
Sie sind hier
Der Freischütz
Aufführungsdatum:
Sonntag, 7. April 1850
Aufführungszeit:
18:00
Direktion:
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Stück:
Nummer:
1
Titel laut Quelle:
Der Freischütz
Titel standardisiert:
Der Freischütz
Genrebezeichnung laut Quelle:
Romant. Oper in 4 Aufzügen
Anzahl Akte:
4
Vorlagentitel:
Unterredungen von dem Reiche der Geister
Der Freischütz
Zusatzinformationen:
Wegen Heiserkeit der Madame Howitz-Steinau wird statt: "Martha" aufgeführt: Der Freischütz.
Dem. Podolsky, vom Frankfurter Theater, hat die Gefälligkeit gehabt, die Rolle des Aenchen rasch zu
übernehmen.
Herr Hirsch: heiser. Mad. Lebrün: unpäßlich.
Datum Erstaufführung:
Dienstag, 5. Februar 1822
Komponist/en laut Quelle:
C. M. v. Weber
Komponist/en:
Weber, Carl Maria von
Librettist/en:
Kind, Friedrich
Vorlagenautor/en:
Graben zum Stein, Otto von
Apel, Johann August
Besetzung (Gastrolle):
Dem. Podolsky als Annchen
Nummer:
2
Titel laut Quelle:
Der Liebhaber als Schnellläufer
Titel standardisiert:
Der Liebhaber als Schnellläufer
Genrebezeichnung laut Quelle:
Ländlich-komisches Ballet in 2 Aufzügen
Anzahl Akte:
2
Zusatzinformationen:
Zum dritten Male
Vorkommende Tänze: 1. Ländlicher Tanz, von den Damen Wieland I. und II und dem Ballet-Corps. 2. Pas de deux, von Dem. Roth und Herrn Maximilien. 3. Pas Styrien, von den Damen Sophie und Auguste und Herrn F. Fenzl. 4. Pas comique, von Herrn Fenzl, den Damen Wieland I. und II. und dem Ballet-Corps. 5. Pas de deux, von Herrn Maximilien und Dem. Roth. 6. Grand pas de deux sérieux, von Dem. Sophie und Herrn F. Fenzl.
Programm. Der Ortsrichter Schulze macht kund, daß er seine Tochter, das reichste und schönste Mädchen am Dorfe, zu verheirathen gedenke. Er ladet alle heirathslustigen Männer sich am Vorabende des alljährigen Blumenfestes am Dorfe einzufinden, und verspricht demjenigen, der beim Feste, als der schnellste Läufer erkannt wird, seine Tochter als Frau zu geben. Die Heirathslustigen erscheinen, beschließen Röschen eine Nachtmusik zu veranstalten, werden aber durch Quecksilber als Nachtwandler daran verhindert. Nachdem Quecksilber die muthwilligsten Streiche erdulden muß, beginnt das Schnelllaufen der Brautwerber wobei Peter den Sieg davon trägt.
Datum Erstaufführung:
Montag, 1. April 1850
Komponist/en laut Quelle:
von verschiedenen Componisten
Choreograph/en laut Quelle:
Balletmeister Fenzl
Choreograph/en:
Fenzl, Johann
Besetzung (Gastrolle):
Johann Fenzl als Herr Quecksilber
Sophie Fenzl als Röschen
Auguste Fenzl als Lieschen
Franz Fenzl als Peter
Digitalisat:
Anmerkungen:
Programmänderung, ursprünglich geplant: Martha (Flotow/Friedrich).