 
Guido et Ginevra ou La Peste de Florence
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt.)
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Ginevra. Herr Réer: ... Guido.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Im zweiten Acte: Pas de quatre, getanzt von Dem. Roth, Pauline und Marie Wieland und Herrn Maximilien.
Wegen der scenischen Einrichtung wird nach dem zweiten und dritten Acte eine längere Pause als gewöhnlich Statt finden.
Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 16. Januar 1839
Komponist/en laut Quelle: 
Halevy
Komponist/en: 
Halévy, Fromental
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Ginevra
Julius Réer als Guido
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 18. August 1849

Das schlecht bewachte Mädchen
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das schlecht bewachte Mädchen

Aufführungsdatum: 
Samstag, 18. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Einundzwanzigste Gastvorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum letzten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 18. August 1849
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
(Auf Begehren.)
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Lise
Digitalisat: 
Der Stumme von Ingouville
Schauspiel in 2 Acten
Autor/en:
Bayard, Jean-François-Alfred; Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte; Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Bearbeiter/Übersetzer:
Genée, Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Friedrich Genèe
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Stumme von Ingouville

Aufführungsdatum: 
Samstag, 18. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Einundzwanzigste Gastvorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum letzten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 18. August 1849
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
(Auf Begehren.)
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Lise
Digitalisat: 
Das Salz der Ehe
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Görner, Karl August
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Salz der Ehe

Aufführungsdatum: 
Samstag, 18. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Einundzwanzigste Gastvorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Stumme von Ingouville
Titel standardisiert: 
Le muet d'Ingouville
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum letzten Male
nach dem Französischen
Die Scene spielt in dem Schlosse der Frau von Rouvray in dem Dorfe Ingouville, bei Havre.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 18. August 1849
Autor/en: 
Bayard, Jean-François-Alfred
Dubois-D'Avesnes, Charles Hippolyte
Bouffé, Hughes-Marie-Désiré
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Friedrich Genèe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Genée, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Georges
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das schlecht bewachte Mädchen
Titel standardisiert: 
La fille mal gardée
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
(Auf Begehren.)
Ort der Handlung: Ein Dorf in Frankreich.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Oktober 1843
Choreograph/en laut Quelle: 
Dauberval
Choreograph/en: 
Dauberval [Ps.]
Choreograph/en bürgerlicher Name: 
Bercher, Jean
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Lise
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 19. August 1849

Guido und Ginevra, oder: Die Pest in Florenz
Große Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Halévy, Fromental
Komponist/en laut Quelle:
Halevy
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Guido und Ginevra, oder: Die Pest in Florenz

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 19. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Sechste Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf vom Stadt-Theater zu Breslau, und neunte Gastvorstellung des Hrn. Réer.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Guido und Ginevra, oder: Die Pest in Florenz
Titel standardisiert: 
Guido et Ginèvra
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Originaltitel: 
Guido et Ginevra ou La Peste de Florence
Zusatzinformationen: 
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Ginevra. Herr Réer: ... Guido.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Im zweiten Acte: Pas de quatre, getanzt von Dem. Roth, Pauline und Marie Wieland und Herrn Maximilien.
Wegen der scenischen Einrichtung wird nach dem zweiten und dritten Acte eine längere Pause als gewöhnlich Statt finden.
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 16. Januar 1839
Komponist/en laut Quelle: 
Halevy
Komponist/en: 
Halévy, Fromental
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Ginevra
Julius Réer als Guido
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 20. August 1849

Esmeralda
Ballet in 2 Acten und 5 Bildern
Dritter Akt aus der Oper: Der Postillon von Lonjumeau
Szenische Darstellung
Komponist/en:
Pugni, Cesare
Komponist/en laut Quelle:
Cesar Pugni
Digitalisat:
Zum Eintrag

Esmeralda

Dritter Akt aus der Oper: Der Postillon von Lonjumeau

Aufführungsdatum: 
Montag, 20. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweiundzwanzigste und vorletzte Gastvorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Esmeralda
Titel standardisiert: 
Esmeralda
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet in 2 Acten und 5 Bildern
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Erster Act. Erstes Bild. Der Wunderhof. 1) Ballabile, ausgeführt von dem Ballet-Corps. 2) Die Truandaise, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. 3) Gallopp, ausgeführt von dem Balletcorps. Zweites Bild: Die Brautnacht. 1) Pas de Basque, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler. 2) Tanz-Scene, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Zweiter Act. Drittes Bild: Vorbereitung zu der Vermählung von Fleur de Lys und Febo. Pas de quatre, ausgeführt von den Damen: Roth, Wieland I. und II. und Amanda Gorens. Neues Grand Pas de deux, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Viertes Bild: Zimmer in einer Schenke. Fünftes Bild: Das Narrenfest.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 16. November 1847
Komponist/en laut Quelle: 
Cesar Pugni
Komponist/en: 
Pugni, Cesare
Choreograph/en laut Quelle: 
Julius Perrot
Choreograph/en: 
Perrot, Jules
Ballettmeister laut Quelle: 
Dem. Fanny Elsler
Ballettmeister: 
Elßler, Fanny
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Esmeralda
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Szenische Darstellung
Titel der Veranstaltung: 
Dritter Akt aus der Oper: Der Postillon von Lonjumeau
Gäste: 
Elßler, Fanny
Ausführende: 
Dem. Roth
Komponist/en: 
Adam, Adolphe
Librettist/en: 
Leuven, Adolphe de
Brunswick [Ps.]
Programm: 

Hierin: Menuet de la Cour und Gavotte, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Dem. Roth.

Zusatzinformationen: 
Scene: Landhaus der Frau von Latour, nahe bei Fontainebleau. Zeit 1762.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 21. August 1849

Das Salz der Ehe
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Görner, Karl August
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Salz der Ehe

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 21. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Digitalisat: 
Marie, die Regiments-Tochter
Komische Oper in 2 Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Gollmick, Karl
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de; Bayard, Jean-François-Alfred
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

Marie, die Regiments-Tochter

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 21. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Marie, die Regiments-Tochter
Titel standardisiert: 
La fille du régiment
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung des ersten Actes spielt an der Schweizergrenze im Piemontischen Gebirge zur Zeit des letzten Krieges; die des zweiten Actes auf dem Schlosse der Marchesa.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juni 1842
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Bayard, Jean-François-Alfred
Bearbeiter/Übersetzer: 
Gollmick, Karl
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 22. August 1849

Die Schwäbin
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Castelli, Ignaz Franz
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Schwäbin

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 22. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Dem. Fanny Elsler.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Sechste Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Titel standardisiert: 
La jolie fille de Gand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Pallet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum letzten Male
Reihefolge der Tänze: Im ersten Acte: Pas d'école, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth und P. Wieland. Pas de cinq, getanzt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Boléro, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Im zweiten Acte: Karten-Tanz, vom Corps de Ballet. Pas de quatre, von den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Pas de deux, von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Mazurka, von den Damen Roth, P. Wieland, Corens, Bernardelli und dem Corps de Ballet.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 21. Juli 1849
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Choreograph/en laut Quelle: 
Albert
Choreograph/en: 
Decombe, Albert
Ballettmeister laut Quelle: 
Fanny Elsler
Ballettmeister: 
Elßler, Fanny
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Beatrice
Digitalisat: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Pallet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 22. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
Zum Benefiz-Antheile der Dem. Fanny Elsler.
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Sechste Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schwäbin
Titel standardisiert: 
Die Schwäbin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Datum Erstaufführung: 
Montag, 3. September 1838
Autor/en laut Quelle: 
J. F. Castelli
Autor/en: 
Castelli, Ignaz Franz
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Titel standardisiert: 
La jolie fille de Gand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Pallet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum letzten Male
Reihefolge der Tänze: Im ersten Acte: Pas d'école, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth und P. Wieland. Pas de cinq, getanzt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Boléro, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Im zweiten Acte: Karten-Tanz, vom Corps de Ballet. Pas de quatre, von den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Pas de deux, von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Mazurka, von den Damen Roth, P. Wieland, Corens, Bernardelli und dem Corps de Ballet.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 21. Juli 1849
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Choreograph/en laut Quelle: 
Albert
Choreograph/en: 
Decombe, Albert
Ballettmeister laut Quelle: 
Fanny Elsler
Ballettmeister: 
Elßler, Fanny
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Beatrice
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 23. August 1849

Norma
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Pio
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Norma

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 23. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Siebente Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf vom Stadt-Theater zu Breslau, und zehnte Gastvorstellungdes Hrn. Réer.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Norma
Titel standardisiert: 
Norma
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Norma
Zusatzinformationen: 
Scene: Gallien, Irmensul's heiliger Hain und Norma's Haus.
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Norma Herr Réer ... Sever.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. März 1835
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Pio
Librettist/en laut Quelle: 
Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Soumet, Alexandre
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Norma
Julius Réer als Sever
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 24. August 1849

Das Salz der Ehe
Lustspiel in 1 Aufzuge
El Zapatero
Tanzeinlage
Autor/en:
Görner, Karl August
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Salz der Ehe

El Zapatero

Aufführungsdatum: 
Freitag, 24. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf vielseitiges Begehren:)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Esmeralda
Titel standardisiert: 
Esmeralda
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet in 2 Acten und 5 Bildern
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
(Auf vielfaches Begehren:)
Erster Act. Erstes Bild. Der Wunderhof. 1) Ballabile, ausgeführt von dem Ballet-Corps. 2) Die Truandaise, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. 3) Gallopp, ausgeführt von dem Balletcorps. Zweites Bild: Die Brautnacht. 1) Pas de Basque, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler. 2) Tanz-Scene, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Zweiter Act. Drittes Bild: Vorbereitung zu der Vermählung von Fleur de Lys und Febo. Pas de quatre, ausgeführt von den Damen: Roth, Wieland I. und II. und Amanda Gorens. Neues Grand Pas de deux, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Viertes Bild: Zimmer in einer Schenke. Fünftes Bild: Das Narrenfest.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 16. November 1847
Komponist/en laut Quelle: 
Cesar Pugni
Komponist/en: 
Pugni, Cesare
Choreograph/en laut Quelle: 
Julius Perrot
Choreograph/en: 
Perrot, Jules
Ballettmeister laut Quelle: 
Dem. Fanny Elsler
Ballettmeister: 
Elßler, Fanny
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Esmeralda
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
El Zapatero
Ausführende: 
Elßler, Fanny
Programm: 

Hierauf: El Zapateado, getanzt von Dem. Fanny Elsler

Digitalisat: 
Esmeralda
Ballet in 2 Acten und 5 Bildern
El Zapatero
Tanzeinlage
Komponist/en:
Pugni, Cesare
Komponist/en laut Quelle:
Cesar Pugni
Digitalisat:
Zum Eintrag

Esmeralda

El Zapatero

Aufführungsdatum: 
Freitag, 24. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf vielseitiges Begehren:)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Vorletzte Gastvorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Esmeralda
Titel standardisiert: 
Esmeralda
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet in 2 Acten und 5 Bildern
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
(Auf vielfaches Begehren:)
Erster Act. Erstes Bild. Der Wunderhof. 1) Ballabile, ausgeführt von dem Ballet-Corps. 2) Die Truandaise, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. 3) Gallopp, ausgeführt von dem Balletcorps. Zweites Bild: Die Brautnacht. 1) Pas de Basque, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler. 2) Tanz-Scene, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Zweiter Act. Drittes Bild: Vorbereitung zu der Vermählung von Fleur de Lys und Febo. Pas de quatre, ausgeführt von den Damen: Roth, Wieland I. und II. und Amanda Gorens. Neues Grand Pas de deux, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Viertes Bild: Zimmer in einer Schenke. Fünftes Bild: Das Narrenfest.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 16. November 1847
Komponist/en laut Quelle: 
Cesar Pugni
Komponist/en: 
Pugni, Cesare
Choreograph/en laut Quelle: 
Julius Perrot
Choreograph/en: 
Perrot, Jules
Ballettmeister laut Quelle: 
Dem. Fanny Elsler
Ballettmeister: 
Elßler, Fanny
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Esmeralda
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
El Zapatero
Ausführende: 
Elßler, Fanny
Programm: 

Hierauf: El Zapateado, getanzt von Dem. Fanny Elsler

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 25. August 1849

Alessandro Stradella
Romantische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Flotow, Friedrich Adolf Ferdinand Freiherr von
Komponist/en laut Quelle:
Flotow, F. von
Librettist/en:
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name:
Riese, Friedrich Wilhelm
Librettist/en laut Quelle:
Friedrich, W.
Digitalisat:
Zum Eintrag

Alessandro Stradella

Aufführungsdatum: 
Samstag, 25. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Eilfte Gastvorstellung des Herrn Réer.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Alessandro Stradella
Titel standardisiert: 
Alessandro Stradella
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Ort der Handlung: Im ersten Aufzuge Venedig; im zweiten und dritten Aufzuge: Gegend bei Rom, Stradella's Geburtsort - drei Monate später.
Im ersten Aufzuge: Ensemble, getanzt von Fräul. P. und M. Wieland und Amanda Corens. Tarantella, getanzt von Demoiselle Roth und Herrn Maximilien. Im zweiten Aufzuge: Pas de quatre, ausgeführt von den Damen Roth, P. und M. Wieland und Herrn Maximilien.
(Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilker.)
Komponist/en laut Quelle: 
Flotow, F. von
Komponist/en: 
Flotow, Friedrich Adolf Ferdinand Freiherr von
Librettist/en laut Quelle: 
Friedrich, W.
Librettist/en: 
Friedrich, Wilhelm [Ps.]
Librettist/en bürgerlicher Name: 
Riese, Friedrich Wilhelm
Vorlagenautor/en: 
Pittaud de Forges, Philippe Auguste Alfred
Duport, Paul
Besetzung (Gastrolle): 
Julius Réer als Alessandro Stradella
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 26. August 1849

Sohn oder Braut
Lustspiel in einem Aufzuge
Ouverture
Musikalische Einlage
Bearbeiter/Übersetzer:
Harrys, Georg
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
G. Harrys
Digitalisat:
Zum Eintrag

Sohn oder Braut

Ouverture

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 26. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abschieds-Vorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Montag, den 29. August 1849: Wegen Vorbereitung zu Göthe's 100jähriger Geburtsfeyer keine Vorstellung.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Sohn oder Braut
Titel standardisiert: 
Sohn oder Braut
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Lauterburg am Rhein.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. Dezember 1834
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
G. Harrys
Bearbeiter/Übersetzer: 
Harrys, Georg
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1727a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1727b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Titel standardisiert: 
La jolie fille de Gand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum letzten Male
Reihefolge der Tänze: Im ersten Acte: Pas d'école, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth und P. Wieland. Pas de cinq, getanzt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Boléro, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Im zweiten Acte: Karten-Tanz, vom Corps de Ballet. Pas de quatre, von den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Pas de deux, von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Mazurka, von den Damen Roth, P. Wieland, Corens, Bernardelli und dem Corps de Ballet.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 21. Juli 1849
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Choreograph/en laut Quelle: 
Albert
Choreograph/en: 
Decombe, Albert
Ballettmeister laut Quelle: 
Fanny Elsler
Ballettmeister: 
Elßler, Fanny
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Beatrice
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Die Cachucha
Gäste: 
Elßler, Fanny
Digitalisat: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Ouverture
Musikalische Einlage
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)

Ouverture

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 26. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abschieds-Vorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Montag, den 29. August 1849: Wegen Vorbereitung zu Göthe's 100jähriger Geburtsfeyer keine Vorstellung.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Sohn oder Braut
Titel standardisiert: 
Sohn oder Braut
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Lauterburg am Rhein.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. Dezember 1834
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
G. Harrys
Bearbeiter/Übersetzer: 
Harrys, Georg
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1727a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1727b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Titel standardisiert: 
La jolie fille de Gand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum letzten Male
Reihefolge der Tänze: Im ersten Acte: Pas d'école, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth und P. Wieland. Pas de cinq, getanzt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Boléro, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Im zweiten Acte: Karten-Tanz, vom Corps de Ballet. Pas de quatre, von den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Pas de deux, von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Mazurka, von den Damen Roth, P. Wieland, Corens, Bernardelli und dem Corps de Ballet.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 21. Juli 1849
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Choreograph/en laut Quelle: 
Albert
Choreograph/en: 
Decombe, Albert
Ballettmeister laut Quelle: 
Fanny Elsler
Ballettmeister: 
Elßler, Fanny
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Beatrice
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Die Cachucha
Gäste: 
Elßler, Fanny
Digitalisat: 
Sohn oder Braut
Lustspiel in einem Aufzuge
Die Cachucha
Tanzeinlage
Bearbeiter/Übersetzer:
Harrys, Georg
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
G. Harrys
Digitalisat:
Zum Eintrag

Sohn oder Braut

Die Cachucha

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 26. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abschieds-Vorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Montag, den 29. August 1849: Wegen Vorbereitung zu Göthe's 100jähriger Geburtsfeyer keine Vorstellung.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Sohn oder Braut
Titel standardisiert: 
Sohn oder Braut
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Lauterburg am Rhein.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. Dezember 1834
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
G. Harrys
Bearbeiter/Übersetzer: 
Harrys, Georg
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1727a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1727b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Titel standardisiert: 
La jolie fille de Gand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum letzten Male
Reihefolge der Tänze: Im ersten Acte: Pas d'école, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth und P. Wieland. Pas de cinq, getanzt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Boléro, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Im zweiten Acte: Karten-Tanz, vom Corps de Ballet. Pas de quatre, von den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Pas de deux, von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Mazurka, von den Damen Roth, P. Wieland, Corens, Bernardelli und dem Corps de Ballet.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 21. Juli 1849
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Choreograph/en laut Quelle: 
Albert
Choreograph/en: 
Decombe, Albert
Ballettmeister laut Quelle: 
Fanny Elsler
Ballettmeister: 
Elßler, Fanny
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Beatrice
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Die Cachucha
Gäste: 
Elßler, Fanny
Digitalisat: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Die Cachucha
Tanzeinlage
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Librettist/en:
Saint-Georges, Henri de
Librettist/en laut Quelle:
St. Georges
Digitalisat:
Zum Eintrag

La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)

Die Cachucha

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 26. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Abschieds-Vorstellung der Dem. Fanny Elsler.
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Montag, den 29. August 1849: Wegen Vorbereitung zu Göthe's 100jähriger Geburtsfeyer keine Vorstellung.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Sohn oder Braut
Titel standardisiert: 
Sohn oder Braut
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Ort der Handlung: Lauterburg am Rhein.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. Dezember 1834
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
G. Harrys
Bearbeiter/Übersetzer: 
Harrys, Georg
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1727a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1727b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
La jolie fille de Gand (Das schöne Mädchen aus Gent)
Titel standardisiert: 
La jolie fille de Gand
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet-Pantomime in 2 Aufzügen und 7 Tableaux
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Zum letzten Male
Reihefolge der Tänze: Im ersten Acte: Pas d'école, ausgeführt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth und P. Wieland. Pas de cinq, getanzt von Dem. Fanny Elsler und den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Boléro, getanzt von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Im zweiten Acte: Karten-Tanz, vom Corps de Ballet. Pas de quatre, von den Damen Roth, Wieland I. und II. und Corens. Pas de deux, von Dem. Fanny Elsler und Herrn Maximilien. Mazurka, von den Damen Roth, P. Wieland, Corens, Bernardelli und dem Corps de Ballet.
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 21. Juli 1849
Komponist/en laut Quelle: 
von verschiedenen Componisten
Librettist/en laut Quelle: 
St. Georges
Librettist/en: 
Saint-Georges, Henri de
Choreograph/en laut Quelle: 
Albert
Choreograph/en: 
Decombe, Albert
Ballettmeister laut Quelle: 
Fanny Elsler
Ballettmeister: 
Elßler, Fanny
Besetzung (Gastrolle): 
Fanny Elßler als Beatrice
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Titel der Veranstaltung: 
Ouverture
Nummer: 
4
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Die Cachucha
Gäste: 
Elßler, Fanny
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 27. August 1849

Digitalisat:
Zum Eintrag

Aufführungsdatum: 
Montag, 27. August 1849
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Montag, den 29. August 1849: Wegen Vorbereitung zu Göthe's 100jähriger Geburtsfeyer keine Vorstellung.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 28. August 1849

Festspiel
Zum Eintrag

Festspiel

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 28. August 1849
Anlass: 
zur hundertjährigen Geburtstagsfeier des unsterblichen Goethe
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Festspiel
Quellennachweis: 
Hermann Uhde: Das Stadttheater in Hamburg 1827–1877. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte, Stuttgart 1879, S. 355f.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 29. August 1849

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Bohémiènne
Tanzeinlage
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Bohémiènne

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 29. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Achte Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf vom Stadt-Theater zu Breslau, und zwölfte Gastvorstellung des Hrn. Réer.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französ.
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Valentine. Herr Réer: ... Raoul.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Beurlaubt: Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Valentine
Julius Réer als Raoul
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bohémiènne
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Benoni
Herr Maximilien
Ballet-Corps
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 30. August 1849

Faust
Tragödie in 6 Abtheilungen
Autor/en:
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en:
Radziwiłł, Antoni Henryk
Komponist/en laut Quelle:
vom Fürsten Anton Radziwill
Digitalisat:
Zum Eintrag

Faust

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 30. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Anlass: 
(Auf Begehren:)
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Faust
Titel standardisiert: 
Faust I
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Tragödie in 6 Abtheilungen
Anzahl Akte: 
6
Zusatzinformationen: 
(Beurlaubt Herr Ditt, Dem. Michalesi und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. Juni 1831
Autor/en laut Quelle: 
Goethe
Autor/en: 
Goethe, Johann Wolfgang von
Komponist/en laut Quelle: 
vom Fürsten Anton Radziwill
Komponist/en: 
Radziwiłł, Antoni Henryk
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 31. August 1849

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Bohémiènne
Tanzeinlage
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Bohémiènne

Aufführungsdatum: 
Freitag, 31. August 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Achte Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf vom Stadt-Theater zu Breslau, und zwölfte und vorletzte Gastvorstellung des Herrn Réer.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französ.
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Valentine. Herr Réer: ... Raoul.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Valentine
Herr Réer als Raoul von Nangis
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bohémiènne
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Benoni
Herr Maximilien
Ballet-Corps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 1. September 1849

Werner, oder: Herz und Welt
Bürgerliches Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Gutzkow, Karl
Digitalisat:
Zum Eintrag

Werner, oder: Herz und Welt

Aufführungsdatum: 
Samstag, 1. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Zweite Gastvorstellung des Herrn Grabowsky vom kaiserl. Hoftheater zu St. Petersburg.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Werner, oder: Herz und Welt
Titel standardisiert: 
Werner oder Herz und Welt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Bürgerliches Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
Die Handlung geht in der Residenz eines großen deutschen Staates vor.
(Beurlaubt: Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 22. Februar 1840
Autor/en laut Quelle: 
Karl Gutzkow
Autor/en: 
Gutzkow, Karl
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Grabowsky als Heinrich von Jordan
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 2. September 1849

Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Don Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 2. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Neunte und letzte Gastvorstellung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf vom Stadt-Theater zu Breslau
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: Donna Anna.
Die vollständigen Textbücher sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Dem. Höfer und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf als Lucrezia Borgia
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 3. September 1849

Der Alte vom Berge
Große Oper in 5 Aufzügen
Komponist/en:
Benedict, Julius
Komponist/en laut Quelle:
Julius Benedict, Kapellmeister in London
Librettist/en:
Bunn, Alfred
Librettist/en laut Quelle:
A. Bunn
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Alte vom Berge

Aufführungsdatum: 
Montag, 3. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Erste Gastvorstellung der Dem. Babnigg.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Alte vom Berge
Titel standardisiert: 
The crusaders
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Engl.
1. Act. Ermordung des Königs Conrad von Jerusalem. 2. Act. Der Zauber. 3. Act. Das Fürstenzelt. 4. Act. Bestürmung und Belagerung von Jerusalem. 5. Act. Am heiligen Grabe.
Ort der Handlung: Tyrus und in und bei Jerusalem.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Dem. Höfer und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 9. Dezember 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Julius Benedict, Kapellmeister in London
Komponist/en: 
Benedict, Julius
Librettist/en laut Quelle: 
A. Bunn
Librettist/en: 
Bunn, Alfred
Besetzung (Gastrolle): 
Emma Babnigg als Almea
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 4. September 1849

Der Freischütz
Romantische Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Librettist/en laut Quelle:
Fr. Kind
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Freischütz

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 4. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Freischütz
Titel standardisiert: 
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Romantische Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Wegen der scenischen Einrichtung zur Wolfsschlucht wird nach dem zweiten Akte eine längere Pause als gewöhnlich stattfinden.
(Mad. Küchenmeister-Rudersdorf: unpäßlich.)
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle: 
C. M. v. Weber
Komponist/en: 
Weber, Carl Maria von
Librettist/en laut Quelle: 
Fr. Kind
Librettist/en: 
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en: 
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 5. September 1849

Johann von Paris
Komisches Oper in zwei Aufzügen
Komponist/en:
Boieldieu, François Adrien
Komponist/en laut Quelle:
Boyeldieu
Librettist/en:
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Digitalisat:
Zum Eintrag

Johann von Paris

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile des Herrn Réer, unter gefälliger Mitwirkung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer und Herr Wilke)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Johann von Paris
Titel standardisiert: 
Jean de Paris
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt.)
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 22. Januar 1813
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Besetzung (Gastrolle): 
Julius Réer als Johann von Paris
Hermine Küchenmeister-Rudersdorff als Die Prinzessin von Navarra
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Digitalisat: 
Ein orientalischer Traum
Ballet
Komponist/en:
Burgmüller, Friedrich
Komponist/en laut Quelle:
Burgmüller
Librettist/en:
Gautier, Théophile
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ein orientalischer Traum

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile des Herrn Réer, unter gefälliger Mitwirkung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer und Herr Wilke)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Johann von Paris
Titel standardisiert: 
Jean de Paris
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt.)
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 22. Januar 1813
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Besetzung (Gastrolle): 
Julius Réer als Johann von Paris
Hermine Küchenmeister-Rudersdorff als Die Prinzessin von Navarra
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Digitalisat: 
Das Salz der Ehe
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Görner, Karl August
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Salz der Ehe

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastvorstellung und zum Benefiz-Antheile des Herrn Réer, unter gefälliger Mitwirkung der Mad. Küchenmeister-Rudersdorf.
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer und Herr Wilke)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Johann von Paris
Titel standardisiert: 
Jean de Paris
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komisches Oper in zwei Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt.)
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 22. Januar 1813
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude
Besetzung (Gastrolle): 
Julius Réer als Johann von Paris
Hermine Küchenmeister-Rudersdorff als Die Prinzessin von Navarra
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ein orientalischer Traum
Titel standardisiert: 
La péri
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Zusatzinformationen: 
Aus dem Ballet: "La Péri"
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Oktober 1848
Komponist/en laut Quelle: 
Burgmüller
Komponist/en: 
Burgmüller, Friedrich
Librettist/en: 
Gautier, Théophile
Choreograph/en laut Quelle: 
Corally
Choreograph/en: 
Coralli, Jean François
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Das Salz der Ehe
Titel standardisiert: 
Das Salz der Ehe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Samstag, 8. April 1848
Autor/en laut Quelle: 
C. A. G. Görner
Autor/en: 
Görner, Karl August
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 7. September 1849

Lucia von Lammermoor
Oper in drei Aufzügen
Komponist/en:
Donizetti, Gaetano
Komponist/en laut Quelle:
Donizetti
Librettist/en:
Cammarano, Salvatore
Digitalisat:
Zum Eintrag

Lucia von Lammermoor

Aufführungsdatum: 
Freitag, 7. September 1849
Aufführungszeit: 
19:00
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Siebente Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
Erste Gastvorstellung des Herrn Roger, ersten Tenor der großen Oper zu Paris, und vorletzte Gastvorstellung der Dem. Babnigg.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Lucia von Lammermoor
Titel standardisiert: 
Lucia di Lammermoor
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Oper in drei Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
The bride of Lammermoor
Zusatzinformationen: 
Die Handlung geht in Schottland vor, theils im Schlosse zu Ravenswood, theils in einem verfallenen Thurme zu Wolfewag. Zeit: Gegen Ende des sechszehnten Jahrhunderts.
Im dritten Acte: Ensemble, ausgeführt von dem Ballet-Corps. Pas de deux, ausgeführt von Dem. Roth und Hrn. Maximilien.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Dem. Höfer und Herr Wilke.)
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 3. Mai 1844
Komponist/en laut Quelle: 
Donizetti
Komponist/en: 
Donizetti, Gaetano
Librettist/en: 
Cammarano, Salvatore
Vorlagenautor/en: 
Scott, Walter
Besetzung (Gastrolle): 
Gustave-Hippolyte Roger als Sir Edgar von Ravenswood
Emma Babnigg als Miß Lucia
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Samstag, 8. September 1849

Norma
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Bellini, Vincenzo
Komponist/en laut Quelle:
Bellini
Librettist/en:
Romani, Felice
Librettist/en laut Quelle:
Romani
Digitalisat:
Zum Eintrag

Norma

Aufführungsdatum: 
Samstag, 8. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Norma
Titel standardisiert: 
Norma
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Heroische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Norma
Zusatzinformationen: 
Scene: Gallien, Irmensul's heiliger Hain und Norma's Haus.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Mad. Küchenmeister-Rudersdorf und Herr Réer: heiser.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. März 1835
Komponist/en laut Quelle: 
Bellini
Komponist/en: 
Bellini, Vincenzo
Librettist/en laut Quelle: 
Romani
Librettist/en: 
Romani, Felice
Vorlagenautor/en: 
Soumet, Alexandre
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 9. September 1849

Die weiße Frau auf Avenel
Komische Oper in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Boieldieu, François Adrien
Komponist/en laut Quelle:
Boyeldieu
Librettist/en:
Scribe, Eugène
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die weiße Frau auf Avenel

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 9. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Achte Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Roger, ersten Tenor der großen Oper zu Paris.
Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die weiße Frau auf Avenel
Titel standardisiert: 
La dame blanche
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Komische Oper in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Originaltitel: 
La Dame blanche
Zusatzinformationen: 
(Neu einstudirt:)
nach dem Französischen
Scene: Schottland, auf den Gütern und dem Stammschlosse der Grafen v. Avenel.
Herr Roger: George Brown, (in französischer Sprache.)
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 28. Februar 1827
Komponist/en laut Quelle: 
Boyeldieu
Komponist/en: 
Boieldieu, François Adrien
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Vorlagenautor/en: 
Scott, Walter
Besetzung (Gastrolle): 
Gustave-Hippolyte Roger als George Brown
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 10. September 1849

Romeo und Julia
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Schlegel, August Wilhelm von
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schlegel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Romeo und Julia

Aufführungsdatum: 
Montag, 10. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Romeo und Julia
Titel standardisiert: 
Romeo and Juliet
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Originaltitel: 
Romeo and Juliet
Zusatzinformationen: 
Dem. Emilie Heußer, vom Hoftheater zu Mannheim: Julia (als erste Gastrolle.) Herr Bürde: ... Romeo (letzt Gastrolle.)
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 8. Mai 1822
Autor/en laut Quelle: 
Shakespeare
Autor/en: 
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schlegel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schlegel, August Wilhelm von
Besetzung (Gastrolle): 
Emilie Heusser als Julia
Emil Bürde als Romeo
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2002a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 2002b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 11. September 1849

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Große Oper in 5 Aufzügen
Bohémiènne
Tanzeinlage
Komponist/en:
Meyerbeer, Giacomo
Komponist/en laut Quelle:
Meyerbeer
Librettist/en:
Scribe, Eugène; Deschamps, Emile
Librettist/en laut Quelle:
Scribe
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht

Bohémiènne

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 11. September 1849
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
Letzte Gastvorstellung des Herrn Roger, ersten Tenor der großen Oper zu Paris.
(Neunte Vorstellung mit aufgehobenem Abonnement.)
(Freie Entrées und Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Hugenotten, oder: Die St. Bartholomäus-Nacht
Titel standardisiert: 
Les huguenots
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Große Oper in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Französ.
Scene: In und bei Paris, im Jahre 1572.
Die Gesänge sind bei dem Cassirer und am Eingange für 6 Schill. zu haben.
(Beurlaubt: Dem. Höfer.)
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. September 1837
Komponist/en laut Quelle: 
Meyerbeer
Komponist/en: 
Meyerbeer, Giacomo
Librettist/en laut Quelle: 
Scribe
Librettist/en: 
Scribe, Eugène
Deschamps, Emile
Besetzung (Gastrolle): 
Gustave-Hippolyte Roger als Raoul
Hermine Küchenmeister-Rudersdorf (geb. Rudersdorf) als Valentine
Emma Babnigg als Margarethe von Valois
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Bohémiènne
Ausführende: 
Dem. Roth
Herr Benoni
Herr Maximilien
Ballet-Corps
Zusatzinformationen: 
Im dritten Aufzuge
Digitalisat: 

Seiten