Sie sind hier
Des Malers Meisterstück
Aufführungsdatum:
Freitag, 29. September 1848
Aufführungszeit:
18:30
Direktion:
Johann Baptist Baison; Joseph Wurda
Zusatzinformationen:
Sechste Gastdarstellung von Fräul. Lucile Grahn.
(Freier Eintritt und Freibillete sind heute überall nicht gültig.)
Stück:
Nummer:
1
Titel laut Quelle:
Des Malers Meisterstück
Titel standardisiert:
Des Malers Meisterstück
Genrebezeichnung laut Quelle:
Lustspiel in zwei Aufzügen
Anzahl Akte:
2
Zusatzinformationen:
neu einstudirt
Das Stück spielt in Rom.
Datum Erstaufführung:
Dienstag, 28. Februar 1832
Autor/en laut Quelle:
Johanna v. Weißenthurn
Autor/en:
Franul von Weißenthurn, Johanna
Signatur Aufführungsmaterialien:
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1673a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1673b
Nummer:
2
Titel laut Quelle:
Manon Lescaut
Titel standardisiert:
Manon Lescaut
Genrebezeichnung laut Quelle:
Großes romantisches Ballet in zwei Aufzügen und fünf Tableaux
Anzahl Akte:
2
Zusatzinformationen:
Zum zweiten Male
Ort der Handlung: Paris. Zeit: Um das Jahr 1750.
Vorkommende Tänze im ersten Acte: La Gaieté de Paris, große Tanzscene, ausgeführt vom Balletcorps. Pas de quatre, ausgeführt von Fräul. Lucile Grahn und dem Fräul. Pauline und Marie Weiland und Corens. Im zweiten Acte: Diana's Jagd, große Scene mit Tanz, componirt von Fräul. Lucile Grahn; ausgeführt von Fräul. Lucile Grahn und den Fräul. Roth, Wieland und Corens und dem Balletcorps. Großes Blumenfest, ausgeführt von Fräul. Lucile Grahn.
Das Programm des Ballets ist beim Cassirer und am Eingange für 4 Schill. zu haben.
Datum Erstaufführung:
Mittwoch, 27. September 1848
Komponist/en laut Quelle:
Pio Bellini
Komponist/en:
Bellini, Pio
Choreograph/en laut Quelle:
Giovanni Cassati
Choreograph/en:
Casati, Giovanni
Ballettmeister laut Quelle:
Fräul. Lucile Grahn
Ballettmeister:
Grahn, Lucile
Besetzung (Gastrolle):
Lucile Grahn als Manon Lescaut
Digitalisat:
Anmerkungen:
Michaelistag