Sie sind hier

Das Sonntags-Räuschchen

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 19. März 1850
Aufführungszeit: 
18:30
Direktion: 
Joseph Wurda; Chéri S. Maurice
Zusatzinformationen: 
(Freibillets sind heute überall nicht gültig.)
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Sonntags-Räuschchen
Titel standardisiert: 
Das Sonntagsräuschchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Sonntag, 5. August 1849
Autor/en laut Quelle: 
W. Floto
Autor/en: 
Floto, Wilhelm
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Akrobatische Einlage / Tableau Vivant
Titel der Veranstaltung: 
Japanisch-athletisch-plastische Akademie des Herrn Charles Rapp und seiner Gesellschaft
Veranstalter: 
Charles Rappo
Programm: 

Erste Abtheilung:
Indisch-syrische Spiele, Equilibres und athletische Nüancen, abwechselnd ausgeführt von den Herren François Rappo, Pierre Rappo und Director Charles Rappo
1. Spiel mit Porcellan-Tellern, v. Herrn Francois Rappo.
2. Mercurs Lauf auf der rollenden Kugel, von Herrn Pierre Rappo.
3. Das japanische Ringspiel auf der Crystall-Karaffe, von Herrn Fr. Rappo.
4. Balancirender Aufbau eines chinesischen Tempels, während des Equilibre auf der Crystall-Karaffe, v. dems.
5. Spartanische Kraft-Uebung, von Herrn Director Charles Rappo.
6. Das eiserne Kugel-Spiel und das Coquettiren zwischen einem Ei, einem Teller und einer 30pfündigen Kanonenkugel, von Herrn Francois Rappo.
7. Die Fregatte im Vertheidigungs-Zustand während der Balance auf der Stirn, von Herrn Director Charles Rappo.

Zweite Abtheilung:
Atelier lebender Bilder, oder: Gallerie antiker und moderner Meisterwerke. dargestellt von der ganzen Gesellschaft des Herrn C. Rappo.
1. Bild: Die Toilette der Pandora, gestellt von Fräul. J. Rappo.
2. Bild: Mars, Apollo und die Grazien, nach einem antiken Basrelief.
3. Bild: Ariadne, nach Dannecker, die Bachantienen, ihre Panther tränkend, gestellt von Fräul. J. Rappo.
4. Bild: Psyche von Zephyren getragen, nach Gibson; das Mädchen mit der Taube, nach Wichmann; die Schmetterlings-Fängerin, nach Dracke; die Wasserträgerin (antik) und das badende Mädchen, nach Byström. 5. Bild: Der rasende Hercules, gestellt vom Regisseur François Rappo.
6. Bild: Hylas Raub, gestellt von demselben.
7. Bild: Achilles und Penthesilna, der Amazonenkampf, nach einem antiken Basrelief.
8. Bild: Bacchus Zug nach Indien, gestellt von Herrn Franzois Rappo.

Zusatzinformationen: 
Die metrische Erklärung der lebenden Bilder ist an der Casser für 5 ß zu haben.
Digitalisat: